Motivation steigern – Was Menschen wirklich motiviert.
Motivation steigern - So fördern Sie unbändige Motivation bei Ihren Mitarbeitern

Motivation ist der Treibstoff unseres Handelns. Sie entscheidet darüber, ob wir mit Begeisterung an einer Aufgabe arbeiten oder uns nur widerwillig durch den Tag schleppen. Als Führungskraft ist es Ihre Aufgabe, ein Umfeld zu schaffen, in dem Ihre Mitarbeiter motiviert und engagiert sind. Aber wie gelingt das? Und was motiviert Menschen wirklich?

Die Antwort liegt in der Neurologie. Denn unser Gehirn reagiert auf bestimmte Anreize, die unsere Handlungsbereitschaft aktivieren. In diesem Artikel erfahren Sie, welche neurologischen Grundlagen der Motivation zugrunde liegen und wie Sie dieses Wissen gezielt in Ihrer Führungsarbeit einsetzen können.

Kernaussagen

  • Motivation wird neurologisch durch das Belohnungs- und Bedrohungssystem gesteuert, die unser Verhalten beeinflussen.
  • Das Belohnungssystem fördert Motivation durch positive Anreize wie Lob, Fortschritt und sinnvolle Aufgaben.
  • Das Bedrohungssystem kann kurzfristig motivieren, führt aber bei dauerhafter Aktivierung zu Stress und Demotivation.
  • Intrinsische Motivation ist langfristig effektiver als extrinsische, da sie das Belohnungssystem stärker aktiviert.
  • Führungskräfte können Motivation steigern, indem sie Sinn und Vision vermitteln, Erfolge feiern und individuelle Anreize schaffen.
  • Ein motiviertes Arbeitsumfeld basiert auf positiven Anreizen, einer offenen Fehlerkultur und Entwicklungsmöglichkeiten.

Die zwei Hauptsysteme der Motivation

Motivation steigern wird im Gehirn durch zwei Systeme gesteuert: das Belohnungssystem und das Bedrohungssystem. Beide beeinflussen unser Verhalten auf unterschiedliche Weise.

Das Belohnungssystem: Der Schlüssel zu Motivation und Freude

Das Belohnungssystem wird aktiviert, wenn wir etwas Angenehmes oder Belohnendes erwarten oder erleben. Dabei spielt das Hormon Dopamin eine zentrale Rolle. Es sorgt dafür, dass wir uns auf Ziele und Ergebnisse freuen und motiviert bleiben, diese zu erreichen.

Beispiele:

  • Ein Lob für gute Arbeit aktiviert das Belohnungssystem.
  • Eine klare Vision oder ein spannendes Projekt weckt Vorfreude und Engagement.

Praxis-Tipp: Setzen Sie gezielt positive Anreize, wie Anerkennung, Herausforderungen oder das Gefühl von Fortschritt, um das Belohnungssystem Ihrer Mitarbeiter zu aktivieren.

Das Bedrohungssystem: Ein Motivator, der blockieren kann

Das Bedrohungssystem wird aktiviert, wenn wir etwas als Gefahr oder Risiko wahrnehmen. Hier steht das Hormon Cortisol im Mittelpunkt, das uns in einen Zustand der Alarmbereitschaft versetzt. Während dieses System kurzfristig leistungsfördernd sein kann, hemmt es langfristig Kreativität und Motivation.

Beispiele:

  • Angst vor Fehlern oder Kritik aktiviert das Bedrohungssystem.
  • Eine toxische Unternehmenskultur führt zu chronischem Stress und Demotivation, schließlich möglicherweise sogar ins Burnout.

Praxis-Tipp: Minimieren Sie Bedrohungsfaktoren, indem Sie eine offene Fehlerkultur fördern und auf Kritik mit Wertschätzung und Lösungsorientierung reagieren.

Die Rolle von intrinsischer und extrinsischer Motivation

Motivation steigern lässt sich in zwei Kategorien unterteilen:

  • Intrinsische Motivation: Diese entsteht, wenn wir etwas aus eigenem Antrieb tun, weil es uns Freude macht oder sinnvoll erscheint. Dabei kommt die Motivation aus der Arbeit und aus uns selbst, zum Beispiel, weil wir uns dabei weiterentwickeln oder unsere Expertise zeigen können.
  • Extrinsische Motivation: Diese wird durch äußere Anreize wie Gehaltserhöhungen, Boni oder Anerkennung erzeugt.

