Neuroleadership – Der Schlüssel für Ihren Führungserfolg.
Neuroleadership

In den letzten Jahren haben die Neurowissenschaften zunehmend wichtige Erkenntnisse geliefert, die Führungskräften dabei helfen, ihre Mitarbeiter besser zu verstehen, effektiver zu führen und eine positive Arbeitsumgebung zu schaffen. In diesem Artikel werden wir einen Blick auf einige dieser Erkenntnisse werfen und diskutieren, wie sie die Praxis der Mitarbeiterführung transformieren werden.

Emotionale Intelligenz und Neuroleadership

Studien zeigen, dass emotionale Intelligenz, die Fähigkeit, Emotionen bei sich selbst und anderen zu erkennen, zu verstehen und zu regulieren, ein entscheidender Faktor für erfolgreiche Führung ist. Führungskräfte, die empathisch sind und emotionale Signale ihrer Teammitglieder interpretieren können, schaffen eine unterstützende und engagierte Arbeitsumgebung. So bewirken Führungskräfte positive Emotionen (nachgewiesener Erfolgsfaktor aus dem PERMA-Modell der Positiven Psychologie). die zu Leistung, Motivation und Gesundheit beitragen.

Neuroplastizität und kontinuierliches Lernen

Die Entdeckung der Neuroplastizität hat gezeigt, dass das Gehirn bis ins Erwachsenenalter formbar ist und sich durch kontinuierliches Lernen verändern kann. Dies bedeutet, dass Führungskräfte ihre Fähigkeiten und ihr Verhalten durch gezielte Schulungen und Entwicklungsmöglichkeiten kontinuierlich verbessern können, um sich an sich ändernde Anforderungen anzupassen.

Neuroleadership steht für intrinsische Motivation und Leistung

Neurowissenschaftliche Erkenntnisse legen nahe, dass intrinsische Motivation, die aus persönlichem Interesse und innerer Befriedigung resultiert, zu besseren Leistungen und langfristigem Engagement führt als extrinsische Anreize. Führungskräfte können diese Erkenntnisse nutzen, um ein Umfeld zu schaffen, das intrinsische Motivation fördert, indem sie Autonomie, Ganzheitlichkeit, Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten sowie Verbundenheit unterstützen.

Leadership Training

Leadership-Training Neurologische FührungNeurologische Führung

Dein Führungsverhalten verändert alles – wenn Du verstehst, wie Menschen wirklich ticken. – Dieses Leadership-Training ist Dein nächster Entwicklungsschritt zur exzellenten Führungskraft: fundiert, praxisnah, transformierend.

Hier gibt es mehr Informationen …

Stressmanagement und Resilienz in Neuroleadership

Die Erforschung der Auswirkungen von chronischem Stress auf das Gehirn hat gezeigt, dass Führungskräfte Strategien zur Stressbewältigung und Förderung der Resilienz implementieren müssen, um eine gesunde und produktive Arbeitsumgebung aufrechtzuerhalten. Viele Verantwortungsbereiche sind inzwischen ausgebrannt. Mit Methoden der Neuroleadership lässt sich dem sehr wirksam begegnen.

Neurodiversität und Inklusion

Die Anerkennung und Berücksichtigung der neurologischen Vielfalt am Arbeitsplatz gewinnt an Bedeutung. Führungskräfte können von neurowissenschaftlichen Erkenntnissen profitieren, um ein inklusives Umfeld zu schaffen, das die Stärken und Bedürfnisse aller Mitarbeiter anerkennt und fördert. Dabei geht es nicht nur um unterschiedliche Ursprungslänger, Sprachen oder Religionen, sondern bereits um unterschiedliche Meinungen und Ansichten.

Fazit für Neuroleadership

Die Anwendung von Erkenntnissen aus den Neurowissenschaften auf die Mitarbeiterführung kann Führungskräften dabei helfen, effektivere Strategien zu entwickeln, um ihre Teams zu führen, zu motivieren und zu entwickeln. Indem sie das Verständnis für die Funktionsweise des Gehirns nutzen, können Führungskräfte eine positive und produktive Arbeitsumgebung schaffen, in der ihre Mitarbeiter ihr volles Potenzial entfalten können. Neurologische Führung integriert diese Erkenntnisse und weitere aus der Psychologie sowie der Stress- und Führungsforschung und zahlreicher Best Practices mit dem Ziel, diese für Führungskräfte gut anwendbar zu gestalten und zu vermitteln.

Haben Sie Fragen?

  • Schreiben Sie Ihre Frage gerne unten in die Kommentare. Oder:
  • Schreiben Sie mir eine eMail unter [email protected].

