Wie Führungskräfte die Motivation im Team gezielt steigern.
Motivation und Leistungsbereitschaft

Motivation ist der Schlüssel zu herausragender Leistung und langfristigem Engagement. Doch was genau motiviert uns – und wie können Führungskräfte die Motivation ihrer Mitarbeiter gezielt fördern? Neurologisch betrachtet spielt das Belohnungssystem im Gehirn eine zentrale Rolle. In diesem Artikel schauen wir uns an, wie das Belohnungssystem funktioniert und wie Sie als Führungskraft es aktiv steuern können, um die Leistungsbereitschaft Ihres Teams zu steigern.

Kernaussagen

  • Motivation entsteht durch die Ausschüttung von Dopamin, dem „Motivationszentrum“ im Gehirn.
  • Klare und erreichbare Ziele aktivieren das Belohnungssystem und steigern die Motivation.
  • Anerkennung und Lob sind einfache, aber wirkungsvolle Mittel, um die Leistungsbereitschaft zu erhöhen.
  • Eigenverantwortung und Freiräume fördern das Gefühl von Selbstwirksamkeit und intrinsischer Motivation.
  • Positive Emotionen und eine angenehme Arbeitsatmosphäre unterstützen den neurologischen Antrieb zur Leistung.

Wie Motivation im Gehirn funktioniert

Motivation ist das Ergebnis einer komplexen Interaktion zwischen verschiedenen Neurotransmittern, allen voran Dopamin. Dieses „Motivationszentrum“ ist im Gehirn für die Vorfreude und das Streben nach Belohnung verantwortlich. Wenn wir ein Ziel erreichen oder für unsere Bemühungen Anerkennung bekommen, schüttet unser Gehirn Dopamin aus, was uns ein gutes Gefühl vermittelt und uns anspornt, weiterzumachen. Dieses Belohnungssystem sorgt dafür, dass wir motiviert bleiben und bestrebt sind, Erfolge zu wiederholen.

Motivationskiller vermeiden: Was Führungskräfte beachten sollten

Während positive Erfahrungen das Belohnungssystem aktivieren, können negative Erlebnisse und Unsicherheiten genau das Gegenteil bewirken. Häufige Motivationskiller sind:

  • Unklare Ziele: Wenn Mitarbeiter nicht wissen, wofür sie arbeiten oder worauf sie hinarbeiten sollen, bleibt die Ausschüttung von Dopamin aus, und die Motivation sinkt.
  • Mangelnde Anerkennung: Bleibt das Gefühl der Wertschätzung aus, fühlt sich der Mitarbeiter nicht belohnt – und verliert seine Motivation.
  • Übermäßige Kontrolle: Ein zu enges Kontrollverhalten kann das Gefühl von Eigenständigkeit und Selbstwirksamkeit verringern, was ebenfalls die Motivation mindert.

Leadership Training

Neurologische Führung

Mitarbeiterbindung

Wer in einer sich wandelnden Arbeitswelt erfolgreich führen will, muss Menschen verstehen. Wer wirksam Einfluss nehmen und Mitarbeitende motivieren will, muss wissen, wie sie denken und sich motivieren.. Das Wissen aus der Neurologischen Führung  hilft, Mitarbeiter wirksam zu führen und überdurchschnittliche Erfolge zu realisieren.

In diesem Leadership Trainings lernen Sie, Menschen besser zu verstehen und die Neurologischen Grundprinzipien in den Führungsalltag zu integrieren.

Hier gibt es mehr Informationen …

Wie Führungskräfte das Belohnungssystem aktivieren

Es gibt verschiedene Methoden, wie Sie als Führungskraft das Belohnungssystem Ihrer Mitarbeiter gezielt ansprechen und wie Führung die Motivation steigern kann:

  1. Klar definierte und erreichbare Ziele setzen
    Dopamin wird ausgeschüttet, wenn wir Fortschritte in Richtung eines klar definierten Ziels machen. Setzen Sie daher präzise und realistische Ziele, die Ihre Mitarbeiter motivieren und sie schrittweise auf Erfolgserlebnisse zusteuern lassen.
    Praxis-Tipp: Verwenden Sie die neurologischen Gütekriterien zur Zielformulierung. Eine Einführung dazu finden Sie in meinem Blog-Artikel Ziele formulieren.

