„Mehr Leistung“ – Warum dieser Appell in die falsche Richtung geht.
Mehr Leistung - Warum dieser Appell in die falsche Richtung gehet?

In den letzten Wochen mehren sich die Stimmen prominenter Führungspersönlichkeiten, die fordern: mehr Arbeit, mehr Leistung, mehr Einsatz. Ob es der CEO eines DAX-Konzerns ist oder der politische Spitzenrepräsentant eines Landes – die Botschaft ist oft dieselbe: Nur mit mehr Arbeit kommen wir weiter. Dabei stelle ich wieder die Frage: Brauchen wir mehr Drehzahl oder mehr Drehmoment?

Kernaussagen

  • Neurologische Führung steht für Performance – aber aus intrinsischer Motivation, nicht aus Druck.
  • Nur weil ein Top-Manager sieben Tage brennt, ist das kein Maßstab für die Belegschaft.
  • Leistung entsteht nicht durch Forderung, sondern durch Sinn, Begeisterung und Selbstverantwortung.
  • Wir brauchen in Deutschland nicht mehr Arbeit, sondern mehr Energie aus echter Begeisterung.
  • Gute Führung schafft ein Warum, das Menschen nicht mehr loslässt – und genau darin liegt der Schlüssel.

Arbeit ist per se nichts Schlechtes. Im Gegenteil: Arbeit kann ein Ausdruck von Sinn, Wirksamkeit und Begeisterung sein. Aber genau darin liegt der entscheidende Unterschied.

Leistung ja – aber nicht, weil man muss

Ich stehe mit meinem Modell der Neurologischen Führung klar für Performance. Doch nicht für die Art von Leistung, die aus Druck, Angst oder öffentlichem Erwartungsmanagement entsteht. Sondern für die, die aus dem Inneren kommt. Nicht, weil man muss, sondern weil man will.

Ein Top-Manager, der sieben Tage die Woche arbeitet, weil er für seine Aufgabe brennt – großartig. Aber das ist eine persönliche Entscheidung, kein Maßstab für die Bevölkerung.

Wenn Begeisterung zur Benchmark wird, ist das inspirierend. Wenn sie zur Forderung wird, ist das toxisch.

Was viele Führungskräfte übersehen

Viele Führungskräfte haben verlernt, zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation zu unterscheiden. Sie setzen Leistungsbereitschaft mit Arbeits- und Präsenzzeit gleich. Oder Engagement mit dem Verzicht auf Freizeit. Doch so entsteht keine Hochleistung – sondern Überlastung, Demotivation, Burnout und innere Kündigung.

Gute Führung setzt auf Sinn, nicht auf Zwang. Sie schafft Rahmenbedingungen, in denen Menschen wollen – nicht müssen.

Und ja, wir haben in Deutschland bereits ein hohes Leistungsniveau. Wir brauchen nicht noch mehr Druck, sondern mehr Energie aus Begeisterung.

Leadership Training

Neurologische Führung

Mitarbeiterbindung

Wer in einer sich wandelnden Arbeitswelt erfolgreich führen will, muss Menschen verstehen. Wer wirksam Einfluss nehmen und Mitarbeitende motivieren will, muss wissen, wie sie denken und sich motivieren.. Das Wissen aus der Neurologischen Führung  hilft, Mitarbeiter wirksam zu führen und überdurchschnittliche Erfolge zu realisieren.

In diesem Leadership Trainings lernen Sie, Menschen besser zu verstehen und die Neurologischen Grundprinzipien in den Führungsalltag zu integrieren.

Hier gibt es mehr Informationen …

Leistung: Der entscheidende Perspektivwechsel

Neurologische Führung fragt:

  • Was macht Arbeit bedeutsam für den Einzelnen?
  • Wo entsteht echte emotionale Bindung an das, was ich tue?
  • Wie können wir Stärken so einsetzen, dass Menschen über sich hinauswachsen – freiwillig?

Antworten auf diese Fragen sind der Schlüssel für echte Performance. Leistung entsteht nicht durch Rückkehr zu alten Arbeitsidealen, die längst nicht mehr funktionieren – weder kulturell noch neurologisch.

Inspiration für Ihren Führungsalltag

Stellen Sie sich vor, Sie müssten Ihren Mitarbeitenden keine Ziele setzen. Sondern Sie würden ihnen ein „Wozu“ geben, das sie nicht mehr loslässt: Ein gemeinsames Anliegen, ein echtes Warum – oder in meinem Wording: Vision.

Wenn dieses Warum stark genug ist, braucht es keine Forderung nach Leistung mehr – sie entsteht von selbst.

Führung bedeutet nicht, Leistung einzufordern. Sondern Bedingungen zu schaffen, unter denen Menschen sich entscheiden, über sich hinauszuwachsen.

Haben Sie Fragen?

  • Schreiben Sie Ihre Frage gerne unten in die Kommentare. Oder:
  • Schreiben Sie mir eine eMail unter info@marcus-hein.de.

Teilen Sie gerne auch Ihre persönlichen Erfahrungen mit diesem Thema in den Kommentaren.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge und Impulse …

Unsere Buch-Extracts zu hochwertiger Leadership-Literstur
Marcus Hein

Leaders Eat Last

Leaders Eat First – Gute Chefs essen zuletztWarum manche Team funktionieren – und andere nicht.Simon Sinek. Redline Verlag, München. 2017 Simon Sinek untersucht in seinem Buch Leaders Eat Last, was großartige Führung ausmacht und warum einige Teams mit hoher Loyalität, Motivation und Produktivität arbeiten, während andere von Misstrauen, Angst und Unsicherheit geprägt sind. Seine zentrale

Jetzt lesen ...
Intrinsisch motivieren - Die Macht der Motivation
Marcus Hein

Intrinsisch motivieren – Die Macht der Begeisterung

Was treibt uns an, morgens voller Energie aufzustehen und unser Bestes zu geben? Oft ist es nicht das Gehalt, nicht der Bonus oder die Aussicht auf eine Beförderung. Vielmehr ist es intrinsisch die Freude an der Tätigkeit selbst, das Gefühl, etwas Sinnvolles zu tun, und die Freiheit, Entscheidungen eigenständig zu treffen. Dieses Gefühl nennt man

Jetzt lesen ...
Nach oben scrollen
Blog - Leadership-Impulse - MARCUS HEIN - Akademie für Neurologische Führung
Impulsletter abonnieren

Impulse für exzellente Führungskräfte.

Ihre Anmeldung

Angaben mit * sind Pflichtangaben.

 

Mit Angabe meiner Daten und Absenden der Anmeldung erkläre ich mich einverstanden, den hier bestellten Newsletter per E-Mail zu erhalten. Meine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Dieses Einverständnis kann ich jederzeit widerrufen. Weitere ausführliche Informationen in der
Datenschutzerklärung

 
Angaben mit * sind Pflichtangaben.