Stärken entwickeln – Wie exzellente Führung wirklich motiviert.
Mitarbeitende stärken und Stärken entwickeln

Exzellente Führungskräfte unterscheiden sich nicht durch ihre Persönlichkeit – sondern durch klare, beobachtbare Entscheidungen im Führungsalltag. In dieser vierteiligen Serie zeige ich Dir vier zentrale Hebel neurologisch hoch-wirksamer Führung. Jeder dieser Schlüssel hat das Potenzial, Deinen Führungsstil sofort auf ein neues Level zu heben – wenn Du ihn konsequent anwendest.

In Teil 1 ging es um die Mitarbeiterauswahl, in Teil 2 letzte Woche um Erwartungsmanagement und Zielsetzung. Heute in Teil 3 geht es um Stärkenmanagement und Stärken entwickeln. Und dabei geht es um
👉 Motivation – und wie Du sie neurologisch verstehen und gezielt auslösen kannst.

Kernaussagen

  • Motivation entsteht dort, wo Menschen das tun dürfen, worin sie richtig gut sind.
  • Wer ständig an Schwächen arbeitet, macht Mitarbeitende müde – nicht besser.
  • Exzellente Führungskräfte erkennen und fördern natürliche Stärken – nicht nur Fähigkeiten.
  • Das Gehirn belohnt Stärke-Einsatz mit Engagement, Lernfreude und Flow.
  • Stärkenorientierung ist kein Soft-Skill, sondern ein zentraler Leistungsfaktor.

Stärken entwickeln – Menschen wollen zeigen dürfen, worin sie gut sind

Viele Führungskräfte investieren enorm viel Zeit, um Defizite zu beheben:

  • Feedbackgespräche über Schwächen
  • Entwicklungspläne zum „Verbessern“
  • Maßnahmen gegen das, was „nicht so gut läuft“

Aber dabei übersehen sie den eigentlichen Hebel: Menschen sind dann motiviert, wenn sie ihre Stärken leben können.

Was sind überhaupt Stärken? Stärken sind das Produkt aus Wissen x Können x Talent. Und Talent ist die Antwort auf die Frage: Was fällt Dir leicht? Was geht Dir so von der Hand? Wobei musst Du Dich nicht anstrengen und wobei vergisst Du Zeit und Raum. Es ist einleuchtend, dass jemand, der das tut, was seinen Stärken entspricht, ungleich stärker ist, als wenn sich jemand durch seine Arbeit quälen muss.

Der Denkfehler hinter vielen Fördermaßnahmen

Führungskräfte denken oft: „Wenn ich an den Schwächen arbeite, wird das Team insgesamt stärker.“

Doch das Gegenteil ist meist der Fall:

  • Mitarbeitende verlieren Energie, wenn sie permanent an ihren Defiziten arbeiten sollen
  • Die Leistung stagniert – trotz großer Anstrengung
  • Die emotionale Bindung sinkt, wenn die eigene Stärke im Alltag keine Rolle spielt

Leadership Training

Gesunde Führung - Führung & Gesundheit - Der unbekannte Einfluss der FührungskraftFührung & Gesundheit

Gesunde Teams sind kein Zufall – sie sind Führungssache. – In diesem Training lernst Du, wie Du als Führungskraft aktiv Gesundheit, Motivation und Fehlzeiten beeinflusst

Hier gibt es mehr Informationen …

Was exzellente Führungskräfte anders machen

Sie fokussieren sich auf das, was funktioniert – und bauen das gezielt aus.

Sie fragen:

  • Worin ist diese Person richtig gut?
  • Was fällt ihr leicht, was anderen schwerfällt?
  • Wann blüht sie auf – und wann läuft sie leer?

Und sie gestalten Aufgaben, Rollen und Projekte so, dass die natürlichen Stärken sichtbar werden – nicht nur Wissen und die fachlichen Fähigkeiten, sondern die echten Talente.

Motivation ist kein Zufall, sondern Biochemie

Das Gehirn reagiert mit Dopaminausschüttung, wenn:

  • etwas leicht gelingt
  • etwas sinnvoll erscheint
  • etwas mit einer eigenen Stärke verknüpft ist

Das nennt man „innere Belohnung“. Und genau diese neurologische Rückkopplung sorgt für:

✔ Engagement
✔ Lernbereitschaft
✔ emotionale Bindung
✔ Flow-Erlebnisse

Reflexionsfrage für Deinen Führungsalltag

Wann hast Du das letzte Mal bewusst ein Gespräch geführt, das nur darum ging, was jemand richtig gut kann – und wie er davon mehr tun kann?

Wenn Du nachdenken musst, ist genau jetzt der richtige Moment, das zu ändern.

Leadership Training

Impulstraining Neurologische FührungImpulstraining Neurologische Führung

 

Führen kann jeder. Wirkung erzeugen nicht. – In diesem Training erfährst Du, wie Du mit klarer Haltung und neurologischem Know-how mehr aus Dir und Deinem Team herausholst. Ideal als erster Schritt auf Deiner Leadership-Reise.

Hier gibt es mehr Informationen …

 

Motivation entsteht nicht durch Appelle, sondern durch Passung

Wer Stärken stärkt, macht Menschen leistungsfähig.
Wer Schwächen verwaltet, macht sie müde.

Exzellente Führungskräfte setzen dort an, wo Menschen nicht angepasst funktionieren – sondern natürlich wirken können. Wenn Mitarbeitende ihre Stärken entwickeln, blühen sie auf und wachsen über sich hinaus. So werden überdurchschnittliche Ergebnisse zur Normalität.

