
SelfCare Management – Warum es bei exzellenten Führungskräften oberste Priorität hat?
SelfCare Management hat bei exzellenten Führungskräften oberste Priorität. Warum das so ist und wie Sie das auch erreichen, lesen Sie in diesem Artikel.
Schwierige Feedbackgespräche gehören zu den größten Herausforderungen im Führungsalltag. Jeder hat schon einmal erlebt, wie schnell solche Gespräche in unangenehme Diskussionen oder Missverständnisse abgleiten können. Dabei ist es entscheidend, auch in herausfordernden Situationen konstruktiv und lösungsorientiert zu bleiben. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie schwierige Feedbackgespräche erfolgreich meistern und sofort in der Praxis anwenden können.
Warum schwierige Feedback-Gespräche oft scheitern
Viele schwierige Feedback-Gespräche scheitern, weil sie zu stark auf negative Aspekte fokussieren oder persönlich werden. Wenn Mitarbeiter das Gefühl haben, angegriffen oder ungerecht behandelt zu werden, schaltet ihr Gehirn in den Verteidigungsmodus, was jegliche konstruktive Kommunikation blockiert. Hier sind die häufigsten Fehler, die Sie vermeiden sollten:
Ein erfolgreicher Ansatz für schwierige Feedback-Gespräche ist, sich auf konkrete Fakten und beobachtetes Verhalten zu konzentrieren. Vermeiden Sie Verallgemeinerungen und beschreiben Sie stattdessen spezifische Situationen und Handlungen.
Beispiel: Statt zu sagen: „Du bist nie vorbereitet für Meetings.“ sagen Sie: „In unserem letzten Meeting hast du keine der vereinbarten Punkte vorbereitet, was zu Verzögerungen geführt hat.“ (beobachtetes Verhalten und dessen Auswirkungen).
Empathie ist in schwierigen Feedback-Gesprächen besonders wichtig. Hören Sie aktiv zu und ermutigen Sie den Mitarbeiter, seine Perspektive zu teilen. Dies schafft eine offene Atmosphäre und zeigt, dass Sie bereit sind, auf die Bedürfnisse des Mitarbeiters einzugehen.
Praxis-Tipp: Stellen Sie offene Fragen wie: „Wie haben Sie die Situation wahrgenommen?“ oder „Was denken Sie, könnte beim nächsten Mal anders laufen?“
Ein schwieriges Feedback-Gespräch sollte nicht nur die Probleme hervorheben, sondern auch konkrete Verbesserungsvorschläge bieten. Arbeiten Sie gemeinsam mit dem Mitarbeiter an Lösungen, die ihm helfen, sein Verhalten positiv zu verändern.
Beispiel: Statt zu sagen: „Das war nicht gut.“ könnten Sie sagen: „Wie könnten wir gemeinsam sicherstellen, dass das nächste Meeting besser vorbereitet ist?“
Negatives Feedback konstruktiv formulieren:
Empathische Rückmeldung in schwierigen Situationen:
SelfCare Management hat bei exzellenten Führungskräften oberste Priorität. Warum das so ist und wie Sie das auch erreichen, lesen Sie in diesem Artikel.
Die Haltung exzellenter Führungskräfte entscheidet darüber, ob etwas nachhaltiges geschaffen wird. Was ist dazu notwendig?
Everest-Ziele zu formulieren, schafft höchste Begeisterung für Ihre Ziele. Und so gelingt Ihnen das als Führungskraft.
Nur wenige Unternehmen haben ein funktionierendes Offboarding. Doch dies könnte den Fachkräftemangel reduzieren helfen.
Oft berichten mir Führungskräfte im Seminar oder im Coaching von besonderen Herausforderungen, junge Menschen zu führen. Gerade die Generation Z macht es ihnen besonders schwer. Sie haben offensichtlich einen anderen Leistungsanspruch. Außerdem fehlt bei vielen der Respekt und etliche kennen nicht einmal Bitte und Danke.Die Generation Z (1997 bis 2012 geboren) stellt in der einschlägigen
Wir sollen möglichst viele Fehler machen und dann daraus lernen. In diesem Beitrag zeige ich, warum das destruktiv ist..
Wenn Mitarbeitende nicht eigenverantwortlich handeln, haben Führungskräfte sehr viel zu tun, um dies zu kompensieren. Was können Sie tun?
Sie sollen einen Liebesbrief schreiben? An Ihren Mitarbeitenden? – Natürlich ist das nur eine Metapher, aber eine ernst gemeinte.
Kontrollverlust hat durch mobile work erheblich zugenommen. Jetzt wäre Vertrauen erforderlich, doch das wurde nie gelernt und auch nicht vorgelebt. Dein Dilemma.
Impulse für exzellente Führungskräfte.
2 Gedanken zu „Schwierige Feedback-Gespräche: So bleiben Sie konstruktiv und lösungsorientiert“
Hallo Herr Hein,
vielen Dank für das Teilen Ihres Wissens und damit die wöchentlichen Infos. Diese sind sehr gut und frischen mich und jede Führungskraft wöchentlich auf, um im Führungsverhalten stets optimal unterwegs zu sein. DANKE Ihnen und weiter so!
Grüße
G.F.
Vielen Dank. Das motiviert, damit weiter zu machen.