  2. Positive Verstärkung und regelmäßige Anerkennung
    Anerkennung ist ein starker Trigger für das Belohnungssystem. Ein einfaches „Gut gemacht!“ oder eine persönliche Wertschätzung sind kleine, aber wirkungsvolle Mittel, um Dopamin freizusetzen und die Motivation zu steigern.
    Praxis-Tipp: Nutzen Sie regelmäßig Lob und Anerkennung, um die Bemühungen Ihrer Mitarbeiter wertzuschätzen – und seien Sie dabei authentisch und konkret.

  3. Freiräume schaffen und Eigenverantwortung fördern
    Autonomie ist ein wichtiger Faktor für intrinsische Motivation. Geben Sie Ihren Mitarbeitern die Freiheit, Entscheidungen zu treffen und eigenverantwortlich zu handeln. Dies stärkt nicht nur das Gefühl von Selbstwirksamkeit, sondern aktiviert auch das Belohnungssystem im Gehirn.
    Praxis-Tipp: Delegieren Sie Aufgaben und bieten Sie Möglichkeiten zur Mitgestaltung, um das Gefühl der Autonomie zu fördern.

Die Rolle von Emotionen bei der Motivation

Motivation wird nicht nur durch Zielerreichung und Belohnung verstärkt, sondern auch durch positive Emotionen. Wenn Mitarbeiter Freude an ihrer Arbeit und ihren Erfolgen haben, verstärken sich die positiven Effekte des Belohnungssystems und damit die Motivation. Eine emotionale Bindung zu Aufgabe und Team fördert die Motivation zusätzlich. So haben Sie als Führungsrkraft erheblichen Einfluss auf die Motivation Ihrer Mitarbeitenden.

Wichtig: Emotionen und Motivation sind eng miteinander verknüpft. Daher ist es entscheidend, wenn Sie als Führungskraft eine positive Atmosphäre zu schaffen, in der Mitarbeiter ihre Stärken einbringen und Freude an ihrer Arbeit haben. Fragen Sie Ihre Mitarbeiter, was ihnen hilft, mehr Freude an der Arbeit zu empfinden und nehmen Sie sich der Vorschläge ernsthaft an.

Fazit: Das Belohnungssystem gezielt steuern

Als Führungskraft haben Sie einen direkten Einfluss auf die Motivation und Leistungsbereitschaft Ihrer Mitarbeiter. Indem Sie klare Ziele setzen, positive Verstärkung nutzen und Freiräume schaffen, aktivieren Sie das Belohnungssystem und fördern eine hohe Motivation im Team. Denken Sie daran: Kleine Anerkennungen und ein positives Arbeitsumfeld bewirken oft mehr, als Sie denken!

Haben Sie Fragen?

  • Schreiben Sie Ihre Frage gerne unten in die Kommentare. Oder:
  • Schreiben Sie mir eine eMail unter info@marcus-hein.de.

Teilen Sie gerne auch Ihre persönlichen Erfahrungen mit diesem Thema in den Kommentaren.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge und Impulse …

Home Office - Remote Leadership - Führen in der hybriden Arbeitswelt
Marcus Hein

Exzellente Führungskräfte – Vier Faktoren, die sie unterscheiden.​

Gute Führungskräfte stellen sich immer einmal die Frage, was sie noch besser machen können. Eine internationale, groß angelegte Studie ging der Frage nach, was exzellente Führungskräfte von den durchschnittlich guten Führungskräften unterscheidet. Zu ihrer großen Überraschung waren das nur vier Faktoren. Sind die erlernbar?https://www.youtube.com/watch?v=9vSMEWti1kI Exzellente Führungskräfte haben eine exzellente Ausbildung, hohe Intelligenz, sind sozial und

Jetzt lesen ...
Management vs. Leadership
Marcus Hein

Leader oder Follower – Welche Führungskraft sind Sie?

