Stärkenorientierung und Performance
Stärkenorientierung – Mit positivem Feedback zu den Stärken des Mitarbeiters gewinnen Sie Mitarbeiter mit hoher Performance.
Stärkenorientierung und Performance Weiterlesen »
Stärkenorientierung – Mit positivem Feedback zu den Stärken des Mitarbeiters gewinnen Sie Mitarbeiter mit hoher Performance.
Stärkenorientierung und Performance Weiterlesen »
Stärken und Talente sorgen dafür, dass Mitarbeiter eine jederzeit abrufbare und nahezu perfekte Leistung zeigen. Eine Kunst guter Führung.
Stärken & Talente in der Neurologischen Führung Weiterlesen »
Generalisierung überwinden heißt auch Diversity zulassen und Verschiedenheit überwinden, gegen die Stereotypisierung unseres Gehirns.
Generalisierung und ihr Einfluss auf den Führungsalltag Weiterlesen »
Zusammengehörigkeit scheint auf Distanz in Gefahr zu geraten. Ich zeige Ihnen, wie Sie Verbundenheit auch auf Distanz aufrecht erhalten.
Verbundenheit auf Distanz? Weiterlesen »
Verbundenheit in der Neurologische Führung ist gerade beim Führen auf Distanz und Mitarbeitern im Home Office erfolgsentscheidend.
Verbundenheit in der Neurologischen Führung Weiterlesen »
Feedback & Würdigung gehören zusammen. Sonja Hollerbach ist Feedback-Expertin. Mit Ihr habe ich ein Interview geführt.
Feedback & Würdigung – Interview mit Sonja Hollerbach Weiterlesen »
Würdigung und Feedback in der Neurologischen Führung stärkt die Mitarbeiter, lässt Feedback gelingen und entwickelt die Mitarbeiter.
Würdigung in der Neurologischen Führung Weiterlesen »
Feedback in der Neurologischen Führung hat immer das Ziel, den Mitarbeiter zu stärken und wachsen zu lassen.
Feedback in der Neurologischen Führung Weiterlesen »
In Krisen besteht die Gefahr, dass Menschen, Familien oder Gesellschaften zusammenbrechen. Andere wachsen. Wie gehts das?
Die Krise zum Wachsen nutzen? Weiterlesen »
Die emotionale Bindung der Mitarbeiter entscheidet, ob sie motiviert sind und gesund bleiben. Diese Erkenntnis ist noch kaum in den Unternehmen angekommen.
Emotionale Bindung entscheidet über Leistung und Gesundheit Weiterlesen »
Partizipation ist ein Grundprinzip der Neurologischen Führung, das zu hohem Engagement und Commitment der Mitarbeiter führt.
Partizipation in der Neurologischen Führung Weiterlesen »
Fokussierung in der Neurologischen Führung bedeutet, sich selbst und die Mitarbeiter auf das zu fokussieren, was erreicht werden soll.
Fokussierung in der Neurologischen Führung Weiterlesen »
Verstehbarkeit fördert Motivation und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter. Ich zeige Ihnen, wie Sie diese im Führungsalltag erzeugen.
Verstehbarkeit in der Neurologischen Führung Weiterlesen »
Erfolgreiche Führung ist die Anleitung und Inspiration zur Selbstführung der Mitarbeiter. Dies gilt besonders für Führen auf Distanz.
Erfolgreiche Führung ist Anleitung und Inspiration zur Selbstführung Weiterlesen »
Produktivität im Home Office nimmt ab. Warum ist das so und was können Führungskräfte dagegen tun? Remote Leadership.
Produktivität im Home Office Weiterlesen »
Home Office und Spekulationen. Gerade bei Home Office gibt es zwischen Chef und Mitarbeiter viel Raum für Spekulationen. Wie Sie das verhindern?
Home Office – Weiter Raum für wechselseitige Spekulationen Weiterlesen »
Bedeutung – Es ist ein offenes Geheimnis, dass Mitarbeiter überdurchschnittlich motiviert sind, wenn sie sich bedeutsam fühlen.
Die Kunst, Mitarbeitern Bedeutung zu schenken Weiterlesen »
Welche Mitarbeiter sind überhaupt für das Home Office geeignet? Alle gleichermaßen oder gibt es da Unterschiede? In diesem Beitrag schauen wir uns die verschiedenen Denk- und Motivationsstrategien an und reflektieren diese Frage daran.
Welche Mitarbeiter sind für Home Office geeignet? Weiterlesen »
Im Spätsommer 2020 wurden von MARCUS HEIN Führungskräfte schwerpunktmäßig zu Remote Leadership befragt. Hier nun die Ergebnisse.
Ergebnisse der Führungskräftebefragung Weiterlesen »
Viele Führungskräfte sind zwar überlastet, sich das einzugestehen ist jedoch keine Option. Hier gebe ich ein paar Tipps, die Sie selbst umsetzen können.
Sind Sie überlastet? – Das könnten Sie tun, um nicht überlastet zu sein. Weiterlesen »
Dehumanisierung – Uns selbst sind psychische Bedürfnisse wichtiger, als physische. Bei unseren Mitarbeitern glauben wir, ist es umgekehrt.
Dehumanisierung – Auch ein Führungsthema Weiterlesen »
Kommunikation mit Ihren Mitarbeitern im Home Office wird schwieriger und aufwändiger. Doch sie bleibt existenziell für Ihren Erfolg.
Kommunikation und Home Office Weiterlesen »
Sorgen Sie bei Ihren Mitarbeitern für positive Mitarbeitererlebnisse. Dann gewinnen Sie hohe Motivation und viel Engagement zurück.
Positive Mitarbeitererlebnisse Weiterlesen »
Wenn Sie eine neue Mitarbeiterin oder einen neuen Mitarbeiter einstellen, dann schauen Sie bei der Mitarbeiterauswahl auf das Können. Das ist vergangenheitsbezogen. Die Frage, ob jemand dann auch will, ob sein Wollen zur Stelle passt, bleibt nahezu durchgängig unbeantwortet. Und so kommt es immer wieder zu teuren Enttäuschungen. Vergangenheitsbezogenes Recruiting Üblicherweise schauen Sie in der
Exzellente Mitarbeiterauswahl Weiterlesen »