Workaholism – Erkennen und Wege aus der Sucht.
Workaholism - Die akzeptierte Sucht

Workaholism bezeichnet die Arbeitssucht. Sie ist weit verbreitet und in westlichen Wirtschaftssystemen akzeptiert, ja sogar belohnt. Doch was genau ist Workaholism, wie sind die Symptome, welche Auswirkungen hat die Sucht und wie lässt sie sich heilen? Auf diese Fragen möchte ich in diesem Artikel eingehen.

Das Krankheitsbild der Arbeitssucht zeichnet sich in erster Linie durch überdurchschnittlichen Arbeitseinsatz aus, der mehr und mehr zu einem krankhaften Suchtverhalten führt. Auch hier gelten die drei typischen Suchtkriterien: Kontrollverlust, Dosissteigerung und Entzugserscheinungen. Folgen von Arbeitssucht und Überarbeitung können Herzversagen, Herzinfarkt oder Schlaganfall sein.“ so eine Definition der Universitätsklinik Dresden.

Gemäß einer Studie der Hans-Böckler-Stiftung sind von Workaholism 9,82 Prozent der arbeitenden Bevölkerung betroffen. Sie erleiden negative Auswirkungen auf ihre Gesundheit. 33 Prozent arbeiten exzessiv. Diese Zahlen scheinen noch relativ gering, wenn man sie mit Zahlen des Statischen Bundesamtes vergleicht. Danach sind 18,68 Prozent laut eigener Aussage von Workaholism betroffen.

Diese Arbeitssucht ist weiter verbreitet, als man glauben mag. Gleichzeitig ist sie in westlichen, kapitalistischen Wirtschaftssystemen nicht nur akeptiert. Sie wird sogar materiell und gesellschaftlich belohnt. Wir sprechen von (scheinbaren) Leistungsträgern, von High Performern. Dabei geht es bei Workaholism nicht um Ergebnisse, sondern ausschließlich um Arbeitsleistung. Es zählt also Anwesenheit und Workload. Ob diese produktiv sind, wird nicht betrachtet. Warum tun es Mitarbeiter trotzdem?

Workaholism – Drei gute Gründe

Warum arbeiten Mitarbeiter überdurchschnittlich viel? Die Gründe liegen nicht nur in der Person selbst, haben aber immer mit ihr zu tun.

  1. Arbeitslast – Oft ist die Arbeit in der regulären Arbeitszeit nicht zu erledigen. Und weil Mitarbeiter oft nicht Nein sagen können oder sich von der vielen Arbeit einen Karriere-Vorteil versprechen, erledigen sie diese Arbeit auch über die reguläre Arbeitszeit hinaus.
  2. Versagensängste – Mitarbeiter haben bisweilen Angst, abgehängt zu werden und dem Job nicht mehr zu genügen.
  3. Ablehnung von Hilfe Anderer – Dieser Grund ist weit verbreitet, gerade auf Führungspositionen. Bevor man die eigene (vermeintliche) Schwäche zugibt, arbeitet man lieber rund um die Uhr.

Alle drei Gründe sind weit verbreitet, werden aber oft gar nicht bewusst wahrgenommen. Erst im Coaching oder in der Therapie kommen diese Treiber an die Oberfläche, können dann aber auch gezielt bearbeitet werden.

Leadership Training

SelfCare Management

Weniger Drehzahl – mehr Drehmoment: Wirksamkeit steigern durch Work-Life-Integration.

SelfCare Management - Work-Life-Integration - SelbstmanagementSie kämpfen jeden einzelnen Tag und machen ständig Kompromisse.  Doch: Struggle for Leadership macht Sie hoch unwirksam. Wie wäre es für Sie, wenn Sie fokussiert und voller Energie Ihre Ziele erreichen? 

Machen Sie Schluss mit Struggle for Leadership. Wenn Sie sich nicht führen, werden Sie geführt – von Ihren MitarbeiterInnen und KollegInnen, von Ihrem Terminkalender und Ihrem eMail-Postfach. Finden Sie jetzt wieder zu sich selbst und zu Ihren wirklich wichtigen Zielen. Optimieren Sie Ihr SelfCare Management. Entwickeln Sie mit Work-Life-Integration eine solide Basis für souveräne Top-Leistung, auf die Sie und Ihr Unternehmen stolz sind. Gehen Sie in Führung – in allen Lebensbereichen.

