
Wirksame Kommunikation in der Führung
Wirksame Kommunikation ist Voraussetzung für nachhaltigen Führungserfolg. Wir zeigen ein Modell von Hans-Georg Häusel.
Kennen Sie das in Ihrem Selbstmanagement …? Die Welt hat sich in den letzten Jahren deutlich beschleunigt. Globalisierung, Dynamisierung und Komplexität nehmen rasant zu – Corona hat das noch einmal verstärkt. Führungskräfte sind vor allem mit Troubleshooting beschäftigt, ruhiges, strukturiertes und souveränes Führen wird unmöglich.
Da sind Sie in bester Gesellschaft. 86 Prozent der High Performer sind gem. einer DDI-Studie nach einem Arbeitstag völlig erschöpft und am Rande der Leistungsgrenze angekommen. Natürlich funktioniert es noch irgendwie, doch souveränes Führen sieht anders aus.
Natürlich können wir die Schuld dem Unternehmen, den Mitarbeitern, der Geschäftsführung oder der Gesellschaft zuweisen. Dann allerdings, wären Sie Opfer und könnten nichts tun.
Ganz gewiss tragen Sie nicht die Schuld und ich bin der Letzte, der Ihnen das in die Schuhe schieben will. Aber Sie können etwas tun. Denn für diese Misere gibt es vor allem zwei Gründe:
In der Aufgabeninventur klären Sie Ihre Ziele und reduzieren diese auf die drei bis fünf wichtigsten. Sie schärfen diese Ziele, damit sie transparent, nachvollziehbar und gehirngerecht sind. Nach Möglichkeit formulieren Sie auch eine übergeordnete Vision mit dem Nutzen Ihres Verantwortungsbereiches.
Danach sortieren Sie alle Aufgaben in zieldienlich und nicht-zieldienlich. Das gleiche tun Sie mit allen Besprechungen (Meetings) zu denen Sie einladen bzw. zu denen Sie eingeladen werden.
Der letzte Schritt ist, klug zu überlegen, wie Sie die frei gewordenen Kapazitäten für echte Führungsaufgaben nutzen, damit Sie im Lot bleiben.
Auf unserer Seite zur Aufgabeninventur finden Sie weitere Informationen. Gerne können Sie uns auch für ein unverbindliches und vertrauliches Gespräch direkt anrufen: +49 (0) 2151 / 36 20 351.
Leadership Training
Weniger Drehzahl – mehr Drehmoment: Wirksamkeit steigern durch Work-Life-Integration.
Sie kämpfen jeden einzelnen Tag und machen ständig Kompromisse. Doch: Struggle for Leadership macht Sie hoch unwirksam. Wie wäre es für Sie, wenn Sie fokussiert und voller Energie Ihre Ziele erreichen?
Machen Sie Schluss mit Struggle for Leadership. Wenn Sie sich nicht führen, werden Sie geführt – von Ihren MitarbeiterInnen und KollegInnen, von Ihrem Terminkalender und Ihrem eMail-Postfach. Finden Sie jetzt wieder zu sich selbst und zu Ihren wirklich wichtigen Zielen. Optimieren Sie Ihr SelfCare Management. Entwickeln Sie mit Work-Life-Integration eine solide Basis für souveräne Top-Leistung, auf die Sie und Ihr Unternehmen stolz sind. Gehen Sie in Führung – in allen Lebensbereichen.
Wirksame Kommunikation ist Voraussetzung für nachhaltigen Führungserfolg. Wir zeigen ein Modell von Hans-Georg Häusel.
Wer den Begriff New Work in den Mund nimmt, meint oft Startups oder kleine Unternehmen, die agil sind und sich aufgrund ihrer Größe schnell an veränderte Bedingungen anpassen können. Doch New Work in Großkonzernen, wie Siemens, Bosch oder Volkswagen – geht das überhaupt? Ich bin auf einen interessanten Beitrag gestoßen, der mir eine neue Perspektive
Führungskraft werden und Führungskraft sein, zwei oft widersprüchliche Vorgänge: Fachkompetenz bringt nach oben, hält aber nicht oben.
Führungskräfte sollen agil führen und damit der Globalisierung, Beschleunigung und zunehmenden Komplexität begegnen. Geht das? Was ist zu beachten?
Delegieren fällt vielen Führungskräften oft schwer. Wir nennen und beschreiben fünf Aspekte, mit denen Ihnen Delegation leicht gelingt.
Wirksame Führungskräfte schaffen Ergebnisse. Sie übernehmen Verantwortung. Kluge Köpfe, die Limits sprengen und wirksam in Führung sind.
Wirtschaft und Gesellschaft stehen in einem grundlegenden Wandel. Es hat Wandel zu allen Zeiten gegeben. Doch jetzt findet er grundlegend und rücksichtslos schnell statt. Dieser Wandel stellt alle Beteiligten vor große Herausforderungen, Mitarbeiter wie Führungskräfte. Für zukunftsfähige Führung ergeben sich einige Herausforderungen. Bewahrer und Panikmacher In jedem Wandel gibt es Bewahrer. Die einen sagen Es
Impulse für exzellente Führungskräfte.