Wenn Selbstmanagement nicht mehr funktioniert …
To-Do-Liste - Selbstmanagement - MARCUS HEIN - Akademie für Neurologische Führung

Kennen Sie das in Ihrem Selbstmanagement …? Die Welt hat sich in den letzten Jahren deutlich beschleunigt. Globalisierung, Dynamisierung und Komplexität nehmen rasant zu – Corona hat das noch einmal verstärkt. Führungskräfte sind vor allem mit Troubleshooting beschäftigt, ruhiges, strukturiertes und souveränes Führen wird unmöglich.

Da sind Sie in bester Gesellschaft. 86 Prozent der High Performer sind gem. einer DDI-Studie nach einem Arbeitstag völlig erschöpft und am Rande der Leistungsgrenze angekommen. Natürlich funktioniert es noch irgendwie, doch souveränes Führen sieht anders aus.

  • Sie tragen immer mehr Verantwortung, mit immer weniger Personal.
  • Sie sind vor allem mit Management- und kaum noch mit echten Führungsaufgaben beschäftigt.
  • Sie hetzen von Meeting zu Meeting, online sogar im 30-Minuten-Takt.
  • Sie arbeiten IM, aber nicht AM Verantwortungsbereich.
  • Das einzige, was Sie noch tun, ist Troubleshooting.
  • Der Blick für die richtigen Prioritäten ist inzwischen völlig verschleiert, weil heute dieses und morgen jenes wichtig ist.

Wer trägt die Schuld an dieser Misere?

Natürlich können wir die Schuld dem Unternehmen, den Mitarbeitern, der Geschäftsführung oder der Gesellschaft zuweisen. Dann allerdings, wären Sie Opfer und könnten nichts tun.

Ganz gewiss tragen Sie nicht die Schuld und ich bin der Letzte, der Ihnen das in die Schuhe schieben will. Aber Sie können etwas tun. Denn für diese Misere gibt es vor allem zwei Gründe:

  1. Die Ziele sind unklar. Und das können Sie selbst testen: Nennen Sie spontan Ihre drei wichtigsten Ziele.
  2. Es gibt keine Vision für Ihren Verantwortungsbereich und deshalb auch keinen tieferen Sinn.
  3. Ihr Arbeitstag besteht zu 90 Prozent aus Management und zu 10 Prozent aus Leadership. Und damit liegen Sie im Bundesdurchschnitt. 

Die Lösung: Machen Sie eine Aufgabeninventur.

In der Aufgabeninventur klären Sie Ihre Ziele und reduzieren diese auf die drei bis fünf wichtigsten. Sie schärfen diese Ziele, damit sie transparent, nachvollziehbar und gehirngerecht sind. Nach Möglichkeit formulieren Sie auch eine übergeordnete Vision mit dem Nutzen Ihres Verantwortungsbereiches.

Danach sortieren Sie alle Aufgaben in zieldienlich und nicht-zieldienlich. Das gleiche tun Sie mit allen Besprechungen (Meetings) zu denen Sie einladen bzw. zu denen Sie eingeladen werden.

Der letzte Schritt ist, klug zu überlegen, wie Sie die frei gewordenen Kapazitäten für echte Führungsaufgaben nutzen, damit Sie im Lot bleiben.

Was sind die Vorteile der Aufgabeninventur?

  • Sie (und Ihr Team) werden sich dem Nutzen Ihres Verantwortungsbereiches klar. Das schafft Sinn und Orientierung.
  • Sie klären Ihre Ziele und formulieren sie gehirngerecht und als Ergebnisse. Damit erreichen Sie ungleich stärkere Motivation und Selbstständigkeit Ihrer Mitarbeiter.
  • Sie gewinnen aus unserer Erfahrung heraus ca. 40 Prozent freie zeitliche Kapazitäten, die Sie für die wirklich wichtigen Führungsaufgaben nutzen können.

Sie wollen sich diesen Gewinn nicht entgehen lassen?

Auf unserer Seite zur Aufgabeninventur finden Sie weitere Informationen. Gerne können Sie uns auch für ein unverbindliches und vertrauliches Gespräch direkt anrufen: +49 (0) 2151 / 36 20 351.

