Ihre Mitarbeitenden haben häufig sehr gute Kontakte und sie werden das Unternehmen und Sie als Führungskraft gerne weiterempfehlen. Dazu gehören nicht nur Freunde und Familienangehörige, sondern auch frühere Kolleginnen und Kollegen, Mitstudierende, Nachbarn oder Vereinsmitglieder. Empfiehlt ein Mitarbeiter jemanden weiter, verknüpft er auch sein eigenes Ansehen mit dieser Empfehlung. Die Wahrscheinlichkeit ist deutlich höher, dass der Empfohlene ins Unternehmen und Team passt und ein engagierter Mitarbeiter sein wird. Das Risiko bei der Neueinstellung ist also erheblich geringer, als würden Sie einen wildfremden Menschen einstellen.
Krankenquote und Engagement
Nur ein kleiner Exkurs: Wussten Sie, dass Mitarbeitende ohne Bindung fast doppelt so häufig krank sind, wie Mitarbeitende mit hoher Bindung? Sie selbst wissen, dass gesunde Mitarbeiter nicht nur präsent sind und ihre Arbeit tun. Sie wissen auch, dass Mitarbeitende ohne Bindung keine Leistung bringen, im Gegensatz zu denen, die hoch engagiert sind.
In dieser Studie wird auch die Gefahr von Burnout abgefragt: „Hatten Sie in den letzten 30 Tagen das Gefühl, auf Grund von Arbeitsstress innerlich ausgebrannt zu sein?“ Die Wahrscheinlichkeit ist bei Mitarbeitenden ohne Bindung zweieinhalb mal so hoch wie bei Mitarbeitern mit hoher Bindung.
Opfer oder Täter?
Die meisten, eher durchschnittlichen Führungskräfte gehen auch bei der Frage der Mitarbeiterbindung in die Opferrolle. Und das zu Recht. Denn so wie Ihnen geht es vielen Führungskräften. Niemand wird Sie anklagen, nur weil zu zu wenige Mitarbeitende haben. Und irgendwie werden Sie es ja auch hinbekommen und wenn nicht, haben Sie gute Gründe.
Es gibt ein paar Führungskräfte, die sind nicht Opfer sondern Täter. Die warten nicht, bis alles zu spät ist. Sie handeln rechtzeitig und beherzt, sind bereit zu lernen und entwickeln sich selbst weiter. Diesen Führungskräften gehört die Zukunft, weil sie diese mitgestalten. Es geht nicht um die Frage, warum es in Ihrem Unternehmen oder Verantwortungsbereich Fachkräftemangel gibt. Es geht um die Frage, wie Sie den Mangel vermeiden können.
Mein Seminar Mitarbeiterbindung
Falls Sie vom Fachkräftemangel, zu hoher Fluktuation und innerlich gekündigten Mitarbeitenden betroffen sind und dies wirksam für die Zukunft verhindern wollen, sollten Sie in meinem Leadership-Training Mitarbeiterbindung die Ideen aus der Neurologischen Führung und aus Positive Leadership in Ihren Führungsalltag übertragen. Dies ist kein Hexenwerk, sondern konsequente Umsetzung der neun Grundprinzipien der Neurologischen Führung.
Investieren Sie in die Bindung Ihrer Mitarbeitenden: Oft sind es nur kleine Änderungen, die viel bewirken.