
Der Pygmalion-Effekt und wie Sie Ihre Mitarbeiter entwickeln
Der Pygmalion-Effekt zeigt ein interessantes Geheimnis, das auch Sie nutzen können, um Ihre Mitarbeiter zu entwickeln.
Viele Unternehmen leiden massiv unter der zunehmenden Fluktuation von Mitarbeitern. Das Institut der deutschen Wirtschaft berechnete beispielsweise für 2015 eine Fluktuationsrate von 31,0 Prozent, aktuell liegt sie eher höher. Im verarbeitenden Gewerbe liegt die Rate zwar bei vergleichsweise geringen 18,8 Prozent (Quelle: iwd). Dennoch verursacht sie enorme Kosten, und noch ein weiteres Problem.
Nehmen wir an, Sie wären für den Vertrieb in Ihrem Unternehmen verantwortlich (falls nicht, können Sie das sicherlich auf Ihren Verantwortungsbereich gedanklich übertragen). Sie leben davon, dass Ihre Kunden Sie als verlässlichen Partner wahrnehmen und Ihre Verkäufer eine stabile und vertrauensvolle Beziehung aufbauen. Denn Sie wissen:
Menschen kaufen bei Menschen und nicht Kunden bei Lieferanten.
Sie wollen und müssen für Umsatzwachstum sorgen. Das bedeutet mehr Kunden oder mehr Umsatz pro Kunde (Ausschöpfung des Potenzials bestehender Kunden). Damit das möglich ist, brauchen Sie eine konstante, wenig flukturierende Vertriebsmannschaft.
Was sind die Hauptgründe, warum Mitarbeiter wechseln? Die drei häufigsten Gründe, die Linkedin in einer Studie zeigt, sind:
Der Managementautor und Führungsexperte Reinhard Sprenger formuliert das so: Menschen kommen zu Unternehmen und verlassen Vorgesetzte. Doch das muss nicht sein!
Gute Führung, wie sie Neurologische Führung vermittelt, baut beste Beziehungen zwischen Führungskraft und Mitarbeitern auf. Mitarbeiter entwickeln sich dann optimalerweise zu Fans. Und ein begeisterter Fan wechselt nicht (selbst dann nicht, wenn der eigene Fußballverein absteigt!).
Wie würde sich der Umsatz für Ihren Verantwortungsbereich entwickeln, sobald Ihre Vertriebsmitarbeiter absolut begeistert sind und nicht im Traum daran denken, zu gehen? Ihre Kunden könnten überhaupt nicht widerstehen. Ihre Mitarbeiter wären ungleich erfolgreicher und das, weil Sie es schaffen, Ihre Mitarbeitenden zu begeistern. Sie werden überhaupt nicht daran denken, Sie zu verlassen. Und Ihre Kunden können auf ein konstantes, verlässliches Vertriebsteam setzen.
Wecken Sie mit Neurologischer Führung diese Begeisterung und Inspiration bei Ihren MitarbeiterInnen. Ihre Kunden werden es Ihnen mit Umsatzwachstum danken.
Leadership Training
Vermeiden Sie unnötige Fluktuation und binden Sie Ihre Mitarbeitenden dauerhaft ans Unternehmen. Damit wird Personal- und Fachkräftemangel für Sie zu einem Fremdwort.
Delegieren Sie diese Aufgabe nicht an Ihre Personalabteilung. Übernehmen Sie volle Verantwortung und steigern Sie die intrinsische Motivation. Wie das geht erarbeiten Sie sich in diesem Leadership Training.
Laut Gallup-Studie machen 85 Prozent der Mitarbeiter Dienst nach Vorschrift oder haben innerlich gekündigt. Leistungs- und Veränderungsbereitschaft sowie Innovation leiden darunter. Diese Mitarbeiter sind überdurchschnittlich oft krank und gefährden, dass Sie Ihre anspruchsvollen Ziele erreichen. Dabei stehen Sie für einen hohen Anspruch.
Die Arbeitswelt von morgen benötigt engagierte MitarbeiterInnen, die bereit sind, die Extrameile zu gehen. In dieser neuen Welt schwindet der formale Einfluss, Hierarchien und Organisationsgrenzen lösen sich auf. Digitalisierung und zunehmende Komplexität schaffen Unsicherheit und verschärfen das Problem. Dabei müssen und wollen Sie Top Performance liefern. Wie gelingt das?
Sie wecken Leidenschaft und Motivation in Ihren Mitarbeitern. Sie inspirieren Ihr Team zu Höchstleistungen. Sie entwickeln Ihre MitarbeiterInnen zu Fans für Ihre Ziele und sie begeistern sich selbst für das, was plötzlich möglich ist. Die Methoden und Tools dieses Leadership-Trainings unterstützen Sie, mit Ihrem Team Limits zu sprengen.
Der Pygmalion-Effekt zeigt ein interessantes Geheimnis, das auch Sie nutzen können, um Ihre Mitarbeiter zu entwickeln.
Hybrid führen folgt Remote Leadership – Verteilte Teams und Mitarbeiter stellen hohe Anforderungen an die Führung. So gelingt das …
Charisma wir oft als Voraussetzung für erfolgreiche Führung dargestellt. Doch ist Charisma erlernbar oder eine genetische Gnadengabe?
Wenn Mitarbeiter keine Verantwortung übernehmen, schwächt das Ihren Verantwortungsbereich. Was können Sie als Führungskraft tun?
Wenn Selbstmanagement nicht mehr funktioniert … dann hilft unsere Aufgabeninventur. Ziele klären, effektiv aufstellen, Zeit gewinnen.
Das Parkinsonsche Gesetz – Eine Frage der Effizienz, die oft nicht gestellt oder beantwortet wird. Wervolle Ressource werden vergeudet.
Effektivität vor Effizienz – Schaffen Sie zunächst Freiraum und optimieren Sie erst danach. Sonst droht die Ineffektivitätsfalle.
Potenzialentwicklung – Wie Sie Ihre Mitarbeiter stark machen? Als Führungskraft suchen Sie nach dem Potenzial Ihrer Mitarbeiter.
Ziele formulieren ist eine Herausforderung, wenn sie im Gehirn der Mitarbeiter maximale Motivation auslösen sollen. Sehen Sie, wie das geht.
Impulse für exzellente Führungskräfte.