Gestern im Webinar „Führung und Gesundheit: Den Krankenstand nachhaltig senken.“ kommentierte ein Teilnehmer, dass die vorgeschlagenen Maßnahmen zur Senkung des Krankenstandes „schlachtentscheidend“ auch davon abhängig sind, „welche Rahmenbedingungen, Kultur und Mentalität die Vorgesetzten vom Arbeitgeber bekommen.“ Gerade an diesem Morgen las ich einen Artikel über Leader und Follower auf Führungspositionen. Und seit Wochen und Monaten

Jetzt lesen ...
Hohe Motivation durch Sinnstiftung
Marcus Hein

Hohe Motivation durch Sinnstiftung

Wünschen Sie sich manchmal mehr Motivation bei Ihren Mitarbeitern? Viele machen Dienst nach Vorschrift oder haben gar innerlich gekündigt. Hohes Engagement können Sie nicht erwarten, obwohl die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen dies dringend benötigen. Wollen Sie das ändern? Sinnstiftung ist ein wesentlicher Treiber für Motivation. Menschen sind dann hoch motiviert, wenn sie etwas tun können

Jetzt lesen ...
Marcus Hein (2019): Neurologische Personalauswahl
Marcus Hein

Autoreninterview zur Neurologischen Personalauswahl

In der aktuellen Ausgabe (06/2019) DGFP PERSONALFÜHRUNG der Deutschen Gesellschaft für Personalführung (DGFP) erscheint ein Autoreninterview zu meinem Buch Neurologische Personalauswahl. Dieses Interview können Sie hier herunterladen. Die Redakteurin Sabine Schritt hat für die DGFP Personalaführung mit mir das Interview geführt, das Sie hier herunterladen können. In meinem Buch Neurologische Personalauswahl erfahren Sie die Grundlagen

Jetzt lesen ...
Führungskräfte - Erfolgreich delegieren
Marcus Hein

Hierarchie und die Welt von New Work

In den Big Three der Psychologie kennen wir macht-, leistungs- und anschlussmotiviert. Ich bin überzeugt, dass Führungskräfte stärker macht-motiviert denken und handeln. Würden in New Work Hierarchien mehr und mehr wegfallen, gäbe es keine Positionen mehr für macht-motivierte Mitarbeiter. Stimmt das? Und wenn ja, was tun die dann? Machen die sich dann alle selbstständig? https://www.youtube.com/watch?v=e5-PbNMwJNE

Jetzt lesen ...
Neurologisches Grundprinzip Feedback & Würdigung macht Lust auf Leistung
Marcus Hein

Lob – Motivierende und zerstörerische Wirkung

Sie müssen Ihre Mitarbeiter auch mal loben. Angeblich hat Lob eine motivierende Wirkung und ihre Gegner sagen: Nichts gesagt ist gelobt genug. Ist Lob uneingeschränkt positiv zu bewerten? Gibt es auch negative Auswirkungen von Lob? Was ist zu beachten, damit Lob die Wirkung erzielt, die wir uns als Führungskraft wünschen? https://www.youtube.com/watch?v=c3-yEjjVHQY Lob und Feedback Der

Jetzt lesen ...
Nach oben scrollen
Blog - Leadership-Impulse - MARCUS HEIN - Akademie für Neurologische Führung
Impulsletter abonnieren

Impulse für exzellente Führungskräfte.

Ihre Anmeldung

Angaben mit * sind Pflichtangaben.

 

Mit Angabe meiner Daten und Absenden der Anmeldung erkläre ich mich einverstanden, den hier bestellten Newsletter per E-Mail zu erhalten. Meine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Dieses Einverständnis kann ich jederzeit widerrufen. Weitere ausführliche Informationen in der
Datenschutzerklärung

 
Angaben mit * sind Pflichtangaben.