Neurologischer Unterschied: Intrinsische Motivation aktiviert stärker das Belohnungssystem und führt langfristig zu höherer Zufriedenheit. Extrinsische Motivation wirkt oft nur kurzfristig und kann langfristig weniger effektiv sein. Sie erlischt, sobald der Anreiz gewährt wurde.

Einige Studien zeigen auch, dass der Versuch, extrinsisch zu motivieren die intrinsische Motivation zerstört. 

Praxis-Tipp: Fördern Sie intrinsische Motivation, indem Sie Aufgaben mit Sinn und Autonomie verbinden. Geben Sie Ihren Mitarbeitern die Möglichkeit, ihre Stärken einzusetzen und ihre Arbeit selbst zu gestalten.

Leadership Training

Mitarbeiterbindung als Führungsaufgaben - Leadership TrainingMitarbeiterbindung statt Fachkräftemangel

Vermeiden Sie unnötige Fluktuation und binden Sie Ihre Mitarbeitenden dauerhaft emotional ans Unternehmen. Damit wird Personal- und Fachkräftemangel für Sie zu einem Fremdwort.

Delegieren Sie diese Aufgabe nicht an Ihre Personalabteilung. Übernehmen Sie volle Verantwortung und steigern Sie die intrinsische Motivation. Wie das geht erarbeiten Sie sich in diesem Leadership Training.

Hier gibt es mehr Informationen …

Praktische Ansätze für die Führungsarbeit

Motivation steigern ist ein häufig genanntes Anliegen von Führungskräften. Nachfolgend nenne ich ein paar Ansätze, die Sie selbst sofort umsetzen können:

1. Sinn und Vision vermitteln

Menschen sind motivierter, wenn sie wissen, warum ihre Arbeit wichtig ist. Eine klare Vision, die sich in den täglichen Aufgaben widerspiegelt, ist ein starker Motivator, ganz nebenbei auch ein gesundheitlicher Faktor.

2. Erfolge feiern

Erfolge – auch kleine – aktivieren das Belohnungssystem und sorgen für positive Emotionen. Feiern Sie Erfolge im Team, um Motivation und Zusammenhalt zu stärken. Damit sind keine ausschweifenden Partys gemeint: Ein gemeinsamer Kaffee, ein gemeinsames Frühstück oder einfach nur das explizite Nennen eines Erfolgs reicht ganz oft schon aus.

3. Individuelle Anreize schaffen

Jeder Mensch wird durch unterschiedliche Dinge motiviert. Lernen Sie Ihre Mitarbeiter kennen und erkennen Sie, welche Anreize für sie besonders wirksam sind. Wollen Sie Motivation steigern und aufrecht erhalten, sind vor allem auch die Neurologischen Denk- und Motivationsstrategien ein wichtiger Schlüssel.

4. Raum für Entwicklung geben

Mitarbeiter fühlen sich motiviert, wenn sie wachsen und sich weiterentwickeln können. Fördern Sie Weiterbildung und bieten Sie neue Herausforderungen an. Schon in der Maslow’schen Bedürfnispyramide steht die Selbstverwirklichung und das Über-Sich-Hinauswachsen an der Spitze der Motivatoren.

Fazit: Motivation beginnt im Kopf

Motivation ist mehr als nur ein Gefühl – sie ist ein neurologischer Prozess, der durch Belohnung und Bedrohung gesteuert wird. Als Führungskraft können Sie diese Prozesse beeinflussen, indem Sie positive Anreize setzen, eine offene Fehlerkultur fördern und auf die individuellen Bedürfnisse Ihrer Mitarbeiter eingehen.

Nutzen Sie die Erkenntnisse aus der Neurologischen Führung, um ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das nicht nur Leistung fördert, sondern auch Freude an der Arbeit ermöglicht. Denn motivierte Mitarbeiter sind die Basis für nachhaltigen Erfolg.

Haben Sie Fragen?

  • Schreiben Sie Ihre Frage gerne unten in die Kommentare. Oder:
  • Schreiben Sie mir eine eMail unter info@marcus-hein.de.

