Changemanagement – Warum Veränderungsprozesse scheitern.
Changemanagement - Veränderung positiv initiieren

Da hat der Vorstand oder die Geschäftsführung eine gute Idee oder Sie selbst im mittleren Management wollen Ihren Verantwortungsbereich weiterentwickeln. Die anfänglich Euphorie der Veränderung ebbt schnell ab und viele Veränderungsprozesse bleiben irgendwo stecken. Warum ist das so und was können Sie dagegen tun?

Der Hauptgrund, warum Changemanagement oft misslingt, liegt in einer relativ einfachen und sehr nachhaltigen Angelegenheit. Und die lässt sich im Limbischen System unseres Gehirns finden. Denn dort gibt es bei vielen Menschen eine Autobahn, die uns lieber immer das Gleiche tun lässt. Veränderungen gehen wir lieber aus dem Weg.

Gleich oder Verschieden

In unserer Kindheit haben wir eine Motivationsstrategie gelernt, die seit dem sehr stabil ist. Und diese Strategie ist extrem unbewusst. Sie lässt uns motiviert sein für Kontinuität oder Veränderung. Wir wollen eher an dem etablierten, gewohnten festhalten oder wir lieben es, immer wieder andere Dinge oder die Dinge auf eine andere Art und Weise zu tun. Beide Strategien haben ihre wesentliche Ursache in der Prägung in unserem ersten sechs Lebensjahren und beide Strategien können sehr vernünftig sein.

Changemanagement - Veränderung positiv initiierenFalls Sie einen Mitarbeiter haben, der Routineaufgaben zu erledigen hat, sind Sie sehr froh, wenn er dies motiviert immer auf die gleiche Weise tut. Und wenn sie oder er gleich-motiviert ist, können Sie auch sicher sein, dass er/sie in fünf Jahren noch in Ihrem Unternehmen arbeitet. Ein verschieden motivierter Mitarbeiter würde ständig die Methoden wechseln oder müsste sich sehr anstrengen, um die Aufgabe immer auf die gleiche Weise zu erledigen. Es kann gut sein, dass er sich in ein paar Monaten einen neuen Job sucht, weil er die Abwechslung liebt.

Gleich-motiviert und Change

Nehmen wir an, Ihr Verantwortungsbereich müsste sich verändern, umziehen, neue Aufgaben erledigen oder eine neue Technik nutzen. Möglicherweise sind Sie verschieden motiviert – Ihnen macht also die Veränderung nichts aus. Ganz im Gegenteil, Sie sind fast euphorisch und wollen die Veränderung schnell vorwärts treiben, weil Sie erhebliche Vorteile sehen.

Ihr gleich motivierter Mitarbeiter will aber am alten Zustand festhalten, nicht weil er „Schiffsschaukel-Bremser“ ist, sondern weil seine Datenautobahn für Veränderung im Gehirn auf „gleich“ programmiert ist. Weisen Sie jetzt eine Veränderung an, signalisiert die Amygdala einen bedrohlichen Zustand und der Mitarbeiter entwickelt Angst. Diese führt zu Flucht, Aggression, meist jedoch zur Erstarrung. Ihr Mitarbeiter wird die Veränderung nicht unterstützen. Ganz im Gegenteil, er wird Ihr Changemanagement sabottieren.

Leadership Training

Neurologische Führung

Mitarbeiter verstehen – Mitarbeiter inspirieren. Neurologische Führung hilft zu verstehen, wie Menschen ticken und wie sie sich motivieren. Neurologische Führung - So gelingt Mitarbeitermotivation in New WorkIn diesem Training lernen Sie die modernen Erkenntnise aus der Führungsforschung, der Neurowissenschaften und der Psychologie kennen. Sie trainieren, diese Erkenntnisse zu nutzen für ein inspirierendes Führungsverhalten und maximale Mitarbeitermotivation – wertschätzend und leistungsorientiert. Für Ihren Erfolg. Hier gibt es mehr Informationen …

Wie gelingt Changemanagement?

