
Begeisterung für Ihre Ziele
Begeisterung für Ihre Ziele – Wir haben Begeisterung in unserer Gesellschaft verlernt, erwarten aber begeisterte Mitarbeiter. Was können Sie tun?
In den letzten Wochen mehren sich die Stimmen prominenter Führungspersönlichkeiten, die fordern: mehr Arbeit, mehr Leistung, mehr Einsatz. Ob es der CEO eines DAX-Konzerns ist oder der politische Spitzenrepräsentant eines Landes – die Botschaft ist oft dieselbe: Nur mit mehr Arbeit kommen wir weiter. Dabei stelle ich wieder die Frage: Brauchen wir mehr Drehzahl oder mehr Drehmoment?
Arbeit ist per se nichts Schlechtes. Im Gegenteil: Arbeit kann ein Ausdruck von Sinn, Wirksamkeit und Begeisterung sein. Aber genau darin liegt der entscheidende Unterschied.
Ich stehe mit meinem Modell der Neurologischen Führung klar für Performance. Doch nicht für die Art von Leistung, die aus Druck, Angst oder öffentlichem Erwartungsmanagement entsteht. Sondern für die, die aus dem Inneren kommt. Nicht, weil man muss, sondern weil man will.
Ein Top-Manager, der sieben Tage die Woche arbeitet, weil er für seine Aufgabe brennt – großartig. Aber das ist eine persönliche Entscheidung, kein Maßstab für die Bevölkerung.
Wenn Begeisterung zur Benchmark wird, ist das inspirierend. Wenn sie zur Forderung wird, ist das toxisch.
Viele Führungskräfte haben verlernt, zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation zu unterscheiden. Sie setzen Leistungsbereitschaft mit Arbeits- und Präsenzzeit gleich. Oder Engagement mit dem Verzicht auf Freizeit. Doch so entsteht keine Hochleistung – sondern Überlastung, Demotivation, Burnout und innere Kündigung.
Gute Führung setzt auf Sinn, nicht auf Zwang. Sie schafft Rahmenbedingungen, in denen Menschen wollen – nicht müssen.
Und ja, wir haben in Deutschland bereits ein hohes Leistungsniveau. Wir brauchen nicht noch mehr Druck, sondern mehr Energie aus Begeisterung.
Leadership Training
Wer in einer sich wandelnden Arbeitswelt erfolgreich führen will, muss Menschen verstehen. Wer wirksam Einfluss nehmen und Mitarbeitende motivieren will, muss wissen, wie sie denken und sich motivieren.. Das Wissen aus der Neurologischen Führung hilft, Mitarbeiter wirksam zu führen und überdurchschnittliche Erfolge zu realisieren.
In diesem Leadership Trainings lernen Sie, Menschen besser zu verstehen und die Neurologischen Grundprinzipien in den Führungsalltag zu integrieren.
Neurologische Führung fragt:
Antworten auf diese Fragen sind der Schlüssel für echte Performance. Leistung entsteht nicht durch Rückkehr zu alten Arbeitsidealen, die längst nicht mehr funktionieren – weder kulturell noch neurologisch.
Stellen Sie sich vor, Sie müssten Ihren Mitarbeitenden keine Ziele setzen. Sondern Sie würden ihnen ein „Wozu“ geben, das sie nicht mehr loslässt: Ein gemeinsames Anliegen, ein echtes Warum – oder in meinem Wording: Vision.
Wenn dieses Warum stark genug ist, braucht es keine Forderung nach Leistung mehr – sie entsteht von selbst.
Führung bedeutet nicht, Leistung einzufordern. Sondern Bedingungen zu schaffen, unter denen Menschen sich entscheiden, über sich hinauszuwachsen.
Begeisterung für Ihre Ziele – Wir haben Begeisterung in unserer Gesellschaft verlernt, erwarten aber begeisterte Mitarbeiter. Was können Sie tun?
Stressmanagement für Führungskräfte – Ich zeige Ihnen drei Dinge, die Sie tun können für mehr Gelassenheit im Führungsalltag.
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Kontrolle muss sein, erzeugt aber oft Misstrauen. Wie können Sie das verhindern?
Hybride Teams effizient führen bedeutet nach Home Office eine erweiterte Herausfordung. Und so kann Ihnen der Spagat gelingen.
Work-Life-Balance ist das Modewort unserer Zeit und es zwingt Sie in Kompromisse, die Sie erfolglos machen. Warum das so ist und welchen Ausweg es gibt, lesen Sie in diesem Beitrag.
Changemanagement soll Veränderungen sicherstellen. Warum diese jedoch oft scheitern, zeige ich in diesem Beitrag.
Effizient führen – Die Macht der einen Sache, die noch erfolgreicher macht. Weniger Drehzahl, mehr Drehmoment im Führungsalltag.
Agile Transformation scheitert häufig. Ich zeige Ihnen, woran das liegt und was Sie dagegen tun können, damit sie erfolgreich wird.
„Mitarbeiterentwicklung ist zuvorderst die Verantwortung des Mitarbeiters.“ – für diesen Satz kassierte ich vor Jahren vom Vorstandsvorsitzenden vor versammelter Mannschaft eine dicke Rüge. Und tatsächlich würde ich diesen Satz heute immer noch sagen. Denn kein Mitarbeiter wird beim Renteneintritt sagen können: „Aus mir wurde nichts, weil mich niemand entwickelt hat.“ Dennoch ist die Mitarbeiterentwicklung eine
Impulse für exzellente Führungskräfte.