
Mitarbeiterbindung – So vermeiden Sie Fachkräftemangel.
Mitarbeiterbindung lässt sich beeinflussen. So erhöhen Sie die Bindung und profitieren durch geringere Fluktuation und Weiterempfehlung als attraktiver Arbeitgeber.
Laut meiner Umfrage aus 2020 sorgen sich 85 Prozent der Führungskräfte, den Kontakt und die emotionale Bindung zu ihren Mitarbeiter:innen im Home Office zu verlieren. Studien zeigen, dass diese Sorge begründet ist. Andere Studien zeigen uns Wege, wie Führungskräfte diese Verbundenheit fördern können.
Bereits in meinem letzten Blog-Beitrag (Verbundenheit in der Neurologischen Führung) ging ich auf die Bedeutung von Verbundenheit als Motivations- und Gesundheitsfaktum ein. Corona führt häufig dazu, dass sich Mitarbeiter isoliert fühlen. Eine Studie von AVANTGARDE Experts zeigt, dass nur jeder vierte Arbeitnehmer glaubt, dass Home Office positive Auswirkungen auf das Berufsleben hat. Eines der Hauptargumente ist, dass Mitarbeiter unter dem fehlenden Kontakt zu Kolleg:innen leiden. Zu Recht?
Priyana Carr und Gregory Walton zeigten in einer Studie, dass physische Nähe unter Menschen, die Motivation fördert. Noch viel wesentlicher scheint jedoch das Gefühl der Kolleg:innen, dass sie an etwas Gemeinsamem arbeiten, stellten die beiden Forscher fest. Im Zusammenhang mit Vision und Zielen spreche ich gerne von einem „gemeinsamen Anliegen“. Physische Nähe ist dazu nicht zwingend erforderlich. Bedeutsamkeit ist für das Gefühle von Zusammengehörigkeit deutlich wichtiger.
Das verändert Führung, hin zu einem wesentlichen Kern von Führung, weg von Management: Verbundenheit erzeugen. Gute Führungskräfte definieren eine Vision für den eigenen Verantwortungsbereich. Sie ist der Kristallisationspunkt für Zusammengehörigkeit. Sie ist das gemeinsame Anliegen. Daraus leiten sich Team- und individuelle Ziele ab. Selbst, wenn dann ein Experte ganz alleine an einer Problemlösung arbeitet, dient es immer dem größeren Ganzen und damit ist er verbunden und wesentliches Element des Teams. Er oder Sie gehören dazu, weil sie – auch für die anderen – einen wichtigen Beitrag leisten. Das ist intrinsische Motivation.
eTraining LIVE für Führungskräfte
Home Office, dass Notfallprogramm während der Pandemie. Inzwischen ist Mobile Working Standard, einige Unternehmen rufen ihre Mitarbeitenden zurück ins Büro.
Mit diesem eTraining LIVE entwickeln Sie Ihre Leadership-Exzellenz weiter, damit es für sie egal ist, wo die Mitarbeiter arbeiten. Sie sichern die emotionale Bindung, stellen absolutes Commitment sicher und inspirieren zu überdurchschnittlichen Ergebnissen.
Mitarbeiterbindung lässt sich beeinflussen. So erhöhen Sie die Bindung und profitieren durch geringere Fluktuation und Weiterempfehlung als attraktiver Arbeitgeber.
Mitarbeiter entlasten mit der Aufgabeninventur bedeutet weniger Stress, mehr Kreativität und Freiraum für das Wichtige.
Fachkräftemangel ist inzwischen weit verbreitet. Immer mehr Unternehmen müssen Aufträge ablehnen, weil das geeignete Personal fehlt, wie das ZDF kürzlich berichtete (externer Link). Führungskräfte verweisen dann oft auf die allgemeine Situation, die Unternehmenspolitik oder dass potenzielle Bewerber zwar hohe Forderungen formulieren, aber wenig Leistungsbereitschaft zeigen. Aber sind Sie als Führungskraft tatsächlich handlungsunfähig?Die Bundesanstalt für Arbeit
Remote Leadership ist für viele Führungskräfte wie ein Brennglas auf die Führungskompetenzen. Delegieren fällt vielen schon in Präsenz schwer, auf Distanz ist es eine der größten Herausforderungen. Dabei ist Remote Leadership wie Dirigieren – Kontrolle ab- aber nicht aufgeben. In einem meiner ersten Remote Leadership-Training hatte ich einen Teilnehmer mit viel Führungserfahrung. Beim Thema Delegieren
Die Team-Zusammenstellung hat immer die Vielfalt als Grundprinzip. Dies gilt nicht nur für Alter und Erfahrung, sondern auch für Ausbildung und Spezialisierung. Doch warum ist das wichtig und wie sorgen Sie dafür? Menschen wollen bedeutsam sein. Sie engagieren sich überdurchschnittlich für Dinge, in denen sie eine Bedeutung haben. Bedeutsam zu sein, erzeugt positive Emotionen –
Kennen Sie das PERMA-Modell? – Ich stelle Ihnen das Modell vor und zeige den Nutzen für Ihren Führungsalltag. Personal- und Fachkräftemangel, Generationen X, Y und Z, Veränderungen sowie Unsicherheiten durch Globalisierung und Beschleunigung stellen Führungskräfte vor neue Herausforderungen. Das PERMA-Modell hilft, sie zu beheben. Sie werden noch erfolgreicher. Das PERMA-Modell Martin E. P. Seligman entwickelt das
Freuen Sie sich auch über MitarbeiterInnen, die die Extrameile gehen? Vermutlich ja. Und was wir beobachten können ist, dass das dem Mitarbeitenden gar nicht wie die Extrameile vorkommt und er oder sie sogar Freude daran hat. Sofort wünschen wir uns das von allen MitarbeiterInnen. Doch wäre das überhaupt jeder/m möglich? Wir schauen in das PERMA-Modell.
Die Neurologische Führung folgt 9 Grundprinzipien. Eines dieses Prinzipien ist Ergebnisorientierung. Die meisten Führungskräfte werden zustimmen, dass das ein starkes Prinzip motivierender Führung ist. In der Praxis wird dieses Prinzip jedoch höchst selten angewandt. Ergebnisorientierung liefert das Warum „Herr Hein, wie Sie das machen, ist mir egal. Mich interessiert nur das Ergebnis.“ Diesen Satz hörte
Wenn Ziele nicht erreicht werden, hat das vielfältige Gründe, auch die Zielformulierung. Und zugegeben, die meisten werden ja erreicht. Und wenn nicht, hat man meist genügend Zeit zu überlegen, warum diese Ziele gar nicht erreicht werden konnten. Außerdem werden in der Regel Ziele oft auch soweit nach unten gesetzt, damit sie mit genügend Puffer für
Impulse für exzellente Führungskräfte.