Wie können Sie Ihr Changemanagement gestalten, damit Sie auch die gleich-motivierten Mitarbeiter für die Veränderung gewinnen? Aufgrund Ihrer verschieden-motivierten Strategie, werden Sie Ihren Mitarbeitern mit Begeisterung von der Veränderung erzählen. Das ist Ihre Motivations-Autobahn.  Sie werden erzählen, was sich alles ändert, welche Vorteile das Neue hat und dass „kein Stein auf dem anderen bleibt“. Ihr Mitarbeiter nimmt das als Bedrohung wahr. Machen Sie sich bewusst, dass Ihre Mitarbeiter eher gleich-motiviert sind. Passen Sie deshalb Ihre Kommunikationsstrategie an und stellen Sie dar, was alles unverändert bleibt. Betonen Sie nicht die Veränderung, sondern das Gleiche. Jetzt taucht der Mitarbeiter nicht in einen Angst-Modus ein, er wird Ihren Argumenten aufgeschlossen bleiben und aktiver Teil im Changemanagement bleiben.

Gelingendes Changemanagement braucht individuelle Ansprache

„Der Köder muss dem Fisch und nicht dem Angler schmecken.“ Dieser viel zitierte Satz aus der Werbung gilt für Führung gleichermaßen. Wie an meinem Beispiel gezeigt, müssen Führungskräfte die richtigen Motivations-Autobahnen ihrer Mitarbeiter treffen. Changemanagement kann etwas sehr bedrohliches sein, wenn diese Autobahn auf Stabilität und Kontinuität ausgerichtet ist. Wie Sie Changemanagement optimal gestalten, lernen Sie u. a. in meinem Leadership Training Neurologische Führung. Beispielsweise können Sie mit weiteren Denk- und Motivationsstrategien die Veränderungsbereitschaft des gleich-motivierten Mitarbeiters fördern. Nutzen Sie die Chance für gelingendes Changemanagement und Ihren Führungserfolg.

Haben Sie Fragen?

  • Schreiben Sie Ihre Frage gerne unten in die Kommentare. Oder:
  • Schreiben Sie mir eine eMail unter info@marcus-hein.de.

Teilen Sie gerne auch Ihre persönlichen Erfahrungen mit diesem Thema in den Kommentaren.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge und Impulse …

Neurologische Grundprinzip Sinnhaftigkeit
Marcus Hein

Sinnhaftigkeit in der Neurologischen Führung

Sinnhaftigkeit ist eines der neun Grundprinzipien Neurologischer Führung, das hinsichtlich Motivation, Engagement und Mitarbeiterbindung von zentraler Bedeutung ist. Wenn in diesem Zusammenhang die Rede von Vision, Mission Statement oder Purpose die Rede ist, verdrehen viele die Augen. Was halt also Sinnhaftigkeit mit erfolgreicher Führung und mit Mitarbeiterbindung zu tun?KernaussagenSinnhaftigkeit ist ein Grundprinzip der Neurologischen Führung.Sinnhaftigkeit

Jetzt lesen ...
SCARF - Modell der Bedürfnisse
Marcus Hein

Das SCARF-Modell und Neurologische Führung

Führungskräfte mit High Performance Teams führen ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter effektiv und effizient. Ein Ansatz, der dabei hilft, ist das SCARF-Modell. SCARF steht für Status, Gewissnheit, Autonomie, Beziehung und Fairness. Dieser Artikel erläutert das Modell und erklärt, wie Führungskräfte die Erkenntnisse anwenden. Am Ende dieses Beitrags zeige ich, wie SCARF in die Neurologische Führung integriert

Jetzt lesen ...
Blog - Leadership-Impulse - MARCUS HEIN - Akademie für Neurologische Führung
Impulsletter abonnieren

Unsere Impulse für Führungskräfte, die wachsen weiter wollen.

Ihre Anmeldung

Angaben mit * sind Pflichtangaben

 *
 *
 *
 *
 *
 
Angaben mit * sind Pflichtangaben.