Das Parkinsonsche Gesetz
Das Parkinsonsche Gesetz – Eine Frage der Effizienz, die oft nicht gestellt oder beantwortet wird. Wervolle Ressource werden vergeudet.
Will man in einem Team zusammenarbeiten, braucht es dazu ein paar Regeln. Als Führungskraft werden Sie darauf achten, dass diese eingehalten werden und vielleicht selbst dafür sorgen, dass es sie gibt. Doch was gibt es dabei zu beachten, damit das auch wirklich funktioniert?
Regeln sind in der meist Gebote und Verbote. Oft werden sie einmal erlassen und dann nie wieder beachtet. Niemand hält sich dran, oft werden unsinnige auch nie aufgelöst. Manche Regeln werden hoheitlich erlassen und finden dann kaum Akzeptanz.
Damit Regeln funktionieren, braucht es ein paar Voraussetzungen:
Wenn Verbote oder Gebote funktionieren sollen, müssen sie dem Neurologischen Grundprinzip Verstehbarkeit dienen. Falls Regeln zu kompliziert sind, werden sie nicht verstanden. Damit werden sie auch von den Mitarbeitenden nicht eingehalten werden können. Hier braucht es Kommunikationsmöglichkeiten, aber auch die Chance, Fragen zu stellen und diese beantwortet zu bekommen.
„Ab sofort dürfen die Festnetz-Telefone nicht mehr auf das mobile Netz umgeleitet werden.“ Man wollte Weiterleitungskosten sparen und erlies deshalb diese konzernweite Regel. Nun hatten wir in unserer Tochtergesellschaft einen Telefonanbieter, bei dem die Weiterleitung nichts kostete. Also machte die Anweisung keinen Sinn und wirkte daher demotivierend und wurde missachtet.
Welche Regeln gelten eigentlich, wer muss sie beachten und was muss ich tun, um sie zu erfüllen? Wenn dem Mitarbeitenden nicht klar ist, wie er sich verhalten muss, tut er im Zweifel eher nichts, als dagegen zu verstoßen.
Leadership Training
Wer in einer sich wandelnden Arbeitswelt erfolgreich führen will, muss wirksam Einfluss nehmen und Mitarbeitende motivieren. Das Wissen aus Neurobiologie und moderner Psychologie hilft, Hochleistungsteams zu entwickeln, die überdurchschnittliche Erfolge erzielen.
In diesem Leadership Trainings lernen Sie, Menschen besser zu verstehen und die Neurologischen Grundprinzipien in den Führungsalltag zu integrieren.
Damit Regeln das bewirken, was sie bewirken sollen, müssen auch dazu bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Diese sind nachfolgend dargestellt.
In einer großen Studie hat man festgestellt, dass Verbote, Menschen langsamer machen. „Den Rasen nicht betreten!“ – dieses Verbot kann sehr sinnvoll sein. Damit das menschliche Gehirn die Regel überhaupt ersteinmal verstehen kann, muss es sich die Missachtung vorstellen, also das Rasenbetreten. Damit ist das Gehirn beschäftigt. Darüber hinaus ist immer noch nicht klar, was stattdessen gemeint ist. Deshalb empfiehlt es sich, Regeln möglichst immer positiv zu formulieren. „Auf den Wegen bleiben.“ ist eine klare Formulierung, bei dem das Gehirn keinen Umweg gehen muss.
Sind sie in Kraft gesetzt, müssen sie auch konsequent überprüft und eingehalten werden. Die Helmpflicht in der Produktion ist eine Regel, die immer und für Jeden gilt. Wird sie vom Geschäftsführer nicht eingehalten, braucht es Konsequenzen, was aber oft nicht durchsetzbar ist. Trägt ein Mitarbeiter keinen Helm und ist er vielleicht jemand, mit dem es immer ellenlange Diskussionen gibt, scheut man oft konsequentes Vorgehen. Doch das führt letztlich dazu, dass die Regel zur Makulatur wird. Also entweder konsequent oder gar nicht.
Oft werden Regeln missachtet, weil ihr Sinn nicht verstanden wird. Das ist ein Kommunikationsauftrag für Führungskräfte. Und Sie können es sich ein wenig einfacher machen, wenn sie die Regeln miteinander vereinbaren. Gerade beim Führen auf Distanz braucht es zum Beispiel ein paar Regeln zur Kommunikation. Sobald Sie diese Regeln mit Ihren Mitarbeitern gemeinsam vereinbaren, erhöhen Sie das Commitment und das Einhalten enorm. Das können Sie zwar nicht bei jeder, aber bei dem überwiegenden Teil machen.
Das Parkinsonsche Gesetz – Eine Frage der Effizienz, die oft nicht gestellt oder beantwortet wird. Wervolle Ressource werden vergeudet.
Effektivität vor Effizienz – Schaffen Sie zunächst Freiraum und optimieren Sie erst danach. Sonst droht die Ineffektivitätsfalle.
Potenzialentwicklung – Wie Sie Ihre Mitarbeiter stark machen? Als Führungskraft suchen Sie nach dem Potenzial Ihrer Mitarbeiter.
Ziele formulieren ist eine Herausforderung, wenn sie im Gehirn der Mitarbeiter maximale Motivation auslösen sollen. Sehen Sie, wie das geht.
Vision definieren – Die zentralste Aufgabe einer Führungskraft ist es, einen Vision für den Verantwortungsbereich zu definieren.
Ziele formulieren mit Kennzahlen für Motivation und Begeisterung ist nicht unmittelbar möglich. Es braucht dazu einen wichtigen Umweg, den ich Ihnen in diesem Beitrag zeige.
Die Belastungen durch Remote Leadership steigen rasant an. Viele Führungskräfte sind an der Grenze. So halten Sie den Belastungen stand.
Führungsaufgaben hoch wirksamer Führungskräfte sind erlernbar. Persönlichkeit macht keine Führungskraft erfolgreich.
Positives Denken bedeutet nicht die Rosarote Brille, sondern auf die positiven Dinge zu schauen und Ziele zu fokussieren.
Impulse für exzellente Führungskräfte.
Angaben mit * sind Pflichtangaben.