Vertrauen als Basis erfolgreicher Führung
Erfahren Sie, warum Vertrauen das Fundament erfolgreicher Führung ist und wie es Sicherheit, Motivation und Zusammenarbeit im Team stärkt.
Vertrauen als Basis erfolgreicher Führung Weiterlesen »
Erfahren Sie, warum Vertrauen das Fundament erfolgreicher Führung ist und wie es Sicherheit, Motivation und Zusammenarbeit im Team stärkt.
Vertrauen als Basis erfolgreicher Führung Weiterlesen »
Erfahren Sie, wie Sie mit neurologischer Führung das Gefühl von Purpose im Team fördern und dadurch Motivation, Engagement und Zufriedenheit stärken.
Purpose: Wie Neurologische Führung Engagement fördert Weiterlesen »
Erfahren Sie, wie Führungskräfte durch klare Ziele und Anerkennung die Motivation im Team gezielt steigern können.
Wie Führungskräfte die Motivation im Team gezielt steigern. Weiterlesen »
Stärkenorientiertes Feedback sorgt für überdurchschnittliches Wachstum und ist zentrales Element der Neurologischen Führung. So geht es …
Stärkenorientiertes Feedback, das das Gehirn stärkt. Weiterlesen »
Wertschöpfung durch Wertschätzung. Lässt sich Wertschätzung instrumentalisieren, um mehr Wertschöpfung, mehr Gewinn zu erreichen?
Wertschöpfung durch Wertschätzung – Ein moderner Führungsansatz. Weiterlesen »
Vereinsamung wird immer mehr zu einem bedeutsamen Thema und fördert Stress. Was können Sie als Führungskraft aktiv dagegen tun?
Verbundenheit vs. Vereinsamung – Was können sie tun? Weiterlesen »
Entdecken Sie, wie engagierte Mitarbeiter die Rentabilität, Produktivität und Qualität in Ihrem Unternehmen steigern. Erfahren Sie die wichtigsten Erkenntnisse der elften Gallup-Studie und wie Sie diese für Ihren Erfolg nutzen können.
Wie Mitarbeiterengagement den Unternehmenserfolg steigert. Weiterlesen »
Neueste Ergebnisse der Konstanzer Homeoffice-Studie und wie Unternehmen die Balance zwischen Effizienz und Mitarbeiterzufriedenheit finden.
Einblicke aus der Konstanzer Homeoffice-Studie Weiterlesen »
Neuroleadership vereint zahlreiche wissenschaftliche Ansätze, mit denen Motivation und Gesundheit gefördert werden können. Ein Überblick.
Neuroleadership – Der Schlüssel für Ihren Führungserfolg. Weiterlesen »
Die X-Y-Theorie von Douglas MxGregor ist ein Menschenbild für die Mitarbeiterführung. Hier gibt es ein großes Missverständnis.
Die X-Y-Theorie und das große Missverständnis Weiterlesen »
Priming lenkt die Aufmerksamkeit auf erwünschtes Verhalten. Darin liegt Gefahr und Chance zugleich. So nutzen Sie das als Führungskraft.
Priming – Gefahr und Chance im Führungsalltag zugleich Weiterlesen »
Meeting-Marathon – Beenden Sie mit diesen zwei Fragen und ein wenig Mut den Meeting-Marathon. Werden Sie effektiv.
Meeting-Marathon – Mit diesen zwei Fragen beendest Du ihn. Weiterlesen »
Oft gibt es ein Talentmanagement in der Personalabteilung. Doch Talentmanagement ist zuvorderst Aufgabe der Führungskraft.
Talentmanagement ist nicht Aufgabe der Personalabteilung Weiterlesen »
Everest-Ziele zu formulieren, schafft höchste Begeisterung für Ihre Ziele. Und so gelingt Ihnen das als Führungskraft.
Everest-Ziele – So schaffen Sie Begeisterung für Ihre Ziele. Weiterlesen »
Oft berichten mir Führungskräfte im Seminar oder im Coaching von besonderen Herausforderungen, junge Menschen zu führen. Gerade die Generation Z macht es ihnen besonders schwer. Sie haben offensichtlich einen anderen Leistungsanspruch. Außerdem fehlt bei vielen der Respekt und etliche kennen nicht einmal Bitte und Danke. Die Generation Z (1997 bis 2012 geboren) stellt in der
Generation Z – Eine echte Herausforderung? Weiterlesen »
Wenn Mitarbeitende nicht eigenverantwortlich handeln, haben Führungskräfte sehr viel zu tun, um dies zu kompensieren. Was können Sie tun?
Was tun, wenn Mitarbeitende nicht eigenverantwortlich handeln? Weiterlesen »
Sie sollen einen Liebesbrief schreiben? An Ihren Mitarbeitenden? – Natürlich ist das nur eine Metapher, aber eine ernst gemeinte.
Schreiben Sie einen Liebesbrief an Ihren Mitarbeitenden Weiterlesen »
Kontrollverlust hat durch mobile work erheblich zugenommen. Jetzt wäre Vertrauen erforderlich, doch das wurde nie gelernt und auch nicht vorgelebt. Dein Dilemma.
Kontrollverlust – Ein Dilemma für Führungskräfte Weiterlesen »
Management vs. Leadership – Führungskräfte beschäftigen sich überwiegend mit Management. Das hat weitreichende Folgen.
Management vs. Leadership Weiterlesen »
In diesem Beitrage stelle ich Ihnen die Grundelemente der Neurologischen Führung vor und verlinke zu den einzelnen Themen.
Neurologische Führung – Die Grundelemente Weiterlesen »
Misstrauen, oft durch Kontrolle erzeugt, wirkt hemmend auf das Belohnungssystem des Mitarbeitenden.
Misstrauen und Kontrolle – Folge für das Belohnungssystem Weiterlesen »
Die junge Generation wird oft negativ dargestellt. Sie sei faul und arbeitsscheu, wolle viel haben, aber nichts dafür tun. Stimmt das?
Die Junge Generation – Dick, faul und gefräßig. Weiterlesen »
Extrinsische Motivation reicht nicht aus, um Mitarbeitende dauerhaft an das Unternehmen zu binden. Lesen Sie, warum.
Der Grund, warum extrinische Mitarbeiterbindung nicht funktioniert. Weiterlesen »
Intrinsische Motivation braucht Rahmenbedingungen, auf die Führungskräfte Einfluss haben. Hier zeige ich, wie.
Die sechs Säulen der intrinsischen Motivation Weiterlesen »