Autonomie
Die meisten Mitarbeitenden entwickeln mehr intrinsische Motivation, wenn sie selbstständig arbeiten können und Freiräume finden. Wer sich eingeengt an vorgegebene Prozeduren halten muss, verliert oft schnell die Lust. Wenn Mitarbeitende mitgestalten und mitentscheiden können, sprechen wir von Job Enlargement.
Wo können Sie mehr Freiraum anbieten, dass Mitarbeitenden mitgestalten und mitentscheiden können? Wechseln Sie von der Prozessorientierung zur Ergebnisorientierung: Geben Sie Mitarbeitern vor (oder vereinbaren Sie das miteinander), was das Ergebnis sein soll und geben Sie dann den Weg frei.
Rückmeldung
Menschen brauchen Feedback und wollen wissen, wo sie mit ihrer Leistung stehen. Dazu zählen regelmäßige Feedbackgespräche, aber auch ehrlich gemeintes Lob und Anerkennung. Gleichermaßen lässt sich Arbeit oft auch so organisieren, dass der Mitarbeitende an seinem Ergebnis oder an quantitativen Zahlen in der Arbeit selbst erkennt, wie gut (oder schlecht) er ist.
Wie können Sie Arbeit gestalten, dass Ihre Mitarbeitenden selbst Feedback zu ihrer Leistung erhalten? Planen Sie Zeit für persönliches Feedback ein. Fragen Sie sich, inwieweit Sie Arbeit so gestalten können, dass Mitarbeitende in ihrer Arbeit lernen und sich weiterentwickeln können. Dazu gehören auch besondere Herausforderungen.
Zeitdruck
Oft entwickeln Menschen unter Zeitdruck besondere Motivation. Wenn Aufgaben schneller fertig sein müssen, werden sie zu einer Herausforderung, in der der Mitarbeitende wieder bedeutsamer wird.
Die Methode OKR ist aus zwei Gründen geeignet, einen gewissen Zeitdruck aufzubauen. Einerseits werden kürzere Zeiträume für die Zielerreichung angesetzt (in der Regel ein Quartal). Andererseits werden Ziele so hoch angesetzt, dass das Erreichen kaum möglich ist. Ich persönlich empfehle, noch kürzere Zeiträume zu wählen (Monat oder Woche) und herausfordernde Ziele zu formulieren, die nur mit Anstrengung und nicht risikofrei erreichbar sind.
Bitte achten Sie aber unbedingt darauf, dass Mitarbeitende dadurch nicht überfordert werden oder sich selbst überfordern!
In meinem Modell von Neurologische Führung und dessen neun Grundprinzipien sind die Kernmerkmale der intrinsischen Motivation enthalten. Falls Sie das in Ihren Führungsalltag umsetzen wollen, freue ich mich, Sie in diesem Seminar dabei zu unterstützen.