
Mitarbeiterbindung – So vermeiden Sie Fachkräftemangel.
Mitarbeiterbindung lässt sich beeinflussen. So erhöhen Sie die Bindung und profitieren durch geringere Fluktuation und Weiterempfehlung als attraktiver Arbeitgeber.
Will man in einem Team zusammenarbeiten, braucht es dazu ein paar Regeln. Als Führungskraft werden Sie darauf achten, dass diese eingehalten werden und vielleicht selbst dafür sorgen, dass es sie gibt. Doch was gibt es dabei zu beachten, damit das auch wirklich funktioniert?
Regeln sind in der meist Gebote und Verbote. Oft werden sie einmal erlassen und dann nie wieder beachtet. Niemand hält sich dran, oft werden unsinnige auch nie aufgelöst. Manche Regeln werden hoheitlich erlassen und finden dann kaum Akzeptanz.
Damit Regeln funktionieren, braucht es ein paar Voraussetzungen:
Wenn Verbote oder Gebote funktionieren sollen, müssen sie dem Neurologischen Grundprinzip Verstehbarkeit dienen. Falls Regeln zu kompliziert sind, werden sie nicht verstanden. Damit werden sie auch von den Mitarbeitenden nicht eingehalten werden können. Hier braucht es Kommunikationsmöglichkeiten, aber auch die Chance, Fragen zu stellen und diese beantwortet zu bekommen.
„Ab sofort dürfen die Festnetz-Telefone nicht mehr auf das mobile Netz umgeleitet werden.“ Man wollte Weiterleitungskosten sparen und erlies deshalb diese konzernweite Regel. Nun hatten wir in unserer Tochtergesellschaft einen Telefonanbieter, bei dem die Weiterleitung nichts kostete. Also machte die Anweisung keinen Sinn und wirkte daher demotivierend und wurde missachtet.
Welche Regeln gelten eigentlich, wer muss sie beachten und was muss ich tun, um sie zu erfüllen? Wenn dem Mitarbeitenden nicht klar ist, wie er sich verhalten muss, tut er im Zweifel eher nichts, als dagegen zu verstoßen.
Leadership Training
Wer in einer sich wandelnden Arbeitswelt erfolgreich führen will, muss Menschen verstehen. Wer wirksam Einfluss nehmen und Mitarbeitende motivieren will, muss wissen, wie sie denken und sich motivieren.. Das Wissen aus der Neurologischen Führung hilft, Mitarbeiter wirksam zu führen und überdurchschnittliche Erfolge zu realisieren.
In diesem Leadership Trainings lernen Sie, Menschen besser zu verstehen und die Neurologischen Grundprinzipien in den Führungsalltag zu integrieren.
Damit Regeln das bewirken, was sie bewirken sollen, müssen auch dazu bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Diese sind nachfolgend dargestellt.
In einer großen Studie hat man festgestellt, dass Verbote, Menschen langsamer machen. „Den Rasen nicht betreten!“ – dieses Verbot kann sehr sinnvoll sein. Damit das menschliche Gehirn die Regel überhaupt ersteinmal verstehen kann, muss es sich die Missachtung vorstellen, also das Rasenbetreten. Damit ist das Gehirn beschäftigt. Darüber hinaus ist immer noch nicht klar, was stattdessen gemeint ist. Deshalb empfiehlt es sich, Regeln möglichst immer positiv zu formulieren. „Auf den Wegen bleiben.“ ist eine klare Formulierung, bei dem das Gehirn keinen Umweg gehen muss.
Sind sie in Kraft gesetzt, müssen sie auch konsequent überprüft und eingehalten werden. Die Helmpflicht in der Produktion ist eine Regel, die immer und für Jeden gilt. Wird sie vom Geschäftsführer nicht eingehalten, braucht es Konsequenzen, was aber oft nicht durchsetzbar ist. Trägt ein Mitarbeiter keinen Helm und ist er vielleicht jemand, mit dem es immer ellenlange Diskussionen gibt, scheut man oft konsequentes Vorgehen. Doch das führt letztlich dazu, dass die Regel zur Makulatur wird. Also entweder konsequent oder gar nicht.
