High Performance Habits
High Performance führt zu außergewöhnlichen Ergebnissen. Doch welche High Performance Habits helfen, dass Dein Team ausßergewöhnlich wird?
High Performance Habits Weiterlesen »
High Performance führt zu außergewöhnlichen Ergebnissen. Doch welche High Performance Habits helfen, dass Dein Team ausßergewöhnlich wird?
High Performance Habits Weiterlesen »
Wenn Erwartungen nicht geklärt sind, gehen oft Beziehungen kaputt. Mit der Erwartungsmatrix kannst Du Erwartungen klären.
Ewartungen klären mit der Erwartungsmatrix Weiterlesen »
Positive Leadership übertragt das PERMA-Modell der Positiven Psychologie auf Führung. Hier eine kleine Einführung.
Positive Leadership – Der Schlüssel für gelingende Führung. Weiterlesen »
Die Arbeitsorganisation in der Neurologischen Führung beschreibt, wie Menschen sich durch Aufgaben oder Gefühle motivieren.
Arbeitsorganisation – Menschen- oder Aufgabenbezogen Weiterlesen »
Konformität der Motivation – Wie Sie effizient mit Nörglern und Querulanten umgehen – Gehorsam vs. Renitent.
Konformität der Motivation – Wie Sie effizient mit Nörglern und Querulanten umgehen. Weiterlesen »
Prozedural vs. Optional – Warum Mitarbeiter unmotiviert sind, liegt an deren Denk- und Motivationsstrategien.
Prozedural vs. Optional – Warum einige Mitarbeiter unmotiviert wirken? Weiterlesen »
Mitarbeiter sind proaktiv oder reaktiv motiviert. Wir verraten Ihnen, wie Sie beide am besten führen.
Proaktiv vs. Reaktiv – Wie führen Sie Ihre Mitarbeiter richtig? Weiterlesen »
Ihre Mitarbeiter sind unmotiviert, die notwendigen Dinge zu tun? An diesem kleinen MIssverständnis könnte es liegen.
Mit diesem Trick erzeugen Sie sofort mehr Motivation. Weiterlesen »
Hybride Teams effizient führen bedeutet nach Home Office eine erweiterte Herausfordung. Und so kann Ihnen der Spagat gelingen.
Hybride Teams effizient führen Weiterlesen »
Changemanagement soll Veränderungen sicherstellen. Warum diese jedoch oft scheitern, zeige ich in diesem Beitrag.
Changemanagement – Warum Veränderungsprozesse scheitern. Weiterlesen »
Ihre Mitarbeiter übernehme keine Verantwortung? Wir schauen auf potenzielle Ursachen und wie Sie das ändern können.
Mitarbeiter übernehmen keine Verantwortung – was tun? Weiterlesen »
Effektivität vor Effizienz – Schaffen Sie zunächst Freiraum und optimieren Sie erst danach. Sonst droht die Ineffektivitätsfalle.
Effektivität vor Effizienz Weiterlesen »
Ziele formulieren ist eine Herausforderung, wenn sie im Gehirn der Mitarbeiter maximale Motivation auslösen sollen. Sehen Sie, wie das geht.
Ziele formulieren Weiterlesen »
Ziele formulieren mit Kennzahlen für Motivation und Begeisterung ist nicht unmittelbar möglich. Es braucht dazu einen wichtigen Umweg, den ich Ihnen in diesem Beitrag zeige.
Ziele formulieren mit Kennzahlen für mehr Motivation Weiterlesen »
Führungsaufgaben hoch wirksamer Führungskräfte sind erlernbar. Persönlichkeit macht keine Führungskraft erfolgreich.
Die fünf Führungsaufgaben in der Neurologischen Führung Weiterlesen »
Positives Denken bedeutet nicht die Rosarote Brille, sondern auf die positiven Dinge zu schauen und Ziele zu fokussieren.
Positives Denken in der Neurologischen Führung Weiterlesen »
Stärkenorientierung – Mit positivem Feedback zu den Stärken des Mitarbeiters gewinnen Sie Mitarbeiter mit hoher Performance.
Stärkenorientierung und Performance Weiterlesen »
Stärken und Talente sorgen dafür, dass Mitarbeiter eine jederzeit abrufbare und nahezu perfekte Leistung zeigen. Eine Kunst guter Führung.
Stärken & Talente in der Neurologischen Führung Weiterlesen »
Generalisierung überwinden heißt auch Diversity zulassen und Verschiedenheit überwinden, gegen die Stereotypisierung unseres Gehirns.
Generalisierung und ihr Einfluss auf den Führungsalltag Weiterlesen »
Zusammengehörigkeit scheint auf Distanz in Gefahr zu geraten. Ich zeige Ihnen, wie Sie Verbundenheit auch auf Distanz aufrecht erhalten.
Verbundenheit auf Distanz? Weiterlesen »
Verbundenheit in der Neurologische Führung ist gerade beim Führen auf Distanz und Mitarbeitern im Home Office erfolgsentscheidend.
Verbundenheit in der Neurologischen Führung Weiterlesen »
Würdigung und Feedback in der Neurologischen Führung stärkt die Mitarbeiter, lässt Feedback gelingen und entwickelt die Mitarbeiter.
Würdigung in der Neurologischen Führung Weiterlesen »
Feedback in der Neurologischen Führung hat immer das Ziel, den Mitarbeiter zu stärken und wachsen zu lassen.
Feedback in der Neurologischen Führung Weiterlesen »
In Krisen besteht die Gefahr, dass Menschen, Familien oder Gesellschaften zusammenbrechen. Andere wachsen. Wie gehts das?
Die Krise zum Wachsen nutzen? Weiterlesen »