Ziele formulieren

Sobald Sie eine inspirierende Vision formuliert haben, können Sie auch Ziele formulieren, die die Mitarbeiter maximal motivieren. Leider erreichen die meisten Ziele aber niemals das Limbische System in den Köpfen der Mitarbeiter. Die Folge ist reine Pflichterfüllung. Jetzt zählen Anstrengung und Disziplin. Motivation geht anders. Wie Sie Ziele formulieren, die das Limbische System erreichen und dort maximale Motivation bewirken, lesen Sie in diesem Beitrag.

Warum überhaupt Ziele formulieren?

Ziele formulieren ist die Grundaufgabe jeder Führungskraft. Diese Ziele sind notwendig, um Ergebnisse zu bewirken. Sie sind Orientierung des Denkens und Handelns jedes einzelnen Mitarbeiters. Ziele fokussieren die Mitarbeiter. Gleichzeitig sind sie Motivationsquelle, aber nur dann, wenn Ziele wirklich attraktiv und erstrebenswert sind. Wollen Sie einen Blick auf Ihre aktuellen Ziele richten? Sind das für Sie wirklich attraktive, erstrebenswerte Ziele?

Ziele formulieren ist die Voraussetzung für jede andere Führungsaufgabe. Sie können nicht planen oder organisieren, nicht entscheiden und nicht kontrollieren, wenn Sie keine klaren Ziele formuliert haben. Dazu müssen die Zielformulierungen bestimmten Gütekriterien entsprechen, die ich Ihnen hier zeige. Sie können auch nicht gut Mitarbeiter auswählen und entwickeln, wenn die Ziele nicht klar sind. Ziele formulieren ist also Basisarbeit, die Sie nicht delegieren können.

Vision und Ziele formulieren

Die Vision ist eine reale oder gewünschte Realität, die Identifikation Ihres Verantwortungsbereiches. Sie ist kein Ziel, auch wenn es gilt, die Vision zu realisieren. Die Vision ist die Identität oder das Selbstverständnis Ihres Verantwortungsbereiches. Ziele formulieren Sie als Leitbild Ihrer Identität. Zielformulierungen ohne eine dahinter liegende Vision sind sinn-los. Das ist auch der Grund, warum die Zielerreichung so oft incentiviert wird. Dem Ziel fehlt das Warum, die Vision. Und dann muss man sie incentivieren. Mit der Incentivierung stirbt die intrinsische Motivation, das Limbische System als Motivationszentrale bleibt unbeührt.

Ziele mit welchen Fristen formulieren?

Es ist weit verbreitet, Ziele als Jahresziele zu definieren. Ich bin überzeugt, dass es eine grundlegende Orientierung durch Drei- oder Fünf-, vielleicht sogar Zehn-Jahres-Ziele geben muss. Jahresziele werden ausgehend von der Vision über die mehrjährigen Ziele auf das Jahr herunter gebrochen. Für hohe Motivation in der Umsetzung ist die Jahresfrist jedoch zu lang. Das Planungsmodell OKR reduziert die Ziele auf Quartalsziele, als geeignetere Frist. Und auch die lassen sich weiter unterteilen in Monats-, Wochen- und Tagesziele. Die Zielplanung auf Tagesbasis zerstört oft den Blick auf das größere Ganze. Beste Erfahrungen mache ich mit Quartals-, Monats- und Wochenzielen.

Leadership Training

Neurologische Führung

Mitarbeiterbindung

Wer in einer sich wandelnden Arbeitswelt erfolgreich führen will, muss Menschen verstehen. Wer wirksam Einfluss nehmen und Mitarbeitende motivieren will, muss wissen, wie sie denken und sich motivieren.. Das Wissen aus der Neurologischen Führung  hilft, Mitarbeiter wirksam zu führen und überdurchschnittliche Erfolge zu realisieren.

In diesem Leadership Trainings lernen Sie, Menschen besser zu verstehen und die Neurologischen Grundprinzipien in den Führungsalltag zu integrieren.

Hier gibt es mehr Informationen …

Gütekriterien um motivierende Ziele zu formulieren

Sie kennen vermutlich das Akronym SMART, um zu guten Zielformulierungen zu kommen: Spezifisch – Messbar – Attraktiv – Realistisch – Terminiert.  Aus Sicht der Neurobiologie habe ich SMART leicht modifiziert und um ein paar wenige Aspekte ergänzt.

Ziele positiv formulieren

Reduzierung, Beseitigung, Abschaffung, … sind nie gute Zielformulierungen. Formulieren Sie Ziele positiv. Aus „Reduzierung der Krankenquote“ wird dann „Steigerung der Gesundheitsquote“ und aus „Beseitigung unwirksamer Prozesse“ wird „Steigerung der Wirksamkeit von Prozessen“.

