Ehrlichkeit braucht Verbundenheit
Ehrlichkeit braucht Verbundenheit

Aus zahlreichen Experimenten wissen wir, dass Menschen erheblich ehrlicher sind, wenn sie sich gegenseitig kennen und eine engere Beziehung zueinander haben. Was können Sie tun?

Viele lügen bei der Steuererklärung. Warum? Weil der Staat ein anonymes Gebilde ist. Warum greifen Mitarbeitende in die Kasse des Unternehmens oder belügen bei der Reisekostenabrechnung? Das zeigt, wie viele andere Beispiele, dass Ehrlichkeit gegenüber einer anonymen Institution keinen großen Wert hat. Selbst Menschen, die einen stark ausgeprägten Wert „Ehrlichkeit“ leben, greifen eher mal zu einer Lüge, wenn sie den Anderen nicht kennen.

Ehrlichkeit ist eine Entscheidung

Einem anderen eine ehrliche Information zu geben, entsteht im Frontallappen unseres Gehirns. Es scheint also eine bewusste Entscheidung zu sein. Doch die Neurowissenschaften beweisen heute, dass es bewusste Entscheidungen kaum gibt. Schon längst ist unbewusst die Entscheidung gefallen und das Bewusste sucht anschließend nach Argumenten, warum die Entscheidung richtig war. Die Entscheidung selbst ist der Suchfilter – es lässt nur noch Argumente bewusst werden, die zur Entscheidung passen. Bezogen auf die kreativ gestaltete Steuererklärung hört man dann oft: „Das macht doch jeder.“

Ehrlichkeit braucht Verbundenheit

Zahlreiche Experimente zeigen, dass die Ehrlichkeit zunimmt, wenn sich die Menschen kennen und sie etwas Gemeinsames verbindet. Wir belügen eher einen Nachbarn, als unseren Ehepartner. Wie sind ehrlicher zu KollegInnen der eigenen Abteilung, als zu denen einer anderen Abteilung. Und wir sind ehrlicher, wenn wir zur Kollegin oder zum Kollegen ein intensiveres Verhältnis haben, als zu der oder dem, den wir nur flüchtig kennen und uns für ihn auch nicht interessieren.

Es zeigte sich auch, dass wir in einer eMail eher lügen, als in einer persönlichen Begegnung. Man hat schnell etwas Halbwahres geschrieben, als dem Anderen ins Gesicht gesagt.

Leadership Training

Neurologische Führung

Mitarbeiterbindung

Wer in einer sich wandelnden Arbeitswelt erfolgreich führen will, muss Menschen verstehen. Wer wirksam Einfluss nehmen und Mitarbeitende motivieren will, muss wissen, wie sie denken und sich motivieren.. Das Wissen aus der Neurologischen Führung  hilft, Mitarbeiter wirksam zu führen und überdurchschnittliche Erfolge zu realisieren.

In diesem Leadership Trainings lernen Sie, Menschen besser zu verstehen und die Neurologischen Grundprinzipien in den Führungsalltag zu integrieren.

Hier gibt es mehr Informationen …

Was können Sie tun, um Ehrlichkeit zu fördern?

Es gibt ein paar Dinge, die Sie als Führungskraft tun können, um die Ehrlichkeit zu fördern:

  1. Sorgen Sie für echte Begegnungen. Gerade in der hybriden Arbeitswelt sind persönliche Begegnungen weniger geworden. Umso wichtiger ist es, die Anwesenheit im Büro anders zu gestalten. Hier braucht es das gemeinsame arbeiten, interagieren und kommunizieren. Es müssen Aufgaben erledigt werden, die nur mit Anderen zusammen möglich sind. Der Rest kann im Home Office abgearbeitet werden.
  2. Reduzieren Sie die eMail-Flut und regen Sie intensiv zu Dialogen an. Gehen Sie dabei beispielhaft voran.
  3. Veranstalten Sie Tage der Offenen Tür, an denen Sie andere Abteilungen oder Mitarbeiter einladen, Ihren Verantwortungsbereich kennenzulernen. Beginnen Sie mit den Abteilungen und Mitarbeitern, mit denen Sie häufig zusammenarbeiten.
  4. Machen Sie kleine oder größere Events, in denen außerhalb des Jobs Begegnungen stattfinden können – innerhalb Ihres Teams und darüber hinaus.
  5. Ermöglichen Sie Ihren Mitarbeitenden Hospitationen in angrenzenden Funktionsbereichen. Dadurch intensivieren sich Beziehungen, Verbundenheit wächst.

