
Die sechs Säulen der intrinsischen Motivation
Intrinsische Motivation braucht Rahmenbedingungen, auf die Führungskräfte Einfluss haben. Hier zeige ich, wie.
In den letzten Wochen mehren sich die Stimmen prominenter Führungspersönlichkeiten, die fordern: mehr Arbeit, mehr Leistung, mehr Einsatz. Ob es der CEO eines DAX-Konzerns ist oder der politische Spitzenrepräsentant eines Landes – die Botschaft ist oft dieselbe: Nur mit mehr Arbeit kommen wir weiter. Dabei stelle ich wieder die Frage: Brauchen wir mehr Drehzahl oder mehr Drehmoment?
Arbeit ist per se nichts Schlechtes. Im Gegenteil: Arbeit kann ein Ausdruck von Sinn, Wirksamkeit und Begeisterung sein. Aber genau darin liegt der entscheidende Unterschied.
Ich stehe mit meinem Modell der Neurologischen Führung klar für Performance. Doch nicht für die Art von Leistung, die aus Druck, Angst oder öffentlichem Erwartungsmanagement entsteht. Sondern für die, die aus dem Inneren kommt. Nicht, weil man muss, sondern weil man will.
Ein Top-Manager, der sieben Tage die Woche arbeitet, weil er für seine Aufgabe brennt – großartig. Aber das ist eine persönliche Entscheidung, kein Maßstab für die Bevölkerung.
Wenn Begeisterung zur Benchmark wird, ist das inspirierend. Wenn sie zur Forderung wird, ist das toxisch.
Viele Führungskräfte haben verlernt, zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation zu unterscheiden. Sie setzen Leistungsbereitschaft mit Arbeits- und Präsenzzeit gleich. Oder Engagement mit dem Verzicht auf Freizeit. Doch so entsteht keine Hochleistung – sondern Überlastung, Demotivation, Burnout und innere Kündigung.
Gute Führung setzt auf Sinn, nicht auf Zwang. Sie schafft Rahmenbedingungen, in denen Menschen wollen – nicht müssen.
Und ja, wir haben in Deutschland bereits ein hohes Leistungsniveau. Wir brauchen nicht noch mehr Druck, sondern mehr Energie aus Begeisterung.
Leadership Training
Wer in einer sich wandelnden Arbeitswelt erfolgreich führen will, muss Menschen verstehen. Wer wirksam Einfluss nehmen und Mitarbeitende motivieren will, muss wissen, wie sie denken und sich motivieren.. Das Wissen aus der Neurologischen Führung hilft, Mitarbeiter wirksam zu führen und überdurchschnittliche Erfolge zu realisieren.
In diesem Leadership Trainings lernen Sie, Menschen besser zu verstehen und die Neurologischen Grundprinzipien in den Führungsalltag zu integrieren.
Neurologische Führung fragt:
Antworten auf diese Fragen sind der Schlüssel für echte Performance. Leistung entsteht nicht durch Rückkehr zu alten Arbeitsidealen, die längst nicht mehr funktionieren – weder kulturell noch neurologisch.
Stellen Sie sich vor, Sie müssten Ihren Mitarbeitenden keine Ziele setzen. Sondern Sie würden ihnen ein „Wozu“ geben, das sie nicht mehr loslässt: Ein gemeinsames Anliegen, ein echtes Warum – oder in meinem Wording: Vision.
Wenn dieses Warum stark genug ist, braucht es keine Forderung nach Leistung mehr – sie entsteht von selbst.
Führung bedeutet nicht, Leistung einzufordern. Sondern Bedingungen zu schaffen, unter denen Menschen sich entscheiden, über sich hinauszuwachsen.
Intrinsische Motivation braucht Rahmenbedingungen, auf die Führungskräfte Einfluss haben. Hier zeige ich, wie.
Die Maslowsche Bedürfnispyramide zeigt, ob der Recruiting-Prozess aufgrund von Defizit- oder Wachstumsbedürfnissen stattfindet.
Renitente MitarbeiterInnen sind wenig angepasst, verstoßen gerne gegen Regeln und sind schwierig zu führen. Doch es geht auch einfach …
Projektion ist ein Abwehrmechnismus, der uns auch die Chance zur Reflexion und zur Entwicklung unseres Potenzials bietet.
Aufmerksamkeit lenkt unser Verhalten und das der Mitarbeitenden. Fokussierung steuert diese Aufmerksamkeit.
Ehrlichkeit scheint eine verblassende Tugend zu sein. Doch miteinander verbundene Menschen sind ehrlicher zueinander.
Führung heißt, dass Sie das Verhalten Ihrer Mitarbeitenden beeinflussen und lenken. Doch wie gelingt das genau?
Mit dem Wochen-Endgespräch entwickeln Sie Ihr Team zu einem Hochleistungsteam ohne Überbeantspruchung – stressfrei.
Bindung von Mitarbeitenden wird zur Herausforderung. Zwei Optionen haben Sie: Die eine ist teuer, die andere scheint aufwändiger, ist aber nachhaltig.
Impulse für exzellente Führungskräfte.