Teilen Sie gerne auch Ihre persönlichen Erfahrungen mit diesem Thema in den Kommentaren.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge und Impulse …

Mitarbeiterbindung - MARCUS HEIN - Fachkräftemangel vermeiden
Marcus Hein

Fachkräftemangel wirksam bekämpfen

Fachkräftemangel ist inzwischen weit verbreitet. Immer mehr Unternehmen müssen Aufträge ablehnen, weil das geeignete Personal fehlt, wie das ZDF kürzlich berichtete (externer Link). Führungskräfte verweisen dann oft auf die allgemeine Situation, die Unternehmenspolitik oder dass potenzielle Bewerber zwar hohe Forderungen formulieren, aber wenig Leistungsbereitschaft  zeigen. Aber sind Sie als Führungskraft tatsächlich handlungsunfähig?Die Bundesanstalt für Arbeit

Jetzt lesen ...
Remote Leadership ist wie Dirigieren
Marcus Hein

Delegieren – Remote Leadership ist wie Dirigieren

Remote Leadership ist für viele Führungskräfte wie ein Brennglas auf die Führungskompetenzen. Delegieren fällt vielen schon in Präsenz schwer, auf Distanz ist es eine der größten Herausforderungen. Dabei ist Remote Leadership wie Dirigieren – Kontrolle ab- aber nicht aufgeben. In einem meiner ersten Remote Leadership-Training hatte ich einen Teilnehmer mit viel Führungserfahrung. Beim Thema Delegieren

Jetzt lesen ...
Team-Zusammenstellung - Sorgen Sie für VIelfalt
Marcus Hein

Team-Zusammenstellung – Sorgen Sie für Vielfalt

Die Team-Zusammenstellung hat immer die Vielfalt als Grundprinzip. Dies gilt nicht nur für Alter und Erfahrung, sondern auch für Ausbildung und Spezialisierung. Doch warum ist das wichtig und wie sorgen Sie dafür? Menschen wollen bedeutsam sein. Sie engagieren sich überdurchschnittlich für Dinge, in denen sie eine Bedeutung haben. Bedeutsam zu sein, erzeugt positive Emotionen –

Jetzt lesen ...
Das PERMA-Modell - Die Macht der Positiven Psychologie für Führungskräfte
Marcus Hein

Das PERMA-Modell – Die Macht der Positiven Psychologie

Kennen Sie das PERMA-Modell? – Ich stelle Ihnen das Modell vor und zeige den Nutzen für Ihren Führungsalltag. Personal- und Fachkräftemangel, Generationen X, Y und Z, Veränderungen sowie  Unsicherheiten durch Globalisierung und Beschleunigung stellen Führungskräfte vor neue Herausforderungen. Das PERMA-Modell hilft, sie zu beheben. Sie werden noch erfolgreicher. Das PERMA-Modell Martin E. P. Seligman entwickelt das

Jetzt lesen ...
Die Extrameile gehen - Wie MitarbeiterInnen sich intrinsisch motivieren.
Marcus Hein

Die Extrameile und PERMA

Freuen Sie sich auch über MitarbeiterInnen, die die Extrameile gehen? Vermutlich ja. Und was wir beobachten können ist, dass das dem Mitarbeitenden gar nicht wie die Extrameile vorkommt und er oder sie sogar Freude daran hat. Sofort wünschen wir uns das von allen MitarbeiterInnen. Doch wäre das überhaupt jeder/m möglich? Wir schauen in das PERMA-Modell.

Jetzt lesen ...
Grundprinzipien Neurologische Führung - So gelingt Führung
Marcus Hein

Ergebnisorientierung – Grundprinzip wirksamer Führung

Die Neurologische Führung folgt 9 Grundprinzipien. Eines dieses Prinzipien ist Ergebnisorientierung. Die meisten Führungskräfte werden zustimmen, dass das ein starkes Prinzip motivierender Führung ist. In der Praxis wird dieses Prinzip jedoch höchst selten angewandt. Ergebnisorientierung liefert das Warum „Herr Hein, wie Sie das machen, ist mir egal. Mich interessiert nur das Ergebnis.“ Diesen Satz hörte

Jetzt lesen ...
Nach oben scrollen
Blog - Leadership-Impulse - MARCUS HEIN - Akademie für Neurologische Führung
Impulsletter abonnieren

Impulse für exzellente Führungskräfte.

Ihre Anmeldung

Angaben mit * sind Pflichtangaben.

 

Mit Angabe meiner Daten und Absenden der Anmeldung erkläre ich mich einverstanden, den hier bestellten Newsletter per E-Mail zu erhalten. Meine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Dieses Einverständnis kann ich jederzeit widerrufen. Weitere ausführliche Informationen in der
Datenschutzerklärung

 
Angaben mit * sind Pflichtangaben.