Vorschau

Im letzten Teil der Serie geht es um Mitarbeiterentwicklung – und warum es dabei nicht um Karriereleiter und Titel geht, sondern um den richtigen Platz.

Du willst die vier Schlüssel in Deinem Führungsalltag wirklich nutzen?

In meinem Impulstraining Neurologische Führung“ lernst Du, wie Du Motivation, Stärken und Entwicklung gehirnkompatibel gestaltest – klar, wirksam und praxistauglich.

📅 Nächster Termin: 13. November 2025
🔗 Hier geht’s zu weiteren Informationen und zur Anmeldung

Haben Sie Fragen?

  • Schreiben Sie Ihre Frage gerne unten in die Kommentare. Oder:
  • Schreiben Sie mir eine eMail unter [email protected].

Teilen Sie gerne auch Ihre persönlichen Erfahrungen mit diesem Thema in den Kommentaren.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge und Impulse …

New Leadership - Souverän führen in New Work.
Marcus Hein

Mut – Die wichtigste Eigenschaft einer Führungskraft?

In einer aktuellen Spezial-Ausgabe des Harvard Business Manager geht es ausführlich um das Thema „Mut“. Zu diesem Thema wurden 25 unterschiedliche Führungskräfte befragt. Mut wird auf der Titelseite als die wichtigste Eigenschaft von Führungskräften bezeichnet. Ich möchte den Begriff aus neurologischer Sicht betrachten.Mut braucht es, wenn wir die Komfortzone verlassen. Als ich das erste Mal

Jetzt lesen ...
Recruiting mit Neurologischer Personalauswahl
Marcus Hein

Fehlbesetzung: Außendienstler sind keine gute Innendienstler

Vor einigen Jahren erlebte ich im Rahmen eines Beratungsprojektes eine sehr dramatische Situation: Aufgrund einer Fehlinterpretation hatte man den Vertriebsaußen- und -innendienst zusammengefasst und so für eine Fehlbesetzung gesorgt. Die Mitarbeiter mussten sowohl alle innendienstlichen Aufgaben, als auch Verkaufsaktivitäten beim (potenziellen) Kunden durchführen. Auch die Kaltakquise gehörte dazu. Schlagartig tauchten schwerste Erkrankungen auf und die

Jetzt lesen ...
Stärkenorientiertes Feedback & Würdigung - Vertrauen führt
Marcus Hein

Wie sich Menschen motivieren

Wie motivieren sich Menschen? – Wir wählen im Recruiting-Prozess Menschen nach Ausbildung und Erfahrung aus. Auch versuchen wir weitere Kompetenzen zu ergründen, meist Softskills, können das jedoch immer nur vergangenheitsbezogen. Wie wäre es aber, wenn wir für die Zukunft prognostizieren könnten, wie sich die Bewerber motivieren? Marcus Buckingham und Curt Coffman haben in einer über

Jetzt lesen ...
Agilität - Agil führen
Marcus Hein

Agilität um jeden Preis?

Verfolgt man die Management-Literatur nur oberflächig, so könnte der Eindruck entstehen, dass Agilität DIE Form zukunftsfähiger Führung ist. In zahlreichen Gesprächen der jüngeren Zeit konfrontierten mich einige Unternehmen und Führungskräfte mit der Bitte, sie dabei zu begleiten, Agilität einzuführen. Der Grund für den Unterstützungsbedarf ist immer, dass die Organisation scheinbar zu starr für Agitlitä sei.

Jetzt lesen ...
Home Office - Remote Leadership - Führen in der hybriden Arbeitswelt
Marcus Hein

Exzellente Führungskräfte – Vier Faktoren, die sie unterscheiden.​

Gute Führungskräfte stellen sich immer einmal die Frage, was sie noch besser machen können. Eine internationale, groß angelegte Studie ging der Frage nach, was exzellente Führungskräfte von den durchschnittlich guten Führungskräften unterscheidet. Zu ihrer großen Überraschung waren das nur vier Faktoren. Sind die erlernbar? https://www.youtube.com/watch?v=9vSMEWti1kI Exzellente Führungskräfte haben eine exzellente Ausbildung, hohe Intelligenz, sind sozial

Jetzt lesen ...
Management vs. Leadership
Marcus Hein

Leader oder Follower – Welche Führungskraft sind Sie?

Gestern im Webinar „Führung und Gesundheit: Den Krankenstand nachhaltig senken.“ kommentierte ein Teilnehmer, dass die vorgeschlagenen Maßnahmen zur Senkung des Krankenstandes „schlachtentscheidend“ auch davon abhängig sind, „welche Rahmenbedingungen, Kultur und Mentalität die Vorgesetzten vom Arbeitgeber bekommen.“ Gerade an diesem Morgen las ich einen Artikel über Leader und Follower auf Führungspositionen. Und seit Wochen und Monaten

Jetzt lesen ...
Nach oben scrollen
Blog - Leadership-Impulse - MARCUS HEIN - Akademie für Neurologische Führung
Impulsletter abonnieren

Impulse für exzellente Führungskräfte.

Ihre Anmeldung

Angaben mit * sind Pflichtangaben.

 

Mit Angabe meiner Daten und Absenden der Anmeldung erkläre ich mich einverstanden, den hier bestellten Newsletter per E-Mail zu erhalten. Meine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Dieses Einverständnis kann ich jederzeit widerrufen. Weitere ausführliche Informationen in der
Datenschutzerklärung

 
Angaben mit * sind Pflichtangaben.