Von der Prozess- zur Ergebnisorientierung

Ziele werden als Ergebnis formuliert. Das ist insbesondere bei Führen auf Distanz wichtig, weil Sie jetzt kaum kontrollieren können, ob Ihre Mitarbeiter die Prozesse einhalten. Darüber hinaus sortiert unser Gehirn in der Prozessorientierung den damit verbundenen Aufwand dagegen. Das demotiviert. Schlechte Formulierungen beginnen mit: Reduzierung von …, Aufbau von …, Optimierung von …, Einführung von … und so weiter. Gehirngerecht formulierte Ziele nennen das Ergebnis als Ziel. Marktanteil von …, Krankenquote von …, Umsatz/Ergebnis von … und so weiter. Die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems lautet dann als Ziel formuliert: „Wir haben ein von allen Mitarbeiter geschätztes, angewandtes und gelebtes Qualitätsmanagementsystem nach DIN ISO EN 16949, das uns Verlässlichkeit und Fehlerfreiheit garantiert. …“

Terminierbar

Je nach Planungshorizont haben Ziele einen konkreten Termin. Längerfristige Ziele haben vielleicht nur eine Idee eines Realisierungszeitpunkt: „In den kommenden fünf Jahren wollen wir alle Prozesse digitalisieren und das papierlose Büro realisieren.“ Mal abgesehen, dass diese Formulierung nicht optimal ist, gibt sie eine ungefähre Idee, bis wann das Ziel erreicht sein soll. Ob das jetzt 4 1/2 Jahre oder 5 1/4 Jahre werden, ist vielleicht nicht so bedeutend. Wenn Sie müssten, könnten Sie aber einen Termin festlegen. Jahresziele, Quartalsziele, Wochenziele haben immer konkrete Termine. Eines meiner Wochenziele ist es, Donnerstagmorgen um 6:00 Uhr einen neuen Blog-Beitrag und dazu passend eine neue Episode im LeadCast zu veröffentlichen. Das ist ein sehr konkretes und terminiertes Ziel.

Herausfordernd

Ich erlebe immer wieder, dass Ziele gesetzt oder vereinbart werden, die mit ein wenig Aufwand garantiert erreichbar sind. Hier geht OKR einen anderen Weg und den teile ich auch als Prinzip in der Neurologischen Führung: Die Ziele sind so formuliert, dass sie nur mit höchster Anstrengung erreichbar sind. Sie sind eine echte Herausforderung. Es ist also nicht selbstverständlich, dass Ziele erreicht werden.

Wahrnehmungskanäle

Ziele neurologisch zu formulieren heißt, die unterschiedlichen Wahrnehmungskanäle anzusprechen. Die meisten Führungskräfte kommunizieren eher visuell. Dabei bleiben oft der auditive und vor allem der kinästhetische (emotionale) Kanal unberührt. Diese beiden Kanäle ebenfalls zu nutzen, lässt mehr Verständnis und mehr Motivation entstehen.

Motivationsfaktoren

Zu den Big Three der Psychologie gehören Macht-, Leistungs- und Anschlussmotivation. Leistungs- und Machtmotivation sind bei Führungskräften meist stärker ausgeprägt, als bei den Mitarbeitern, die eher leistungs- und/oder anschlussmotiviert sind. Deshalb dürfen Führungskräfte in der Zielformulierung verstärkt auch auf die Motivatoren der Mitarbeiter schauen und diese berücksichtigen. Da sieht eine Formulierung für einen leistungsmotivierten anders aus, als für einen anschlussmotivierten.

Leistungsmotiviert: „Am 14.05.2021 haben wir eine App, mit der … Sie haben Ihr ganzes Wissen und Können eingebracht und wieder einmal Ihren hohen Leistungsanspruch bewiesen.“  Anschlussmotiviert: „Mit dieser App für …, die am 14.05.2021 jedem Mitarbeiter zur Verfügung steht, können Ihre Kolleginnen und Kollegen viel einfacher ihre Projektzeiten erfassen und bei lästigen Fragen des Kunden  nachweisen.“

Motivationsstrategien

Jeder Mensch hat seine eigene, individuelle Strategie, sich zu motivieren. Ziele gehirngerecht formulieren bedeutet, die individuelle Strategie zu (er)kennen und für maximale Motivation zu nutzen. Auch hier haben und nutzen Sie Ihre eigene Strategie. Ihr Mitarbeiter folgt aber in der Regel einer anderen Strategie. Und dann bleibt Motivation aus.

Im Übrigen: Ziele müssen nicht immer realistisch sein. Gerade große, innovative Ziele müssen etwas außerhalb des Vorstellbaren liegen. Wenn sie allerdings zu weltfremd sind, reduziert das doch erheblich die Motivation zur Zielerreichung. Aber auch da hält die Geschichte viele positive Beispiele bereit: Alle sagten, das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht. Der hat’s gemacht.

