Purpose: Wie Neurologische Führung Engagement fördert
Erfahren Sie, wie Sie mit neurologischer Führung das Gefühl von Purpose im Team fördern und dadurch Motivation, Engagement und Zufriedenheit stärken.
Die Aufgaben einer Führungskraft scheinen oft nebensächlich, wenn über Erfolg gesprochen wird. Wir fragen eher, wie eine ideale Führungkraft ist. Sie ist wirksam und bringt Ergebnisse. Aus meiner Sicht ist sie vor allem wertschöpfend, über die eigen verursachten Personalkosten hinaus. Und was noch?
Eine Studie zeigte vor Jahren, dass die ideale Führungskraft unternehmerisch denkend, integer, international ausgerichtet, sozial orientiert, … kundenorientiert ist. Diese Persönlichkeitseigenschaften sind für die Wirksamkeit einer Führungskraft nicht signifikant ausschlaggebend. Sind die Antworten falsch? Nein, die Frage war falsch.
Mittlerweile gibt es etliche Studien, die zeigen, was wirklich entscheidend ist: Das Tun. Das Führungshandeln lässt sich in Anlehnung an Fredmund Malik auf fünf Aufgaben reduzieren, für die es keine besondere Begabung braucht. Diese wirksamen Führungsaufgaben muss man lernen und konsequent umsetzen.
Was tun Sie gerade jetzt (außer diesen Beitrag lesen)? Viele Aufgaben haben nichts mit Führen zu tun. Führungskräfte setzen falsche Prioritäten: Erst operative Aufgaben und Micromanagement und dann noch ein bisschen führen.
Die Aufgaben einer wirksamen Führungskraft sind:
Zu jeder dieser Aufgaben erscheint in den nächsten Wochen ein ausführlicher Beitrag. Hier gebe ich Ihnen vorab einen Einblick in die gelebte Praxis vieler Führungskräfte.
Eine Führungskraft ohne Vision für den eigenen Verantwortungsbereich ist keine Führungskraft. Sie ist maximal Treiber. Eine Führungskraft muss auf den Punkt die Vision nennen können. Warum und wozu gibt es Ihren Verantwortungsbereich? Das gehört zu Ihren hoheitlichen Führungsaufgaben.
Ohne diese Vision fällt es schwer, Ziele zu definieren. Und natürlich haben Sie Ziele, die aber keine sind. In Ihrer „Zielvereinbarung“ stehen Prozesse: „Reduzierung von …“, „Einführung von …“, „Entwicklung von …“ usw. Das ist ein Relikt aus der Industrialisierung. Das hat in der modernen Arbeitswelt keinen Platz. Dort – und damit in meinem Modell der Neurologischen Führung – braucht es Ergebnisverantwortung. Nur so lassen sich Wissensarbeiter führen.
Leadership Training
Wer in einer sich wandelnden Arbeitswelt erfolgreich führen will, muss wirksam Einfluss nehmen und Mitarbeitende motivieren. Das Wissen aus Neurobiologie und moderner Psychologie hilft, Hochleistungsteams zu entwickeln, die überdurchschnittliche Erfolge erzielen.
In diesem Leadership Trainings lernen Sie, Menschen besser zu verstehen und die Neurologischen Grundprinzipien in den Führungsalltag zu integrieren.
Natürlich planen und organisieren Sie. Aber woran orientieren Sie sich, wenn die Ziele nicht glasklar sind? Wir verstricken uns zunehmend in Organisitis. Je komplexer desto besser. Jetzt gibt es zum Glück Führungskräfte, die diese Komplexität noch beherrschen. Und wie soll sich Ihr Mitarbeiter optimal organisieren, wenn er nicht glasklar weiß, was das Ziel ist?
Wer entscheidet, wenn das Ziel nicht klar ist? Natürlich der Ranghöchste. Ihr Mitarbeiter ist froh darüber, weil er keine Verantwortung übernehmen muss. Und Sie ärgern sich, weil Ihr Mitarbeiter keine Verantwortung übernimmt. Genau da liegt der Fehler. Entschieden werden sollte dort, wo die höchste Kompetenz ist und das ist selten die Führungskraft.
Ist das Ziel klar, kann der Mitarbeiter seine Arbeit selbst kontrollieren und ggf. sofort korrigieren. Ist das Ziel nicht klar, müssen die Führungskraft kontrollieren Das ist dann Kontrolle aus dem Bauch heraus. Feedback auf dieser Basis lässt der Mitarbeiter nur schwerlich an sich ran.
Nur wenn Vision und Ziele klar sind, können Sie festlegen, welche Talente, welches Wissen und welche Fähigkeiten Ihr neuer Mitarbeiter mitbringen soll. Ansonsten entscheiden Sie nach Sympathie. Das führt zu Fehlbesetzungen, die man entweder teuer korrigieren oder durchschleppen muss.
Auch für die Mitarbeiterentwicklung braucht es klare Ziele und daraus konsequent abgeleitete Anforderungsprofile. Natürlich achten wir auch hier auf Persönlichkeit und veranstalten entsprechende Tests. Beruflicher Erfolg lässt sich daraus aber nur sehr begrenzt ableiten.
Um eine gute Führungskraft im Sinne hoher Wirksamkeit zu sein, sollte man die vorgenannten Führungsaufgaben beherrschen – mehr nicht, aber auch nicht weniger. Führungskraft zu sein ist ein Beruf ohne Berufsausbildung. Dennoch können Sie diese Kompetenzen systematisch entwickeln, zum Beispiel in meinen Führungstrainings. So entwickeln Sie sich zu einer hoch wirksamen Führungskraft. Dazu sind Sie da. Deswegen werden Sie gebraucht.
Erfahren Sie, wie Sie mit neurologischer Führung das Gefühl von Purpose im Team fördern und dadurch Motivation, Engagement und Zufriedenheit stärken.
Buchvorstellung – Stephen Covey: Die 7 Wege zur Effektivität – Prinzipien für persönlichen und beruflichen Erfolg.
Potenzial erkennen und entwickeln: Erfahren Sie, wie Sie mit neurologischer Führung die Stärken und Talente Ihrer Mitarbeiter gezielt fördern können.
Emotionale Intelligenz stärkt die Führungsarbeit. Erfahren Sie, wie Sie durch Empathie, Selbstreflexion und Stressmanagement das Arbeitsklima und die Motivation fördern.
Erfahren Sie, wie Führungskräfte durch klare Ziele und Anerkennung die Motivation im Team gezielt steigern können.
Vertrauen ist das Fundament jeder erfolgreichen Führungsbeziehung. Ohne Vertrauen riskieren Führungskräfte, dass ihre Teams unmotiviert, misstrauisch oder sogar demotiviert werden. Zahlreiche Studien zeigen, dass Misstrauen nicht nur die Arbeitsleistung und das Wohlbefinden reduziert, sondern auch die Bindung der Mitarbeiter ans Unternehmen gefährdet. Doch wie genau entsteht Vertrauen – und wie können Sie als Führungskraft es
Hidden Potential von Adam Grant zeigt, wie Führungskräfte verborgene Talente entfalten können – durch Lernkultur, Mentorship, psychologische Sicherheit und die Kraft von Vielfalt.
Schwierige Feedback-Gespräche sind oft eine Herausforderung für Führungskräfte. Hier schreibe ich, wie Sie konstruktiv bleiben.
Situations- und verhaltensbezogenes Feedback macht Feedback konkret und nachvollziehbar und vermeidet Generalisierungen.
Impulse für exzellente Führungskräfte.
Angaben mit * sind Pflichtangaben.