Hier gibt es mehr Informationen …

Workaholism – Bin ich betroffen?

Bei Süchten gibt es nie ein schwarz-weiß. Man kann nicht sagen, dass man alkoholsüchtig ist, wenn man jeden Abend eine Flasche Bier trinkt. Genausowenig ist jemand Workaholic, wenn er mehr als die vertraglich Arbeitszeit oder mehr als fünfzig oder sechzig Stunden arbeitet. Ich kenne Führungskräfte, die arbeiten weit mehr als 60 Stunden, sind aber definitiv nicht arbeitssüchtig. Bei anderen beginnt es viel früher.

Ein wichtiges Indiz für Workaholism ist, wenn im Leben alles hinter der Arbeit zurücksteht. Freundschaften und Familie werden immer unbedeutender, weil man schließlich arbeiten muss. „Ich muss mich mal mehr um meine Gesundheit kümmern, aber ich habe so viel zu tun.“ Workaholics opfern soziale Beziehungen und die eigene Gesundheit für die Arbeit.

Tatsächlich ist die Arbeitssucht oft ein Verdrängen von Ängsten und unangenehmen Gefühlen. Und sie steigert das Selbstwertgefühl – allerdings zu einem hohen Preis der Isolation und gesundheitlicher Folgen.

Ein Indiz ist es auch, wenn Sie nur sehr schwer delegieren können. Die Angst, loszulassen, ist bei Arbeitssüchtigen stark ausgeprägt.

Workaholism und ihre Folgen

Wer viel und lange arbeitet, verliert schnell an Produktivität. Studien zeigen, dass derjenige, der Pausen macht, bevor sie nötig werden, seine Produktivität steigert – wer keine Pausen macht, reduziert die Produktivität.

Leider gibt es weitere Folgen. Die Weltgesundheitsorganisation, dass hohe Arbeitszeiten (55 Stunden und mehr) die Gefahr eines Schlaganfalls um 35 Prozent erhöht. Die Gefahr eines Herztots steigt um 17 Prozent. Konfrontiere ich Führungskräfte im Coaching mit diesen Zahlen, sagen sie oft lapidar: „Na, und …“.

Zu diesen direkten Folgen kommen weitere, indirekte. Beispielsweise übernehmen oft Mitarbeiter das Verhalten vom Vorgesetzten, weil sie glauben, dass es karriereförderlich sei und der Vorgesetzte es möglicherweise sogar erwartet. Oft bleiben dabei aber die „Belohnungen“ aus, was entweder zu noch mehr Anstrengungen oder zum Burnout führen kann.

So begegnen Sie dem Workaholism

Zunächst einmal ist die Problematik von Workaholism dieselbe, wie bei anderen Süchten: Eine Führungskraft oder einen Mitarbeiter darauf angesprochen, wird er zunächst leugnen. Ich trinke ja nicht so viel oder ich arbeite ja gar nicht so viel, sind auf die ersten Aussagen. Das macht den Zugang von außen sehr schwierig.

Erkennt der Betroffene aber seine Sucht und will er daran etwas ändern, empfiehlt sich in jedem Fall eine Unterstützung durch Coaching, in schweren Fällen eine Therapie. Allerdings können Betroffene auch unmittelbar etwas tun. Hier sind vor allem Maßnahmen zu nennen, auf die ich auch in meinem Seminar SelfCare Management ausführlich eingehe:

