Probleme lösen als Lösungsunterstützer
Oft übernehmen Führungskräfte die Rolle des Problemlöseautomaten. Das hat fatale Folgen – für Führungskraft und Mitarbeiter.
Die Persönlichkeit des Menschen ist sehr stabil und lässt sich kaum verändern. Das Ich gibt uns Stabilität im Leben und unser Bewusstsein lässt uns auf Basis unserer Werte und Überzeugungen rational handeln. Diese Ansichten sind weit verbreitet und die meisten Personalabteilungen setzen heute noch Persönlichkeitstests ein, um die Signatur eines Menschen zu identifizieren. Die Gehirnforschung lehrt uns etwas anderes: Neuroplastizität bedeutet eine fast beliebige Veränderbarkeit des Gehirns bis ins hohe Alter.
Die modernen Erkenntnisse der Neurobiologie bestätigen, dass das Gehirn flexibler ist, als wir glauben. Aber warum zeigen wir oder unsere Mitarbeiter immer das gleiche (unerwünschte) Verhalten. Warum fällt uns Verhaltensänderung so schwer?
Unser Gehirn passt sich extrem schnell an unsere Umwelt an. Kommen wir in eine neue Umgebung, zum Beispiel aus dem Büro in das eigene Zuhause, zeigen wir ein anderes Verhalten. Verändert sich unser Freundeskreis, lernen wir neue Menschen kennen, verändert sich auch unser Verhalten. Ich hörte von heute auf morgen mit dem Rauchen auf, weil ich aus einem operativen Stahlunternehmen in die Welt der Konzernholding wechselte – völlig selbstverständlich und ohne Entzugserscheinungen.
Unser Gehirn ist viel flexibler und anpassungsfähiger, als wir glauben. Unser Bewusstsein ist lediglich eine Momentaufnahme und davon abhängig, auf was wir gerade fokussieren. Es ist wie ein Suchscheinwerfer, der uns das zeigt, worauf wir den Lichtkegel lenken. Probanden von zahlreichen, oft wiederholten Studien, bewegen sich signifikant langsamer oder sind leistungsschwächer, weil sie sich zuvor ein paar Minuten mit Schwächen und Krankheit beschäftigt haben.
Aber das Ich ist doch sehr stabil – wir wissen genau wer wir sind. Nein leider nicht. Würden wir nach einem tiefen Schlaf in einer völlig neuen Umgebung mit völlig neuen Menschen erwachen, verändert sich auch unser Verhalten mehr oder weniger stark. Eine durchaus ethisch-moralisch zu diskutierende Studie zeigt, dass Menschen zu einem völlig anderen Ich modifizieren, wenn sie eine neue Rolle übertragen bekommen (Stanford Prison Experiment).
Warum ist dann trotzdem unser Verhalten so stabil? Das liegt daran, dass wir in stabilen Umgebungen leben, in denen unsere Mitmenschen auch immer wieder das gleiche Verhalten zeigen. Sie sprechen mit einem High Performer in Ihrem Team immer auf die gleiche Weise und verhalten sich ihm gegenüber immer sehr ähnlich. Deshalb zeigt er auch immer das gleiche Leistungsverhalten. Für den Underperformer gilt das gleiche. Würden Sie den Underperformer anders behandeln, mit ihm anders kommunizieren, würde er ein neues Verhalten zeigen.
Leadership Training
Wer in einer sich wandelnden Arbeitswelt erfolgreich führen will, muss wirksam Einfluss nehmen und Mitarbeitende motivieren. Das Wissen aus Neurobiologie und moderner Psychologie hilft, Hochleistungsteams zu entwickeln, die überdurchschnittliche Erfolge erzielen.
In diesem Leadership Trainings lernen Sie, Menschen besser zu verstehen und die Neurologischen Grundprinzipien in den Führungsalltag zu integrieren.
Wollen Sie Einfluss auf Ihre Mitarbeiter nehmen? Wollen Sie Ihre Mitarbeiter entwickeln oder dass sie ein leistungsstärkeres, motivierteres Verhalten zeigen? – Dann können Sie nicht so weiter machen, wie bisher. Menschen verhalten sich sehr stabil in ihrem stabilen Umfeld. Sobald Sie aber etwas ändern, wird sich das Verhalten Ihrer Mitarbeiter verändern.
Es ist allerdings weniger vorhersehbar, wie sich das Verhalten Ihres Mitarbeiters ändern wird. Hier müssen Sie flexibel sein: Der Flexiblere führt. Probieren Sie aus, was passiert, wenn Sie weniger Vorgaben machen, mehr Freiheit gewähren, mehr positives Feedback geben, den Mitarbeiter nach seinen Stärken fragen.
Es gibt mit den Grundprinzipien der Neurologischen Führung allerdings eine Basis, auf der Sie Ideen zu neuem Führungsverhalten entwickeln können. In meinem Seminar Neurologische Führung erarbeiten Sie Alternativen und erweitern so Ihr Führungsrepertoire. Unser Ziel ist es, dass Sie flexibler werden und damit in Führung bleiben, damit Ihre Mitarbeiter ein erwünschteres Verhalten zeigen.
Oft übernehmen Führungskräfte die Rolle des Problemlöseautomaten. Das hat fatale Folgen – für Führungskraft und Mitarbeiter.
Die Psychologie kennt den Tutoreffekt. In diesem Beitrag erkläre ich ihn und zeige die Anwendung im Führungsalltag.
Delegieren oder selbst machen? Erfahren Sie, wie neurologische Führung hilft, wirksam zu delegieren und Mitarbeiter zu entwickeln.
Wertschöpfung durch Wertschätzung. Lässt sich Wertschätzung instrumentalisieren, um mehr Wertschöpfung, mehr Gewinn zu erreichen?
Wie Sie mit dem Circle of Influence Ihre Führungskompetenzen stärken und Mitarbeiterengagement fördern können.
Vereinsamung wird immer mehr zu einem bedeutsamen Thema und fördert Stress. Was können Sie als Führungskraft aktiv dagegen tun?
Entdecken Sie die Bedeutung einer erfolgreichen Personalstrategie. Erfahren Sie, wie Jim Collins‘ Ansatz die besten Unternehmen prägt.
Im Erwartungsmanagement werden oft gravierende Fehler begangen. Die Folge sind Opferhaltungen. Wie kommen Sie da heraus?
Entdecken Sie, wie engagierte Mitarbeiter die Rentabilität, Produktivität und Qualität in Ihrem Unternehmen steigern. Erfahren Sie die wichtigsten Erkenntnisse der elften Gallup-Studie und wie Sie diese für Ihren Erfolg nutzen können.
Impulse für exzellente Führungskräfte.
Angaben mit * sind Pflichtangaben.