Leadership Training

SelfCare Management

Weniger Drehzahl – mehr Drehmoment: Wirksamkeit steigern durch Work-Life-Integration.

SelfCare Management - Work-Life-Integration - SelbstmanagementSie kämpfen jeden einzelnen Tag und machen ständig Kompromisse.  Doch: Struggle for Leadership macht Sie hoch unwirksam. Wie wäre es für Sie, wenn Sie fokussiert und voller Energie Ihre Ziele erreichen? 

Machen Sie Schluss mit Struggle for Leadership. Wenn Sie sich nicht führen, werden Sie geführt – von Ihren MitarbeiterInnen und KollegInnen, von Ihrem Terminkalender und Ihrem eMail-Postfach. Finden Sie jetzt wieder zu sich selbst und zu Ihren wirklich wichtigen Zielen. Optimieren Sie Ihr SelfCare Management. Entwickeln Sie mit Work-Life-Integration eine solide Basis für souveräne Top-Leistung, auf die Sie und Ihr Unternehmen stolz sind. Gehen Sie in Führung – in allen Lebensbereichen.

Hier gibt es mehr Informationen …

Haben Sie Fragen?

  • Schreiben Sie Ihre Frage gerne unten in die Kommentare. Oder:
  • Schreiben Sie mir eine eMail unter info@marcus-hein.de.

Teilen Sie gerne auch Ihre persönlichen Erfahrungen mit diesem Thema in den Kommentaren.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge und Impulse …

Intrinsisch motivieren - Die Macht der Motivation
Marcus Hein

Intrinsisch motivieren – Die Macht der Begeisterung

Was treibt uns an, morgens voller Energie aufzustehen und unser Bestes zu geben? Oft ist es nicht das Gehalt, nicht der Bonus oder die Aussicht auf eine Beförderung. Vielmehr ist es intrinsisch die Freude an der Tätigkeit selbst, das Gefühl, etwas Sinnvolles zu tun, und die Freiheit, Entscheidungen eigenständig zu treffen.Dieses Gefühl nennt man intrinsische

Jetzt lesen ...
Unsere Buch-Extracts zu hochwertiger Leadership-Literstur
Marcus Hein

Reinventing Organizations: Ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit

Reinventing Organizations Ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit Frederic Laloux. Verlag Franz Vahlen, München. 2024 Frederic Laloux definiert in seinem Buch „Reinventing Organizations“ sog. Teal-Organisationen durch drei Kernprinzipien, die als Leitlinien für eine neue Art von Zusammenarbeit und Führung dienen: 1. Selbstorganisation Beschreibung: Entscheidungen werden dezentral getroffen, dort, wo das relevanteste Wissen vorhanden

Jetzt lesen ...
Vertrauen stärkt die Teamkultur
Marcus Hein

Vertrauen erhalten: So bleiben Mitarbeitende vertrauensvoll

Vertrauen ist die Grundlage erfolgreicher Führung – das wissen Sie bereits. Doch Vertrauen aufzubauen ist nur der erste Schritt. Die wahre Herausforderung liegt darin, dieses Vertrauen langfristig zu erhalten. Denn Vertrauen ist dynamisch: Es wächst durch konsequentes, authentisches Handeln, kann aber ebenso schnell schwinden, wenn es vernachlässigt wird. In den letzten beiden Artikeln haben wir

Jetzt lesen ...
Blog - Leadership-Impulse - MARCUS HEIN - Akademie für Neurologische Führung
Impulsletter abonnieren

Impulse für exzellente Führungskräfte.

Ihre Anmeldung

Angaben mit * sind Pflichtangaben.

 

Mit Angabe meiner Daten und Absenden der Anmeldung erkläre ich mich einverstanden, den hier bestellten Newsletter per E-Mail zu erhalten. Meine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Dieses Einverständnis kann ich jederzeit widerrufen. Weitere ausführliche Informationen in der
Datenschutzerklärung

 
Angaben mit * sind Pflichtangaben.