  • Begrenzen Sie Arbeitszeiten. Sie könnten beispielsweise damit beginnen, Ihr Handy zu Haus aus-aus-zuschalten. Das fühlt sich anfänglich immer ganz grausam an – aber so ist das bei Entzugserscheinungen. Sie könnten auch etwas geringere Arbeitszeiten mit sich selbst vereinbaren. Vielleicht haben Sie jeden Tag nach Feierabend noch zu Hause oder am Wochenende gearbeitet. Oder Sie haben Ihr eMail-Postfach direkt nach dem Aufwachen gecheckt und lassen es jetzt einfach erst einmal liegen, schauen erst drauf, wenn Sie im Büro sind.
  • Wie bei vielen Süchten hilft auch hier: Bewegung/Sport. Nein, beginnen Sie nicht mit dem Ultramarathon. Beginnen Sie mit einem 30-minütigen Spaziergang, alleine oder in einer angenehmen Begleitung. Planen Sie nicht, in 12 Wochen 10 km mit einer Pace von unter 6 Minuten pro Kilometer zu laufen. Beginnen sie mit 30 Minuten – wenn irgendwie möglich jeden Tag. Hier geht es um Bewegung, nicht um Leistung. Gehen Sie alleine ohne technisches Equipment. Hängen Sie Ihren Gedanken nach.
  • Die scheinbar einfachste Übung, die tatsächlich extrem schwer ist: Nehmen Sie sich jeden Tag ein paar Minuten (anfänglich 10 Minuten, später auch mehr), setzen Sie sich an einen störungsfreien, ruhigen Ort und beobachten Sie nur – Ihre Atmung, Ihre Gedanken oder Geräusche in Ihrer Umgebung.
  • Versuchen Sie Achtsamkeit. Nein, dass ist nicht schwierig, aber ungewohnt. Vielleicht beginnen Sie beim Essen. Nehmen wir das Frühstück. Lesen Sie nicht parallel Zeitung oder eMails. Frühstücken Sie. Schmecken Sie bewusst die einzelnen Komponenten. Genießen Sie das Essen und gönnen Sie sich diesen puren Luxus.
  • Suchen Sie sich ein Hobby, eine Freizeitbeschäftigung. Falls Sie ein wenig eine musikalische Ader haben, lernen Sie ein Musikinstrument oder singen Sie. Nehmen Sie sich für ein paar Stunden einen Gesangslehrer. Singen ist eines der erlebnisintensivsten Beschäftigungen mit sich selbst – im übrigen karriereförderlich. Aber das erkläre ich Ihnen erst in meinem Seminar SelfCare Management.
  • Frischen Sie eine Freundschaft auf, möglichst mit jemandem, der einen ganz anderen Job hat, als Sie. Unternehmen Sie gemeinsame Aktivitäten, Ausflüge oder Konzert- und Museumsbesuche.

Machen Sie kleine Schritte! Und was noch helfen kann: Coaching und Therapie, weil es schwer bis unmöglich ist, sich aus einer Sucht aus eigener Kraft zu befreien. Und wenn Sie vorsorgen wollen, empfehle ich Ihnen das dreitägige Leadership-Training SelfCare Management für Führungskräfte. Hier haben Sie Gelegenheit, einen Boxstopp zu machen, zu reflektieren, laut zu denken und auch von meinen Erfahrungen mit Stress, Arbeitssucht und Burnout zu profitieren. Seien Sie es sich wert!

Haben Sie Fragen?

  • Schreiben Sie Ihre Frage gerne unten in die Kommentare. Oder:
  • Schreiben Sie mir eine eMail unter [email protected].

Teilen Sie gerne auch Ihre persönlichen Erfahrungen mit diesem Thema in den Kommentaren.

1 Gedanke zu „Workaholism – Erkennen und Wege aus der Sucht.“

  1. Kennen sie Burn-On? Das ist die Vorstufe von Burn-Out. Wir brennen für eine Sache, achten nicht mehr auf uns selbst, und spätestens wenn wir eigene Interessen und uns wichtige Menschen vernachlässigen, sind wir auf einem gefährlichen Weg. Da wir aber gleichzeitig von Anderen bewundert werden, stachelt uns das weiter an. Dauerstress kann sehr schnell zu Erkrankungen wie Schlaganfall und Herzinfarkt führen.

    Sich regelmäßig, ggf. durch einen externen Coach zu reflektieren, ist hier eine gute Möglichkeit, gravierende Folge zu vermeiden.

    Buchtipp: Schiele, Timo/te Wildt, Bert: Burn On. Immer kurz vor dem Burn Out

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge und Impulse …

Home Office - Remote Leadership - Führen in der hybriden Arbeitswelt
Marcus Hein

Exzellente Führungskräfte – Vier Faktoren, die sie unterscheiden.​

Gute Führungskräfte stellen sich immer einmal die Frage, was sie noch besser machen können. Eine internationale, groß angelegte Studie ging der Frage nach, was exzellente Führungskräfte von den durchschnittlich guten Führungskräften unterscheidet. Zu ihrer großen Überraschung waren das nur vier Faktoren. Sind die erlernbar?https://www.youtube.com/watch?v=9vSMEWti1kI Exzellente Führungskräfte haben eine exzellente Ausbildung, hohe Intelligenz, sind sozial und

Jetzt lesen ...
Management vs. Leadership
Marcus Hein

Leader oder Follower – Welche Führungskraft sind Sie?

