
Delegieren – Remote Leadership ist wie Dirigieren
Remote Leadership ist für viele Führungskräfte wie ein Brennglas auf die Führungskompetenzen. Delegieren fällt vielen schon in Präsenz schwer, auf Distanz ist es eine der
Die Team-Zusammenstellung hat immer die Vielfalt als Grundprinzip. Dies gilt nicht nur für Alter und Erfahrung, sondern auch für Ausbildung und Spezialisierung. Doch warum ist das wichtig und wie sorgen Sie dafür?
Menschen wollen bedeutsam sein. Sie engagieren sich überdurchschnittlich für Dinge, in denen sie eine Bedeutung haben. Bedeutsam zu sein, erzeugt positive Emotionen – ein zentraler Aspekt der Positiven Psychologie. Die Mitarbeitenden bringen ihre Stärken und ihre Expertise ein. Er oder sie trumpft mit ihrer Besonderheit auf und wird damit bekannter in der Organisation.
Vielfalt in der Team-Zusammenstellung
Früher arbeitete ich bei ThyssenKrupp als Personalleiter. Eines Tages meldeten sich alle MitarbeiterInnen für den nächsten Tag nachmittags bei mir ab. Der Grund war eine Seminar des Arbeitgeberverbands zum Allgemeinen Gleichstellungsgesetz. Das war für alle MitarbeiterInnen wichtig. Und da ich gerade erst Personalleiter geworden war, widersprach ich nicht – und ging mit.
Im nächsten Jour Fixe sprachen wir über die Veranstaltung. Ich legte ein neues Prinzip fest: Jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter spezialisiert sich in einem oder mehreren Themen. In seinem Spezialthema bildet sich der Mitarbeitende weiter und entwickelt Expertise. Er bildet mit noch einem Mitarbeitenden ein Spezialisten-Tandem, das sich gegenseitig vertreten kann.
Nach jeder Weiterbildungsmaßnahme führten die beiden Spezialisten eine Kurzschulung von 30 Minuten für alle anderen KollegInnen in der Personalabteilung durch. So waren sie im Seminar deutlich interessierter, mussten den Inhalt aufbereiten und vermitteln. Fragen der KollegInnen vertieften das Gelernte. Sie glänzten mit ihrem Wissen und waren Stolz auf Ihre Expertise. Die gesamte Organisation nahm sie als Experten wahr.
eTraining LIVE
Remote Leadership in der hybriden Arbeitswelt ist Teil der modernen Geschäftswelt geworden. Im Führungsalltag bedeutet das, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch auf Distanz zu inspirieren, zu binden und den Teamspirit zu fördern.
In diesem eTraining LIVE zeige ich Ihnen, wie Sie Remote Leadership in der hybriden Arbeitswelt wirksam gestalten und souverän führen. Sie machen die hybride Arbeitswelt zu einem Erfolgsmodell und sorgen dafür, dass Ihre MitarbeiterInnen mit Ihnen an einem Strang ziehen. Sie stärken Ihr Unternehmen und sorgen für überdurchschnittlichen Erfolg.
Einige Leser wissen, dass ich professionell ausgebildeter Dirigent bin. Einem Dirigenten fällt niemals ein, jedes Orchesterinstrument perfekt spielen zu können. Er kennt die Spezialitäten und die Grenzen. Er weiß, welche Gestaltungsmöglichkeiten eine Violine, Posaune oder das Schlagwerk hat. Er sorgt dafür, dass die Instrumentalisten eine Idee vom fertigen Werk haben und ihr Bestes geben.
Remote Leadership ist für viele Führungskräfte wie ein Brennglas auf die Führungskompetenzen. Delegieren fällt vielen schon in Präsenz schwer, auf Distanz ist es eine der
Die Team-Zusammenstellung hat immer die Vielfalt als Grundprinzip. Dies gilt nicht nur für Alter und Erfahrung, sondern auch für Ausbildung und Spezialisierung. Doch warum ist
Kennen Sie das PERMA-Modell? – Ich stelle Ihnen das Modell vor und zeige den Nutzen für Ihren Führungsalltag. Personal- und Fachkräftemangel, Generationen X, Y und
Freuen Sie sich auch über MitarbeiterInnen, die die Extrameile gehen? Vermutlich ja. Und was wir beobachten können ist, dass das dem Mitarbeitenden gar nicht wie
Die Neurologische Führung folgt 9 Grundprinzipien. Eines dieses Prinzipien ist Ergebnisorientierung. Die meisten Führungskräfte werden zustimmen, dass das ein starkes Prinzip motivierender Führung ist. In
Wenn Ziele nicht erreicht werden, hat das vielfältige Gründe, auch die Zielformulierung. Und zugegeben, die meisten werden ja erreicht. Und wenn nicht, hat man meist
Legitimierung von Führung – Damit Führung eine Berechtigung hat, muss sie Mehrwert schaffen. Dies zeige ich in diesem Beitrag an einem Beispiel.
Feedback in Form von Kritik und/oder Lob und Anerkennung ist im täglichen und beruflichen Leben unumgänglich. Es ist die kommunikative Äußerung eines Bewertungsprozesses in unserem
Effektiven Führungserfolg entwickeln Sie mit Hilfe dieser sieben Faktoren. Unsere Akademie vermittelt diese Faktoren in den Führungstrainings.