
Wie Sie das Verhalten Ihrer Mitarbeitenden lenken …
Führung heißt, dass Sie das Verhalten Ihrer Mitarbeitenden beeinflussen und lenken. Doch wie gelingt das genau?
Bei der Arbeit ist es gar nicht so ungewöhnlich, dass Konflikte zwischen Ihnen und Ihren Mitarbeitenden entstehen. Oft scheuen wir uns, in den Konflikt zu gehen. Doch Konfliktlösung muss nicht kompliziert sein. Sie können sogar deutlich gewinnen, wenn Sie es geschickt anstellen. Entdecken Sie, wie die LEAF-Methode funktioniert und lösen Sie die Konflikte.
Die LEAF-Methode ist eine Möglichkeit der Konfliktlösung, die die beteiligten Parteien ermutigt, eine gemeinsame Basis zu finden und kreative Lösungen vorzuschlagen. Sie steht für:
„Listen“ – der erste Schritt besteht darin, aktiv zuzuhören und sicherzustellen, damit Sie die Perspektive des anderen verstehen. Dies zeigt Respekt und fördert Vertrauen und Offenheit. Hier sollten Sie Ihre eigene Perspektive noch zurückhalten und mit Fragen das Gespräch führen. Entwickeln Sie in dieser Phase große Neugierde und versuchen Sie wie ein Detektiv den Dingen auf den Grund zu gehen. Ich tue das gerne mit der inneren Einstellung, dass ich keine Ahnung habe und nur den anderen verstehen will, ohne zu bewerten.
„Empathize“ – nachdem Sie zugehört haben, ist es wichtig, die Gefühle und Bedürfnisse des anderen zu verstehen und zu akzeptieren. Empathie hilft Ihnen, eine Verbindung herzustellen, das Verständnis zu vertiefen und eine Basis für eine konstruktive Konfliktlösung zu schaffen. Möglicherweise fällt es Ihnen schwer, die Emotionen des anderen nachempfinden zu können. In der Gewaltfreien Kommunikation ergründen wir in dieser Phase, welche Emotionen beim anderen entstanden sind, und welche persönlichen Bedürfnisse verletzt wurden. Stellen Sie sich die Frage, wie der andere sich wohl fühlen mag und versuchen Sie sich selbst da ein wenig hineinzufühlen.
„Agree“ – wenn Sie die Perspektive und Bedürfnisse des anderen verstanden haben, können Sie gemeinsam nach einer Konfliktlösung suchen, die für alle Beteiligten akzeptabel ist. Wichtig ist, dass der Andere mit seinen Emotionen wahr- und ernstgenommen wird und alle Beteiligten einverstanden sind. Das erleichtert die Umsetzung der Lösung. Die Bedürfnisse des anderen sind seine Bedürfnisse und argumentativ nicht zu beseitigen. Suchen Sie also (gemeinsam) nach einer Lösung, die auch dem Bedürfnis des anderen gerecht wird.
„Fix“ – Sobald eine Einigung erzielt wurde, ist es wichtig, sich an die Vereinbarungen zu halten und die Lösung umzusetzen. Durch die Einhaltung der Vereinbarungen wird Vertrauen aufgebaut und die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Konflikts verringert. Legen Sie noch im Gespräch fest, was die nächsten Schritte sind, wer dafür die Verantwortung trägt und bis wann sie umgesetzt sind. Vereinbaren Sie gegebenenfalls auch, wann Sie sich das nächste Mal dazu zusammensetzen wollen, um über den Fortschritt zu sprechen.
Leadership Training
Mitarbeiter verstehen – Mitarbeiter inspirieren. Neurologische Führung hilft zu verstehen, wie Menschen ticken und wie sie sich motivieren. Sie ist das Führungsmodell der Zukunft
In diesem Training lernen Sie die modernen Erkenntnise aus der Führungsforschung, der Neurowissenschaften und der Psychologie kennen. Sie trainieren, diese Erkenntnisse zu nutzen für ein inspirierendes Führungsverhalten und maximale Mitarbeitermotivation – wertschätzend und leistungsorientiert. Für Ihren Erfolg.
