
Führung in Zeiten von Krisen – Mitarbeiter und sich selbst stärken
Wir leben in Zeiten multipler Krisen. Wie können Sie als Führungskraft damit umgehen, ihre Mitarbeiter – und sich selbst – stärken?
Als Führungskraft haben Sie ganz sicher noch Ideen, die Sie gerne umsetzen würden. Vielleicht wollen Sie Limits sprengen mit Zielen, mit denen Sie ein großes Problem lösen. Man wäre von Ihnen beeindruckt. Doch dazu brauchen Sie kompetente Mitarbeiter, kooperative Kollegen und unterstützende Chefs. Ganz oft scheitern solche Ideen bereits an dieser Stelle. Aber warum eigentlich?
Nehmen wir an, Sie hätten eine brillante Idee, die Sie gerne umsetzen würden. Sie planen im Stillen und überlegen schließlich, wer bei der Realisierung unterstützen könnte. Oft ist das die Stelle, wo große Ideen still sterben: Dieser eine Mitarbeiter, den Sie jetzt brauchen, der ist ja völlig unmotiviert. Und der andere hat darin keine Erfahrung. Der Einkauf wird Ihnen sicher Knüppel zwischen die Beine werfen und die Rückendeckung vom Chef bekommen Sie bestimmt auch nicht. Ihre Unzufriedenheit wächst, die Idee stirbt. Sie würden schon gerne, aber …
Meine Frau, die u. a. als Kindergarten- und Schulfotografin tätig ist, fotografierte ein Kind nach dem anderen und schließlich kam eine Erzieherin mit einem kleinen Jungen zu ihr und sagte: „Paul ist behindert. Das mit dem Schneidersitz, das kann der nicht.“ Meine Frau sagte nur „Wir schauen mal.“ Dann sprach sie mit dem Kind, machte Späße und plötzlich saß das Kind im Schneidersitz vor ihr. Die Erzieherin stand mit offenem Mund vor ihr und konnte sich das nicht erklären.
Sie wollen Ihre Idee umsetzen. Natürlich haben Sie Erfahrungen mit anderen Menschen in Ihrer Organisation. Und deshalb ist es so schwer, etwas Neues zu denken. Aber genau dort liegen Herausforderung und Chance: War wäre denn, wenn Schneidersitz doch ginge. Was wäre, wenn Sie Ihren Mitarbeiter plötzlich ganz neu erleben? Was wäre, wenn Ihr Chef Sie unterstützt und der Einkauf super kooperativ ist?
Mit negativem Mindset gehen wir auf andere entweder gar nicht zu oder wir kommunizieren (unbewusst) auf eine Weise, die das bestätigen wird, was wir ja sowieso schon geglaubt haben (Paul Walzlawick lässt grüßen). Erfolg, auch Führungserfolg, wird im Kopf entschieden. Die einen stecken den Kopf in den Sand und die anderen machen ihr Ding. Die einen sind Opfer, die anderen sind Führungskraft. Führungskräfte entscheiden sich, zu führen, auch wenn die Rahmenbedingungen schlecht sind.
Meine Frau hatte ein strahlendes Kind vor sich, machte tolle Fotos und selbst die Eltern waren anschließend stolz, dass ihr Kind etwas konnte, von dem Ärzte gesagt haben, das ginge nicht. Limits sprengen geht nur außerhalb unseres etablierten Mindsets. Wenn Mitarbeiter oder Kollegen anschließend glücklich sind, weil sie einen wertvollen Beitrag geleistet haben, werden die in Zukunft noch motivierter und kooperativer sein. Sie werden möglicherweise zu Ihren Fans werden. Davon profitieren Sie überdurchschnittlich.
Limitierungen sind lediglich Gedanken in unserem Kopf. Zum Beispiel sind es auch Gedanken über andere Menschen. Der Durchschnitt hat schnell seine Meinung über den anderen, und bleibt dabei. „Der Kopf ist rund, damit Gedanken auch ihre Richtung ändern können.“ Führungskräfte bestimmen selbst darüber, was sie über andere denken. Entscheiden Sie, wie Sie den anderen sehen wollen. Am besten so, wie es für Sie, Ihre Ideen und Ziele am hilfreichsten ist.
Neurologische Führung ermutigt Führungskräfte, Limits zu sprengen. Es gibt zu viele Führungskräfte, die hinter ihren Möglichkeiten zurück bleiben, weil sie eine weitverbreitete Jammerkultur pflegen und … (Chef, Kultur, Kunde, Lieferant, Mitarbeiter, Betriebsrat, …) Diese Haltung ist nicht zukunftsfähig. Wir brauchen dringend Führungskräfte die aufstehen, Limitierungen loslassen und über sich hinaus wachsen. Wir begleiten Sie dabei.
Wir leben in Zeiten multipler Krisen. Wie können Sie als Führungskraft damit umgehen, ihre Mitarbeiter – und sich selbst – stärken?
Kommunikation ist eine hoch komplexe Angelegenheit. Deshalb führt sie auch so oft zu Miss- und Unverständnissen. Was können Sie tun?
Gesund führen in Zeiten permanenter Veränderung – Warum psychologische Sicherheit der wichtigste Gesundheitsfaktor im Team ist?
Das Transparenz-Paradoxon zeigt, dass Mitarbeiter, die stärker kontrolliert werden, weniger Leistung bringen und unmotiviert sind.
Micromanagement ist die Folge falscher Personalentscheidungen und Gift für jedes High-Performance-Team. Und so hören Sie damit auf.
Einsamkeit im Job senkt Produktivität und kostet Unternehmen Millionen. Erfahren Sie, warum Führungskräfte jetzt handeln müssen!
Leaders Eat First – Gute Chefs essen zuletztWarum manche Team funktionieren – und andere nicht.Simon Sinek. Redline Verlag, München. 2017 Simon Sinek untersucht in seinem Buch Leaders Eat Last, was großartige Führung ausmacht und warum einige Teams mit hoher Loyalität, Motivation und Produktivität arbeiten, während andere von Misstrauen, Angst und Unsicherheit geprägt sind. Seine zentrale
Salutogenese in der Führung: Durch Klarheit, Selbstwirksamkeit und Sinnhaftigkeit die Gesundheit und Motivation deiner Mitarbeiter stärken.
Krankenstand senken ist ein aktuelles Thema, das viel diskutiert wird. Welchen Einfluss haben Führungskräfte wirklich?
Impulse für exzellente Führungskräfte.