Meine Empfehlung für Ziele formulieren

Trainieren Sie ein wenig, Ziele zielgruppen- bzw. mitarbeitergerecht zu formulieren. Probieren Sie aus, was passiert mit einem Mitarbeiter, wenn Sie das Ziel einmal anders formulieren. Falls Sie dabei Unterstützung brauchen, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Haben Sie Fragen?

  • Schreiben Sie Ihre Frage gerne unten in die Kommentare. Oder:
  • Schreiben Sie mir eine eMail unter info@marcus-hein.de.

Teilen Sie gerne auch Ihre persönlichen Erfahrungen mit diesem Thema in den Kommentaren.

2 Kommentare zu „Ziele formulieren“

  1. Pingback: Für Home Office geeignet? - Was sind die Unterschiede?

  2. Pingback: Wie Führungskräfte die Motivation im Team gezielt steigern.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge und Impulse …

Kommunikation - eine echte Herausforderung
Marcus Hein

Kommunikation – Warum wir uns (nicht) verstehen

Du hast es klar gesagt. Und trotzdem wurde es falsch verstanden.„Ich dachte, ich hätte deutlich gemacht, dass das bis Freitag erledigt sein muss.“„Du hast gesagt, wir sollen priorisieren – das habe ich gemacht.“Solche Missverständnisse begegnen Führungskräften täglich. Und obwohl sie auf den ersten Blick banal wirken, können sie Projekte verzögern, Beziehungen belasten und Vertrauen untergraben.

Jetzt lesen ...
Transparenz-Paradoxon - Kontroll schwächt Leistung - transparency paradox
Marcus Hein

Das Transparenz-Paradoxon – Warum Kontrolle Leistung schwächt.

Transparenz schafft Vertrauen. – So lautet eine der beliebtesten Überzeugungen von Führungskräften und Unternehmen. Damit Mitarbeiter genügend leisten, müssen sie umfangreich kontrolliert werden. Doch was, wenn genau das Gegenteil der Fall ist? Wenn zu viel Transparenz Vertrauen zerstört,  Misstrauen erzeugt und Motivation und Leistung nachhaltig sinken? Kernaussagen Transparenz kann motivierend wirken – wird sie jedoch

Jetzt lesen ...
Einsamkeit frisst Millionen
Marcus Hein

Einsamkeit am Arbeitsplatz frisst Millionen

Einsamkeit – ein Gefühl, das man mit verwaisten Parkbänken und leeren Wohnungen verbindet. Doch was, wenn dieses Gefühl mit in sozialen Gebilden, wie Unternehmen, Organisation und Vereinen entsteht? Was, wenn es Unternehmen Millionen und Milliarden kostet? Einsamkeit am Arbeitsplatz ist ein unterschätzter Produktivitätskiller: Sie senkt die Motivation, fördert innere Kündigung und erhöht krankheitsbedingte Fehlzeiten drastisch.

Jetzt lesen ...
Unsere Buch-Extracts zu hochwertiger Leadership-Literstur
Marcus Hein

Leaders Eat Last

Leaders Eat First – Gute Chefs essen zuletzt Warum manche Team funktionieren – und andere nicht. Simon Sinek. Redline Verlag, München. 2017 Simon Sinek untersucht in seinem Buch Leaders Eat Last, was großartige Führung ausmacht und warum einige Teams mit hoher Loyalität, Motivation und Produktivität arbeiten, während andere von Misstrauen, Angst und Unsicherheit geprägt sind.

Jetzt lesen ...
Intrinsisch motivieren - Die Macht der Motivation
Marcus Hein

Intrinsisch motivieren – Die Macht der Begeisterung

Was treibt uns an, morgens voller Energie aufzustehen und unser Bestes zu geben? Oft ist es nicht das Gehalt, nicht der Bonus oder die Aussicht auf eine Beförderung. Vielmehr ist es intrinsisch die Freude an der Tätigkeit selbst, das Gefühl, etwas Sinnvolles zu tun, und die Freiheit, Entscheidungen eigenständig zu treffen. Dieses Gefühl nennt man

Jetzt lesen ...
Blog - Leadership-Impulse - MARCUS HEIN - Akademie für Neurologische Führung
Impulsletter abonnieren

Impulse für exzellente Führungskräfte.

Ihre Anmeldung

Angaben mit * sind Pflichtangaben.

 

Mit Angabe meiner Daten und Absenden der Anmeldung erkläre ich mich einverstanden, den hier bestellten Newsletter per E-Mail zu erhalten. Meine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Dieses Einverständnis kann ich jederzeit widerrufen. Weitere ausführliche Informationen in der
Datenschutzerklärung

 
Angaben mit * sind Pflichtangaben.