Mit der LEAF-Methode lösen Sie Konflikte mit Ihren MitarbeiterInnen schnell und effektiv, so dass Sie im besten Interesse aller Beteiligten vorankommen. Indem sie einander aktiv zuhören, ihren eigenen Standpunkt erläutern und gemeinsam nach einer einvernehmlichen Lösung suchen, vermeiden die streitenden Parteien langwierige Auseinandersetzungen, die einer Beziehung schaden können. Diese Methode eignet sich besonders gut für eine nachhaltige Konfliktlösug, da sie den gegenseitigen Respekt und das Verständnis fördert. So werden auch zukünftige Konflikte besser handhabbar. Letztendlich bauen Sie mit der LEAF-Methode starke zwischenmenschliche Beziehungen auf, die eine dauerhaft konstruktive Zusammenarbeit sicherstellen.
Stephen R. Covey spricht in seinem Buch „Die sieben Wege zur Effektivität“ von „erst verstehen, dann verstanden werden“. Unser Gehirn will gerne Nicht-Gesagtes bzw. Nicht-Gehörtes ergänzen. Dies tut es aber mit Meinungen, Überzeugungen und Erfahrungen, die gerade in diesen Konflikt geführt haben. So werden Konfliktlösungen unmöglich oder es entstehen Kompromisse, die bei nächst-bester Gelegenheit wieder zu einem Konflikt aufflammen.
Bei richtiger Anwendung führt diese Technik der Konfliktlösung zu positiven Ergebnissen, von denen alle Beteiligten profitieren. Sie erzeugen Win-Win-Situationen. Sie stellen sicher, dass beide Parteien gehört und respektiert werden. Kurz gesagt, die LEAF-Methode ist ein zuverlässiger und effektiver Weg, um Konflikte nachhaltig in jeder Situation zu bewältigen.
Führung heißt, dass Sie das Verhalten Ihrer Mitarbeitenden beeinflussen und lenken. Doch wie gelingt das genau?
Mit dem Wochen-Endgespräch entwickeln Sie Ihr Team zu einem Hochleistungsteam ohne Überbeantspruchung – stressfrei.
Bindung von Mitarbeitenden wird zur Herausforderung. Zwei Optionen haben Sie: Die eine ist teuer, die andere scheint aufwändiger, ist aber nachhaltig.
Die Motivationsrichtung entscheidet, ob Sie mit Mitarbeitenden eher über große Ziele oder über Probleme und Schwierigkeiten sprechen sollten.
Vertrauen ist die Basis – nicht nur beim Führen auf Distanz, aber auch. Ihre Mitarbeiter sind hoch motiviert, wenn sie ihnen vertrauen.
Sinnhaftigkeit ist eines der neun Grundprinzipien Neurologischer Führung, das hinsichtlich Motivation, Engagement und Mitarbeiterbindung von zentraler Bedeutung ist. Wenn in diesem Zusammenhang die Rede von Vision, Mission Statement oder Purpose die Rede ist, verdrehen viele die Augen. Was halt also Sinnhaftigkeit mit erfolgreicher Führung und mit Mitarbeiterbindung zu tun?KernaussagenSinnhaftigkeit ist ein Grundprinzip der Neurologischen Führung.Sinnhaftigkeit
Führungskräfte mit High Performance Teams führen ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter effektiv und effizient. Ein Ansatz, der dabei hilft, ist das SCARF-Modell. SCARF steht für Status, Gewissnheit, Autonomie, Beziehung und Fairness. Dieser Artikel erläutert das Modell und erklärt, wie Führungskräfte die Erkenntnisse anwenden. Am Ende dieses Beitrags zeige ich, wie SCARF in die Neurologische Führung integriert
Die LEAF-Methode ist eine Konfliktlösungstechnik, die die beteiligten Parteien ermutigt, eine gemeinsame Basis zu finden und kreative Lösungen vorzuschlagen.
Anschlussmotivation – Motivation im Team zu arbeiten oder einen Dienst für Andere zu leisten. Wie erkennen und nutzen Sie das?
Unsere Impulse für Führungskräfte, die wachsen weiter wollen.