
Feedback geben – Jeder handelt nach seiner besten Option
Feedback geben ist oft eine große Herausforderung. Einfacher wird es im Verstehen, dass jeder nach seiner besten Option handelt.
Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie Sie als Führungskraft mehr Flow in Ihrem Team fördern, um zu Leidenschaft und Höchstleistungen zu inspirieren. Entdecken Sie bewährte Strategien zur Setzung klarer Ziele, zur Bereitstellung von Feedback und Unterstützung sowie zur Schaffung einer positiven Arbeitsumgebung.
In der Welt der modernen Arbeitsumgebungen ist die Fähigkeit, ein effektives und produktives Team zu führen, von entscheidender Bedeutung. Eine der wirksamsten Methoden, um dies zu erreichen, ist es, den Zustand des Flows innerhalb des Teams zu kultivieren. Der Flow, ein Konzept, das vom renommierten Psychologen Mihály Csíkszentmihályi geprägt wurde, beschreibt jenen Zustand höchster Konzentration und Produktivität, den Menschen erleben, wenn sie in eine Tätigkeit vertieft sind, die ihre Fähigkeiten herausfordert und gleichzeitig ihr Interesse weckt.
Die Förderung eines Zustands des Flows in Ihrem Team ist keine einfache Aufgabe und erfordert ein bewusstes Bemühen seitens der Führungskräfte, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Hier sind einige bewährte Strategien, um Flow im Team zu fördern:
Geben Sie Ihrem Team klare Ziele und Aufgaben, die ihre Fähigkeiten herausfordern und gleichzeitig ihr Interesse wecken. Wenn die Ziele klar definiert sind und das Team sich herausgefordert fühlt, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass der Flow-Zustand erreicht wird.
Für einen Flow-Zustand im Team braucht es zwei wesentliche Aspekte: Differenzierung und Integration. Der Mitarbeiter soll sich mit seiner ganzen Individualität und vor allem mit seinen Stärken (gleich Wissen mal Können mal Talent) einbringen können. Dieses Einbringen (Integration) braucht Transparenz über Vision und Ziele. Daraus entsteht das Gefühl, ich werde gebraucht, auf mich kommt es an, ich bin wichtig. Das stärkt die Selbstwirksamkeitsüberzeugung, ein wesentlicher Faktor in der Leistungsfähigkeit und in der Resilienz (Gesundheit).
Menschen erfahren im Flow-Zustand immer unmittelbares Feedback aus dem Umfeld und durch das eigene Fortkommen und Gelingen. Geben Sie regelmäßiges Feedback und klären Sie Erwartungen. Konstruktives Feedback hilft, den Fortschritt zu erkennen und das Selbstvertrauen zu stärken.
Leadership Training
Wer in einer sich wandelnden Arbeitswelt erfolgreich führen will, muss Menschen verstehen. Wer wirksam Einfluss nehmen und Mitarbeitende motivieren will, muss wissen, wie sie denken und sich motivieren.. Das Wissen aus der Neurologischen Führung hilft, Mitarbeiter wirksam zu führen und überdurchschnittliche Erfolge zu realisieren.
In diesem Leadership Trainings lernen Sie, Menschen besser zu verstehen und die Neurologischen Grundprinzipien in den Führungsalltag zu integrieren.
Befähigen Sie Ihre Teammitglieder, indem Sie sie aktiv in Entscheidungsprozesse einbeziehen, sie mitgestalten lassen und ihre Meinungen und Ideen schätzen. Wenn sich die Teammitglieder gehört und wertgeschätzt fühlen, sind sie motivierter, sich voll und ganz in ihre Arbeit zu vertiefen und den Flow-Zustand zu erreichen.
Eine positive und unterstützende Arbeitsumgebung ist entscheidend für das Entstehen von Flow im Team. Fördern Sie eine Kultur der Offenheit, des Vertrauens und der Zusammenarbeit, in der sich die Teammitglieder wohl fühlen und ihr Bestes geben können.
Fordern Sie Ihr Team heraus, sich regelmäßig selbst zu reflektieren und nach Möglichkeiten zur Verbesserung zu suchen. Der Prozess der Selbstreflexion ermöglicht es dem Team, aus Erfolgen und Misserfolgen zu lernen und ihre Arbeitsweise kontinuierlich zu optimieren.
Durch die bewusste Anwendung dieser Strategien können Führungskräfte einen Zustand des Flows in ihren Teams fördern, der zu höchster Leistungsfähigkeit, Kreativität und Zufriedenheit führt. Indem sie klare Ziele setzen, Feedback und Unterstützung bieten, die Teammitglieder einbinden, eine positive Arbeitsumgebung schaffen und Selbstreflexion fördern, können Führungskräfte die Leidenschaft ihrer Teams wecken und gemeinsam außergewöhnliche Ergebnisse erzielen.
Wollen Sie mehr dazu erfahren und für Ihren Führungsalltag nutzbar machen, kommen Sie in mein Seminar Neurologische Führung. Dort sprechen wir auch über die konkrete Anwendung in Ihrer Führungssituation.
Feedback geben ist oft eine große Herausforderung. Einfacher wird es im Verstehen, dass jeder nach seiner besten Option handelt.
Wenn High Performer gehen, schmerzt das – wenn Low Performer bleiben, auch. Machen Sie Ihre Mitarbeitenden erfolgreich.
„Was fällt Dir leicht?“ – Die unterschätzte Frage für gesunde Führung. Sie ist der Schlüssel für High Performance und geringe Krankenquoten.
Leistung zu fordern ist verständlich. Aber geht dieser Appell in die falsche Richtung? Sind wir nicht alle schon überfordert?
Selbstwirksamkeit stärken: Der unterschätzte Hebel für Leistung und Gesundheit im Team. So entstehen High-Performance-Teams.
Remote Leadership und emotionale Bindung auf Distanz scheinen widersprüchlich. Doch gute Führung schafft Bindung auch auf Distanz.
Führung mit Haltung – In diesem Beitrag zeige ich, wie Level-5-Leadership und Neurologische Führung gemeinsam Großes bewirken.
Wir leben in Zeiten multipler Krisen. Wie können Sie als Führungskraft damit umgehen, ihre Mitarbeiter – und sich selbst – stärken?
Kommunikation ist eine hoch komplexe Angelegenheit. Deshalb führt sie auch so oft zu Miss- und Unverständnissen. Was können Sie tun?
Impulse für exzellente Führungskräfte.