
Was tun, wenn Mitarbeitende nicht eigenverantwortlich handeln?
Wenn Mitarbeitende nicht eigenverantwortlich handeln, haben Führungskräfte sehr viel zu tun, um dies zu kompensieren. Was können Sie tun?
Motivationskonformität – Kennen Sie Mitarbeiter, die immer erst einmal dagegen sind, die opponieren, renitent sind? Oft sind diese Mitarbeiter nicht so einfach zu führen. Immer wieder ecken wir an und sie tun einfach nicht das, was wir erwarten.
Menschen folgen individuell ausgeprägten Denk- und Motivationsstrategien. Diese sind in frühester Kindheit geprägt und weitgehend stabil im weiteren Verlauf des Lebens. Eine diese Strategien ist die Motivationskonformität. Menschen sind motiviert, sich konform zur Meinung und zum Willen anderer zu verhalten. Oder sie sind widerspenstig, opponieren und sind immer erst einmal dagegen.
Ich möchte Ihnen heute einen Trick verraten, wie Sie renitente Mitarbeiter für Ihre Aufgaben ganz leicht gewinnen können. Schwächen Sie einfach Ihren Wunsch ab. Ein konkretes Beispiel:
Überlicherweise sagen Sie vielleicht …
„Herr Müller, bereiten Sie mir doch bitte bis morgen Nachmittag 15.00 Uhr eine Übersicht über die Umsätze mit dem Kunden XYZ auf.“
… und stellen fest, dass ein bestimmter Mitarbeiter dagegen ist, das zu tun. Probieren Sie aus, wie dieser Ihren Auftrag befolgt, wenn Sie Ihren Wunsch abschwächen. Sagen Sie …
„Herr Müller, ich brauche eine Übersicht der Umsätze mit dem Kunden XYZ. Ich weiß, dass Sie viel zu tun haben – vermutlich werden Sie das bis morgen Nachmittag 15.00 Uhr nicht schaffen, oder?“
Nun wird Herr Müller gegen Ihren Zweifel opponieren. Sie packen ihn quasi an der eigenen Ehre. Opponieren ist seine Grundhaltung. Es geht also nicht um das Ziel oder die Aufgabe, sondern nur um seine Art zu denken. Und das nutzen Sie einfach, um seine intrinsische Motivation anzustoßen. Meine Erfahrung ist, dass das selbst dann funktioniert, wenn der Mitarbeiter diesen „Trick“ durchschaut hat.
Nehmen Sie einfach einen renitenten Mitarbeiter und probieren Sie es aus. Wie Sie diese und andere Motivationsstrategien beim Mitarbeiter erkennen und motivierend nutzen können, trainieren wir in unserem Leadership Training Mitarbeiter inspirieren – New Work gestalten.
Wenn Mitarbeitende nicht eigenverantwortlich handeln, haben Führungskräfte sehr viel zu tun, um dies zu kompensieren. Was können Sie tun?
Sie sollen einen Liebesbrief schreiben? An Ihren Mitarbeitenden? – Natürlich ist das nur eine Metapher, aber eine ernst gemeinte.
Kontrollverlust hat durch mobile work erheblich zugenommen. Jetzt wäre Vertrauen erforderlich, doch das wurde nie gelernt und auch nicht vorgelebt. Dein Dilemma.
Management vs. Leadership – Führungskräfte beschäftigen sich überwiegend mit Management. Das hat weitreichende Folgen.
Mitarbeiter zu binden wird zu einer sehr wichtigen Führungsaufgabe. So kann es mit den Grundprinzipien der Neurologische Führung gelingen.
In diesem Beitrage stelle ich Ihnen die Grundelemente der Neurologischen Führung vor und verlinke zu den einzelnen Themen.
Misstrauen, oft durch Kontrolle erzeugt, wirkt hemmend auf das Belohnungssystem des Mitarbeitenden.
Die junge Generation wird oft negativ dargestellt. Sie sei faul und arbeitsscheu, wolle viel haben, aber nichts dafür tun. Stimmt das?
Extrinsische Motivation reicht nicht aus, um Mitarbeitende dauerhaft an das Unternehmen zu binden. Lesen Sie, warum.
Impulse für exzellente Führungskräfte.