Oft werden Regeln missachtet, weil ihr Sinn nicht verstanden wird. Das ist ein Kommunikationsauftrag für Führungskräfte. Und Sie können es sich ein wenig einfacher machen, wenn sie die Regeln miteinander vereinbaren. Gerade beim Führen auf Distanz braucht es zum Beispiel ein paar Regeln zur Kommunikation. Sobald Sie diese Regeln mit Ihren Mitarbeitern gemeinsam vereinbaren, erhöhen Sie das Commitment und das Einhalten enorm. Das können Sie zwar nicht bei jeder, aber bei dem überwiegenden Teil machen.
Mitarbeiterbindung lässt sich beeinflussen. So erhöhen Sie die Bindung und profitieren durch geringere Fluktuation und Weiterempfehlung als attraktiver Arbeitgeber.
Mitarbeiter entlasten mit der Aufgabeninventur bedeutet weniger Stress, mehr Kreativität und Freiraum für das Wichtige.
Fachkräftemangel ist inzwischen weit verbreitet. Immer mehr Unternehmen müssen Aufträge ablehnen, weil das geeignete Personal fehlt, wie das ZDF kürzlich berichtete (externer Link). Führungskräfte verweisen dann oft auf die allgemeine Situation, die Unternehmenspolitik oder dass potenzielle Bewerber zwar hohe Forderungen formulieren, aber wenig Leistungsbereitschaft zeigen. Aber sind Sie als Führungskraft tatsächlich handlungsunfähig?Die Bundesanstalt für Arbeit
Remote Leadership ist für viele Führungskräfte wie ein Brennglas auf die Führungskompetenzen. Delegieren fällt vielen schon in Präsenz schwer, auf Distanz ist es eine der größten Herausforderungen. Dabei ist Remote Leadership wie Dirigieren – Kontrolle ab- aber nicht aufgeben. In einem meiner ersten Remote Leadership-Training hatte ich einen Teilnehmer mit viel Führungserfahrung. Beim Thema Delegieren
Die Team-Zusammenstellung hat immer die Vielfalt als Grundprinzip. Dies gilt nicht nur für Alter und Erfahrung, sondern auch für Ausbildung und Spezialisierung. Doch warum ist das wichtig und wie sorgen Sie dafür? Menschen wollen bedeutsam sein. Sie engagieren sich überdurchschnittlich für Dinge, in denen sie eine Bedeutung haben. Bedeutsam zu sein, erzeugt positive Emotionen –
Kennen Sie das PERMA-Modell? – Ich stelle Ihnen das Modell vor und zeige den Nutzen für Ihren Führungsalltag. Personal- und Fachkräftemangel, Generationen X, Y und Z, Veränderungen sowie Unsicherheiten durch Globalisierung und Beschleunigung stellen Führungskräfte vor neue Herausforderungen. Das PERMA-Modell hilft, sie zu beheben. Sie werden noch erfolgreicher. Das PERMA-Modell Martin E. P. Seligman entwickelt das
Freuen Sie sich auch über MitarbeiterInnen, die die Extrameile gehen? Vermutlich ja. Und was wir beobachten können ist, dass das dem Mitarbeitenden gar nicht wie die Extrameile vorkommt und er oder sie sogar Freude daran hat. Sofort wünschen wir uns das von allen MitarbeiterInnen. Doch wäre das überhaupt jeder/m möglich? Wir schauen in das PERMA-Modell.
Die Neurologische Führung folgt 9 Grundprinzipien. Eines dieses Prinzipien ist Ergebnisorientierung. Die meisten Führungskräfte werden zustimmen, dass das ein starkes Prinzip motivierender Führung ist. In der Praxis wird dieses Prinzip jedoch höchst selten angewandt. Ergebnisorientierung liefert das Warum „Herr Hein, wie Sie das machen, ist mir egal. Mich interessiert nur das Ergebnis.“ Diesen Satz hörte
Wenn Ziele nicht erreicht werden, hat das vielfältige Gründe, auch die Zielformulierung. Und zugegeben, die meisten werden ja erreicht. Und wenn nicht, hat man meist genügend Zeit zu überlegen, warum diese Ziele gar nicht erreicht werden konnten. Außerdem werden in der Regel Ziele oft auch soweit nach unten gesetzt, damit sie mit genügend Puffer für
Impulse für exzellente Führungskräfte.