Teilen Sie gerne auch Ihre persönlichen Erfahrungen mit diesem Thema in den Kommentaren.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge und Impulse …

Home Office - Remote Leadership - Führen in der hybriden Arbeitswelt
Marcus Hein

Exzellente Führungskräfte – Vier Faktoren, die sie unterscheiden.​

Gute Führungskräfte stellen sich immer einmal die Frage, was sie noch besser machen können. Eine internationale, groß angelegte Studie ging der Frage nach, was exzellente Führungskräfte von den durchschnittlich guten Führungskräften unterscheidet. Zu ihrer großen Überraschung waren das nur vier Faktoren. Sind die erlernbar?https://www.youtube.com/watch?v=9vSMEWti1kI Exzellente Führungskräfte haben eine exzellente Ausbildung, hohe Intelligenz, sind sozial und

Jetzt lesen ...
Management vs. Leadership
Marcus Hein

Leader oder Follower – Welche Führungskraft sind Sie?

Gestern im Webinar „Führung und Gesundheit: Den Krankenstand nachhaltig senken.“ kommentierte ein Teilnehmer, dass die vorgeschlagenen Maßnahmen zur Senkung des Krankenstandes „schlachtentscheidend“ auch davon abhängig sind, „welche Rahmenbedingungen, Kultur und Mentalität die Vorgesetzten vom Arbeitgeber bekommen.“ Gerade an diesem Morgen las ich einen Artikel über Leader und Follower auf Führungspositionen. Und seit Wochen und Monaten

Jetzt lesen ...
Hohe Motivation durch Sinnstiftung
Marcus Hein

Hohe Motivation durch Sinnstiftung

Wünschen Sie sich manchmal mehr Motivation bei Ihren Mitarbeitern? Viele machen Dienst nach Vorschrift oder haben gar innerlich gekündigt. Hohes Engagement können Sie nicht erwarten, obwohl die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen dies dringend benötigen. Wollen Sie das ändern? Sinnstiftung ist ein wesentlicher Treiber für Motivation. Menschen sind dann hoch motiviert, wenn sie etwas tun können

Jetzt lesen ...
Marcus Hein (2019): Neurologische Personalauswahl
Marcus Hein

Autoreninterview zur Neurologischen Personalauswahl

In der aktuellen Ausgabe (06/2019) DGFP PERSONALFÜHRUNG der Deutschen Gesellschaft für Personalführung (DGFP) erscheint ein Autoreninterview zu meinem Buch Neurologische Personalauswahl. Dieses Interview können Sie hier herunterladen. Die Redakteurin Sabine Schritt hat für die DGFP Personalaführung mit mir das Interview geführt, das Sie hier herunterladen können. In meinem Buch Neurologische Personalauswahl erfahren Sie die Grundlagen

Jetzt lesen ...
Führungskräfte - Erfolgreich delegieren
Marcus Hein

Hierarchie und die Welt von New Work

In den Big Three der Psychologie kennen wir macht-, leistungs- und anschlussmotiviert. Ich bin überzeugt, dass Führungskräfte stärker macht-motiviert denken und handeln. Würden in New Work Hierarchien mehr und mehr wegfallen, gäbe es keine Positionen mehr für macht-motivierte Mitarbeiter. Stimmt das? Und wenn ja, was tun die dann? Machen die sich dann alle selbstständig? https://www.youtube.com/watch?v=e5-PbNMwJNE

Jetzt lesen ...
Neurologisches Grundprinzip Feedback & Würdigung macht Lust auf Leistung
Marcus Hein

Lob – Motivierende und zerstörerische Wirkung

Sie müssen Ihre Mitarbeiter auch mal loben. Angeblich hat Lob eine motivierende Wirkung und ihre Gegner sagen: Nichts gesagt ist gelobt genug. Ist Lob uneingeschränkt positiv zu bewerten? Gibt es auch negative Auswirkungen von Lob? Was ist zu beachten, damit Lob die Wirkung erzielt, die wir uns als Führungskraft wünschen? https://www.youtube.com/watch?v=c3-yEjjVHQY Lob und Feedback Der

Jetzt lesen ...
Nach oben scrollen
Blog - Leadership-Impulse - MARCUS HEIN - Akademie für Neurologische Führung
Impulsletter abonnieren

Impulse für exzellente Führungskräfte.

Ihre Anmeldung

Angaben mit * sind Pflichtangaben.

 

Mit Angabe meiner Daten und Absenden der Anmeldung erkläre ich mich einverstanden, den hier bestellten Newsletter per E-Mail zu erhalten. Meine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Dieses Einverständnis kann ich jederzeit widerrufen. Weitere ausführliche Informationen in der
Datenschutzerklärung

 
Angaben mit * sind Pflichtangaben.