
Leistungsmotivation erkennen und zielgerichtet nutzen
Leistungsmotivation ist Teil der Big Three in der Motivationslehre. Sie zu erkennen und zielgerichtet zu nutzen beschreibe ich hier.
Immer wieder erleben wir in den Unternehmen Veränderung. Veränderung – oder Change – wird zum Normalfall und inzwischen liegt die Halbwertszeit durchschnittlich unterhalb eines Jahres. Mitarbeiter bei diesen Veränderungen mitzunehmen ist gerade für mittlere Führungsebenen häufig eine große Herausforderung. Doch einigen gelingt dies beispielhaft. Ein solches Beispiel zeigt Bernhard Boll, Director Validation Europe bei der Webasto Roof & Components SE. Mit ihm führte ich in diesen Tagen ein Interview.
Bernhard Boll spricht vier wesentliche Aspekte für den Umsetzungserfolg an, die sich auch in den Grundprinzipien Neurologischer Führung wiederfinden:
In Veränderungsprozessen bleiben Mitarbeiter am liebsten in ihrer Komfortzone. Diese in einer lockeren und spaßigen Atmosphäre aufzubrechen und Mitarbeiter zu Gestaltungsbeteiligten zu machen, ist der erste Schlüssel zum Erfolg. Boll sagt, dass es wichtig sei “auf den Menschen zu fokussieren” und keine langen Vorträge zu halten.
Bei und nach dem Start des Veränderungsprozesses sei es außerdem wichtig, den Kontakt zu den Mitarbeitern aufrecht zu erhalten, mitzubekommen, wie der Prozess läuft, damit die Mitarbeiter niemals das Gefühl haben, alleine gelassen zu sein.
Die Mitarbeiter veranstalteten selbst Meetings und sorgten für Begegnungen, zeigten sich gegenseitig ihre Arbeitsfelder. Bernhard Boll hielt sich bewusst zurück und ließ die Mitarbeiter machen. Er brachte ihnen Vertrauen entgegen. Meine Erfahrung ist, dass Führungskräfte mit dem Loslassen enorme Schwierigkeiten haben, da sie Kontrollverlust erleben. Bernhard Boll sagt, dass Vertrauen beim Selbstvertrauen beginnt.
Bernhard Boll ist die Veränderung mit einer positiven Grundhaltung angegangen. Diese positive Grundhaltung übertrug sich auf die Mitarbeiter. Er sah die positiven Aspekte. Und er empfiehlt, zunächst die veränderungsbereiten Mitarbeiter einzubinden, um sie als Multiplikatoren für den Prozess zu gewinnen.
Auf abschließende Nachfrage sagt er, dass bereits zu Beginn des Veränderungsprozesses in seinem Kopf das Ergebnis, also der Zustand nach dem Veränderungsprozess, glasklar war. Das gibt Veränderungsprozessen auch nach meiner Erfahrung immer große Sicherheit.
Neurologische Führung hilft Mitarbeiter zu verstehen und zu inspirieren. In diesem Training verstehen Sie, wie Menschen denken und sich motivieren. Sie trainieren, diese Prozesse zu nutzen für ein inspirierendes Führungsverhalten – wertschätzend und leistungsorientiert.
Marcus Hein ist Experte für Neurologische Führung, hat über dreißig Jahre Führungs- und fast 20 Jahre Trainings- und Coachingerfahrung. Er ist Autor der beiden Bücher „Remote Leadership“ und „Neurologische Personalauswahl“ und zahlreicher Fachartikel. Er engagiert sich für eine inspirierte Arbeitswelt, in der Menschen aufblühen und über sich hinauswachsen.
Leistungsmotivation ist Teil der Big Three in der Motivationslehre. Sie zu erkennen und zielgerichtet zu nutzen beschreibe ich hier.
Machtmotivation ist eines der Big Three-Motive. In diesem Beitrag zeige ich, wie man auf machtmotivierte Menschen Einfluss nimmt.
Die Wissenschaft hat drei Motivatoren entdeckt, die als Big Three Verbreitung fanden. Sie zu erkennen und zu nutzen macht Führung leichter.
Mitarbeiterbindung lässt sich beeinflussen. So erhöhen Sie die Bindung und profitieren durch geringere Fluktuation und Weiterempfehlung als attraktiver Arbeitgeber.
Mitarbeiter entlasten mit der Aufgabeninventur bedeutet weniger Stress, mehr Kreativität und Freiraum für das Wichtige.
Fachkräftemangel ist inzwischen weit verbreitet. Immer mehr Unternehmen müssen Aufträge ablehnen, weil das geeignete Personal fehlt, wie das ZDF kürzlich berichtete (externer Link). Führungskräfte verweisen
Remote Leadership ist für viele Führungskräfte wie ein Brennglas auf die Führungskompetenzen. Delegieren fällt vielen schon in Präsenz schwer, auf Distanz ist es eine der
Die Team-Zusammenstellung hat immer die Vielfalt als Grundprinzip. Dies gilt nicht nur für Alter und Erfahrung, sondern auch für Ausbildung und Spezialisierung. Doch warum ist
Kennen Sie das PERMA-Modell? – Ich stelle Ihnen das Modell vor und zeige den Nutzen für Ihren Führungsalltag. Personal- und Fachkräftemangel, Generationen X, Y und
Unsere wöchentlichen Impulse für Führungskräfte, die wachsen wollen.