
Feedback geben – Jeder handelt nach seiner besten Option
Feedback geben ist oft eine große Herausforderung. Einfacher wird es im Verstehen, dass jeder nach seiner besten Option handelt.
Einsamkeit – ein Gefühl, das man mit verwaisten Parkbänken und leeren Wohnungen verbindet. Doch was, wenn dieses Gefühl mit in sozialen Gebilden, wie Unternehmen, Organisation und Vereinen entsteht? Was, wenn es Unternehmen Millionen und Milliarden kostet? Einsamkeit am Arbeitsplatz ist ein unterschätzter Produktivitätskiller: Sie senkt die Motivation, fördert innere Kündigung und erhöht krankheitsbedingte Fehlzeiten drastisch. Studien zeigen, dass sich rund ein Drittel aller Beschäftigten regelmäßig einsam fühlt – mit gravierenden Folgen für Unternehmen.
Eine Umfrage von Indeed zeigt: 36 % der deutschen Angestellten fühlen sich während der Arbeit einsam. Besonders betroffen sind Führungskräfte: Rund 50 % der Manager empfinden im Job Einsamkeit – und das, obwohl sie oft von Menschen umgeben sind.
Die Techniker Krankenkasse berichtet, dass 16 % der Beschäftigten im Homeoffice häufig oder manchmal einsam sind – ein Faktor, der langfristig die Arbeitsleistung mindert. Die Studie finden Sie hier.
Einsamkeit löst die gleichen Hirnregionen aus wie physischer Schmerz. Langfristig steigert sie Cortisolwerte, schwächt das Immunsystem und erhöht das Risiko für psychische Erkrankungen.
Chronische Einsamkeit kann zu Leistungsabfall, sinkender Resilienz und kognitiven Einschränkungen führen – allesamt Faktoren, die direkt auf die Unternehmensbilanz durchschlagen.
Einsamkeit vs. Alleinsein: Alleinsein kann produktiv sein, Einsamkeit jedoch ist das Gefühl des sozialen Mangels – und genau hier liegt die Gefahr für Unternehmen.
Virtuelle Meetings ersetzen keine echten Verbindungen – Mitarbeitende fühlen sich trotz technischer Vernetzung isolierter denn je. Diese starke Behauptung ohne differenzierten Beweis hat sich leider festgesetzt. Im TK-Einsamkeitsreport wird dies nicht bestätigt. (Quelle)
Führungskräfte, die vor Ort arbeiten, fühlen sich laut Studien zu 45 % einsam – ein klares Zeichen, dass das Problem nicht nur Homeoffice betrifft.
Einsamkeit im Job ist oft kein individuelles Problem, sondern ein Führungsversagen. Wer Teams nur auf Aufgaben reduziert, übersieht den menschlichen Faktor.
Fehlende Wertschätzung und ein Mangel an echter Kommunikation verstärken das Gefühl der Isolation.
Ein von uns beratenes Unternehmen bemerkte steigende, überdurchschnittliche Fehlzeiten und Motivationsverluste. Bei einer Befragung der Mitarbeitenden stellten wir Einsamkeit und soziale Entfremdung in verschiedenen Teams fest. Dies korrelierte auch mit der jeweilen Krankenquote. Erst durch gezielte Maßnahmen wie Workshops, Mentoring-Programme und eine offener Feedback-Kultur gelang es, gegen die Einsamkeit anzugehen. Erste Ergebnisse zeigen einen Trend, die Krankenquoten wieder zu reduzieren sowie Motivation und Engagement zu beleben.
Als Führungskraft müssen Sie nicht tatenlos zusehen, wie Menschen in Ihrem Verantwortungsbereich vereinsamen. In der Neurologischen Führung kennen wir neun Grundprinzipien, eines davon ist Verbundenheit.
Hier nenne ich ein paar Dinge, die Sie tun können:
Leadership Training
Wer in einer sich wandelnden Arbeitswelt erfolgreich führen will, muss Menschen verstehen. Wer wirksam Einfluss nehmen und Mitarbeitende motivieren will, muss wissen, wie sie denken und sich motivieren.. Das Wissen aus der Neurologischen Führung hilft, Mitarbeiter wirksam zu führen und überdurchschnittliche Erfolge zu realisieren.
In diesem Leadership Trainings lernen Sie, Menschen besser zu verstehen und die Neurologischen Grundprinzipien in den Führungsalltag zu integrieren.
Einsamkeit ist kein individuelles Problem, sondern ein strategischer Risikofaktor für Unternehmen. Es ist Zeit, proaktiv gegenzusteuern – bevor Einsamkeit weitere Millionen kostet und damit die Wettbewerbsfähigkeit und den Erfolg des Unternehmens gefährdet.
Was tun Sie bereits, um Einsamkeit zu verhindern oder zu reduzieren? Teilen Sie gerne Ihre Expertise und Erfahrung mit anderen Lesern, damit wir gemeinsam wachsen.
Feedback geben ist oft eine große Herausforderung. Einfacher wird es im Verstehen, dass jeder nach seiner besten Option handelt.
Wenn High Performer gehen, schmerzt das – wenn Low Performer bleiben, auch. Machen Sie Ihre Mitarbeitenden erfolgreich.
„Was fällt Dir leicht?“ – Die unterschätzte Frage für gesunde Führung. Sie ist der Schlüssel für High Performance und geringe Krankenquoten.
Leistung zu fordern ist verständlich. Aber geht dieser Appell in die falsche Richtung? Sind wir nicht alle schon überfordert?
Selbstwirksamkeit stärken: Der unterschätzte Hebel für Leistung und Gesundheit im Team. So entstehen High-Performance-Teams.
Remote Leadership und emotionale Bindung auf Distanz scheinen widersprüchlich. Doch gute Führung schafft Bindung auch auf Distanz.
Führung mit Haltung – In diesem Beitrag zeige ich, wie Level-5-Leadership und Neurologische Führung gemeinsam Großes bewirken.
Wir leben in Zeiten multipler Krisen. Wie können Sie als Führungskraft damit umgehen, ihre Mitarbeiter – und sich selbst – stärken?
Kommunikation ist eine hoch komplexe Angelegenheit. Deshalb führt sie auch so oft zu Miss- und Unverständnissen. Was können Sie tun?
Impulse für exzellente Führungskräfte.