
Produktivität im Home Office
Produktivität im Home Office nimmt ab. Warum ist das so und was können Führungskräfte dagegen tun? Remote Leadership.
Kennen Sie das in Ihrem Selbstmanagement …? Die Welt hat sich in den letzten Jahren deutlich beschleunigt. Globalisierung, Dynamisierung und Komplexität nehmen rasant zu – Corona hat das noch einmal verstärkt. Führungskräfte sind vor allem mit Troubleshooting beschäftigt, ruhiges, strukturiertes und souveränes Führen wird unmöglich.
Da sind Sie in bester Gesellschaft. 86 Prozent der High Performer sind gem. einer DDI-Studie nach einem Arbeitstag völlig erschöpft und am Rande der Leistungsgrenze angekommen. Natürlich funktioniert es noch irgendwie, doch souveränes Führen sieht anders aus.
Natürlich können wir die Schuld dem Unternehmen, den Mitarbeitern, der Geschäftsführung oder der Gesellschaft zuweisen. Dann allerdings, wären Sie Opfer und könnten nichts tun.
Ganz gewiss tragen Sie nicht die Schuld und ich bin der Letzte, der Ihnen das in die Schuhe schieben will. Aber Sie können etwas tun. Denn für diese Misere gibt es vor allem zwei Gründe:
In der Aufgabeninventur klären Sie Ihre Ziele und reduzieren diese auf die drei bis fünf wichtigsten. Sie schärfen diese Ziele, damit sie transparent, nachvollziehbar und gehirngerecht sind. Nach Möglichkeit formulieren Sie auch eine übergeordnete Vision mit dem Nutzen Ihres Verantwortungsbereiches.
Danach sortieren Sie alle Aufgaben in zieldienlich und nicht-zieldienlich. Das gleiche tun Sie mit allen Besprechungen (Meetings) zu denen Sie einladen bzw. zu denen Sie eingeladen werden.
Der letzte Schritt ist, klug zu überlegen, wie Sie die frei gewordenen Kapazitäten für echte Führungsaufgaben nutzen, damit Sie im Lot bleiben.
Auf unserer Seite zur Aufgabeninventur finden Sie weitere Informationen. Gerne können Sie uns auch für ein unverbindliches und vertrauliches Gespräch direkt anrufen: +49 (0) 2151 / 36 20 351.
Leadership Training
Weniger Drehzahl – mehr Drehmoment: Wirksamkeit steigern durch Work-Life-Integration.
Sie kämpfen jeden einzelnen Tag und machen ständig Kompromisse. Doch: Struggle for Leadership macht Sie hoch unwirksam. Wie wäre es für Sie, wenn Sie fokussiert und voller Energie Ihre Ziele erreichen?
Machen Sie Schluss mit Struggle for Leadership. Wenn Sie sich nicht führen, werden Sie geführt – von Ihren MitarbeiterInnen und KollegInnen, von Ihrem Terminkalender und Ihrem eMail-Postfach. Finden Sie jetzt wieder zu sich selbst und zu Ihren wirklich wichtigen Zielen. Optimieren Sie Ihr SelfCare Management. Entwickeln Sie mit Work-Life-Integration eine solide Basis für souveräne Top-Leistung, auf die Sie und Ihr Unternehmen stolz sind. Gehen Sie in Führung – in allen Lebensbereichen.
Produktivität im Home Office nimmt ab. Warum ist das so und was können Führungskräfte dagegen tun? Remote Leadership.
Home Office und Spekulationen. Gerade bei Home Office gibt es zwischen Chef und Mitarbeiter viel Raum für Spekulationen. Wie Sie das verhindern?
Bedeutung – Es ist ein offenes Geheimnis, dass Mitarbeiter überdurchschnittlich motiviert sind, wenn sie sich bedeutsam fühlen.
Welche Mitarbeiter sind überhaupt für das Home Office geeignet? Alle gleichermaßen oder gibt es da Unterschiede? In diesem Beitrag schauen wir uns die verschiedenen Denk- und Motivationsstrategien an und reflektieren diese Frage daran.
Im Spätsommer 2020 wurden von MARCUS HEIN Führungskräfte schwerpunktmäßig zu Remote Leadership befragt. Hier nun die Ergebnisse.
Viele Führungskräfte sind zwar überlastet, sich das einzugestehen ist jedoch keine Option. Hier gebe ich ein paar Tipps, die Sie selbst umsetzen können.
Dehumanisierung – Uns selbst sind psychische Bedürfnisse wichtiger, als physische. Bei unseren Mitarbeitern glauben wir, ist es umgekehrt.
Kommunikation mit Ihren Mitarbeitern im Home Office wird schwieriger und aufwändiger. Doch sie bleibt existenziell für Ihren Erfolg.
Sorgen Sie bei Ihren Mitarbeitern für positive Mitarbeitererlebnisse. Dann gewinnen Sie hohe Motivation und viel Engagement zurück.
Impulse für exzellente Führungskräfte.