Haben Sie Fragen?

  • Schreiben Sie Ihre Frage gerne unten in die Kommentare. Oder:
  • Schreiben Sie mir eine eMail unter info@marcus-hein.de.

Teilen Sie gerne auch Ihre persönlichen Erfahrungen mit diesem Thema in den Kommentaren.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge und Impulse …

Kommunikation - eine echte Herausforderung
Marcus Hein

Kommunikation – Warum wir uns (nicht) verstehen

Du hast es klar gesagt. Und trotzdem wurde es falsch verstanden.„Ich dachte, ich hätte deutlich gemacht, dass das bis Freitag erledigt sein muss.“„Du hast gesagt, wir sollen priorisieren – das habe ich gemacht.“Solche Missverständnisse begegnen Führungskräften täglich. Und obwohl sie auf den ersten Blick banal wirken, können sie Projekte verzögern, Beziehungen belasten und Vertrauen untergraben.

Jetzt lesen ...
Transparenz-Paradoxon - Kontroll schwächt Leistung - transparency paradox
Marcus Hein

Das Transparenz-Paradoxon – Warum Kontrolle Leistung schwächt.

Transparenz schafft Vertrauen. – So lautet eine der beliebtesten Überzeugungen von Führungskräften und Unternehmen. Damit Mitarbeiter genügend leisten, müssen sie umfangreich kontrolliert werden. Doch was, wenn genau das Gegenteil der Fall ist? Wenn zu viel Transparenz Vertrauen zerstört,  Misstrauen erzeugt und Motivation und Leistung nachhaltig sinken? Kernaussagen Transparenz kann motivierend wirken – wird sie jedoch

Jetzt lesen ...
Einsamkeit frisst Millionen
Marcus Hein

Einsamkeit am Arbeitsplatz frisst Millionen

Einsamkeit – ein Gefühl, das man mit verwaisten Parkbänken und leeren Wohnungen verbindet. Doch was, wenn dieses Gefühl mit in sozialen Gebilden, wie Unternehmen, Organisation und Vereinen entsteht? Was, wenn es Unternehmen Millionen und Milliarden kostet? Einsamkeit am Arbeitsplatz ist ein unterschätzter Produktivitätskiller: Sie senkt die Motivation, fördert innere Kündigung und erhöht krankheitsbedingte Fehlzeiten drastisch.

Jetzt lesen ...
Unsere Buch-Extracts zu hochwertiger Leadership-Literstur
Marcus Hein

Leaders Eat Last

Leaders Eat First – Gute Chefs essen zuletzt Warum manche Team funktionieren – und andere nicht. Simon Sinek. Redline Verlag, München. 2017 Simon Sinek untersucht in seinem Buch Leaders Eat Last, was großartige Führung ausmacht und warum einige Teams mit hoher Loyalität, Motivation und Produktivität arbeiten, während andere von Misstrauen, Angst und Unsicherheit geprägt sind.

Jetzt lesen ...
Intrinsisch motivieren - Die Macht der Motivation
Marcus Hein

Intrinsisch motivieren – Die Macht der Begeisterung

Was treibt uns an, morgens voller Energie aufzustehen und unser Bestes zu geben? Oft ist es nicht das Gehalt, nicht der Bonus oder die Aussicht auf eine Beförderung. Vielmehr ist es intrinsisch die Freude an der Tätigkeit selbst, das Gefühl, etwas Sinnvolles zu tun, und die Freiheit, Entscheidungen eigenständig zu treffen. Dieses Gefühl nennt man

Jetzt lesen ...
Blog - Leadership-Impulse - MARCUS HEIN - Akademie für Neurologische Führung
Impulsletter abonnieren

Impulse für exzellente Führungskräfte.

Ihre Anmeldung

Angaben mit * sind Pflichtangaben.

 

Mit Angabe meiner Daten und Absenden der Anmeldung erkläre ich mich einverstanden, den hier bestellten Newsletter per E-Mail zu erhalten. Meine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Dieses Einverständnis kann ich jederzeit widerrufen. Weitere ausführliche Informationen in der
Datenschutzerklärung

 
Angaben mit * sind Pflichtangaben.