Gestern im Webinar „Führung und Gesundheit: Den Krankenstand nachhaltig senken.“ kommentierte ein Teilnehmer, dass die vorgeschlagenen Maßnahmen zur Senkung des Krankenstandes „schlachtentscheidend“ auch davon abhängig sind, „welche Rahmenbedingungen, Kultur und Mentalität die Vorgesetzten vom Arbeitgeber bekommen.“ Gerade an diesem Morgen las ich einen Artikel über Leader und Follower auf Führungspositionen. Und seit Wochen und Monaten

Jetzt lesen ...
Hohe Motivation durch Sinnstiftung
Marcus Hein

Hohe Motivation durch Sinnstiftung

Wünschen Sie sich manchmal mehr Motivation bei Ihren Mitarbeitern? Viele machen Dienst nach Vorschrift oder haben gar innerlich gekündigt. Hohes Engagement können Sie nicht erwarten, obwohl die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen dies dringend benötigen. Wollen Sie das ändern? Sinnstiftung ist ein wesentlicher Treiber für Motivation. Menschen sind dann hoch motiviert, wenn sie etwas tun können

Jetzt lesen ...
Marcus Hein (2019): Neurologische Personalauswahl
Marcus Hein

Autoreninterview zur Neurologischen Personalauswahl

In der aktuellen Ausgabe (06/2019) DGFP PERSONALFÜHRUNG der Deutschen Gesellschaft für Personalführung (DGFP) erscheint ein Autoreninterview zu meinem Buch Neurologische Personalauswahl. Dieses Interview können Sie hier herunterladen. Die Redakteurin Sabine Schritt hat für die DGFP Personalaführung mit mir das Interview geführt, das Sie hier herunterladen können. In meinem Buch Neurologische Personalauswahl erfahren Sie die Grundlagen

Jetzt lesen ...
Führungskräfte - Erfolgreich delegieren
Marcus Hein

Hierarchie und die Welt von New Work

In den Big Three der Psychologie kennen wir macht-, leistungs- und anschlussmotiviert. Ich bin überzeugt, dass Führungskräfte stärker macht-motiviert denken und handeln. Würden in New Work Hierarchien mehr und mehr wegfallen, gäbe es keine Positionen mehr für macht-motivierte Mitarbeiter. Stimmt das? Und wenn ja, was tun die dann? Machen die sich dann alle selbstständig? https://www.youtube.com/watch?v=e5-PbNMwJNE

Jetzt lesen ...
Neurologisches Grundprinzip Feedback & Würdigung macht Lust auf Leistung
Marcus Hein

Lob – Motivierende und zerstörerische Wirkung

Sie müssen Ihre Mitarbeiter auch mal loben. Angeblich hat Lob eine motivierende Wirkung und ihre Gegner sagen: Nichts gesagt ist gelobt genug. Ist Lob uneingeschränkt positiv zu bewerten? Gibt es auch negative Auswirkungen von Lob? Was ist zu beachten, damit Lob die Wirkung erzielt, die wir uns als Führungskraft wünschen? https://www.youtube.com/watch?v=c3-yEjjVHQY Lob und Feedback Der

Jetzt lesen ...
Nach oben scrollen
Blog - Leadership-Impulse - MARCUS HEIN - Akademie für Neurologische Führung
Impulsletter abonnieren

Impulse für exzellente Führungskräfte.

Ihre Anmeldung

Angaben mit * sind Pflichtangaben.

 

Mit Angabe meiner Daten und Absenden der Anmeldung erkläre ich mich einverstanden, den hier bestellten Newsletter per E-Mail zu erhalten. Meine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Dieses Einverständnis kann ich jederzeit widerrufen. Weitere ausführliche Informationen in der
Datenschutzerklärung

 
Angaben mit * sind Pflichtangaben.