Kontrolle neu denken: Vom Misstrauen zum Entwicklungsturbo
Misstrauen und Kontrolle - Folgen für das Belohnungssystem

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser – Warum Kontrolle nicht weniger, sondern anders gedacht werden muss – und wie Du damit Leistung sicherst, Stärken förderst und Vertrauen erhältst.

Kernaussagen

  • Kontrollieren ist unverzichtbar – aber ihre Wirkung hängt von Haltung, Dosierung und Zielsetzung ab.
  • Destruktive Kontrolle sucht Fehler und bremst Motivation, konstruktive Kontrolle fördert Stärken und Entwicklung.
  • Klare Absprachen zu Timing, Ziel und Nutzen machen Kontrolle akzeptiert und wirksam.
  • Konstruktive Kontrolle liefert nicht nur Feedback an den Mitarbeiter, sondern auch an die Führungskraft.
  • In Remote-Teams braucht Kontrolle klare Vereinbarungen und angepasste Werkzeuge, um nicht als Mikromanagement zu wirken.

Kontrolle gehört zu den unverzichtbaren Werkzeugen jeder Führungskraft. Wenn Du nicht kontrollierst, bleiben Ziele vage, Qualitätsstandards unscharf und Risiken unerkannt. Gleichzeitig ist dies einer der größten Demotivatoren – wenn sie falsch eingesetzt wird. Der Unterschied zwischen konstruktiver und destruktiver Kontrolle entscheidet darüber, ob sie als Unterstützung oder als Misstrauen empfunden wird.

Aus Sicht der Neurologischen Führung erfüllt Kontrolle drei zentrale Funktionen:

  • Sicherheit schaffen – für Führungskraft und Mitarbeiter.
  • Lernen ermöglichen – aus Erfolgen und aus Fehlern.
  • Entwicklung fördern – individuell und im Team.

Die zwei Gesichter des Kontrollierens

Destruktive Kontrolle

Destruktives Kontrollieren zeigt sich in permanenter Überprüfung, kleinteiligen Anweisungen und einem Fokus auf Fehlersuche. Sie entsteht oft aus Unsicherheit oder dem Bedürfnis, jederzeit den Überblick zu haben. Die Folgen:

  • Eigenverantwortung wird untergraben, Mitarbeitende denken nicht mehr mit.
  • Selbstwirksamkeit sinkt.
  • Mitarbeitende sichern sich ab statt engagiert zu handeln.

Neurologisch betrachtet erzeugt destruktive Kontrolle einen Dauerstressreiz. Das Gehirn schaltet in den Schutzmodus, Kreativität und Lernfähigkeit nehmen ab. 

Konstruktive Kontrolle

Kokntrollierst Du konstruktiv, verfolgst Du ein ganz  anderes Ziel: Du sucht nicht primär nach Fehlern, sondern nach Erfolgen, Stärken und Entwicklungschancen. Deren Merkmale sind:

  • Sie prüft Zielerreichung, nicht jede einzelne Tätigkeit.
  • Sie ist geplant und transparent.
  • Sie ergänzt die Selbstkontrolle des Mitarbeitenden, ersetzt sie aber nicht.

Das Ergebnis: Mitarbeitende erleben Kontrolle als Unterstützung – und sind offener für Feedback.

Rahmenbedingungen für wirksame Kontrolle

  • Transparenz: Klare Kommunikation, warum und wie kontrolliert wird. Mitarbeitende akzeptieren es eher, wenn der Nutzen für das Team oder die Qualität sichtbar wird.
  • Timing & Dosierung: Zu früh kontrollieren signalisiert Misstrauen, zu spät kann Fehler teuer machen. Optimal sind vereinbarte Checkpunkte – abhängig von Aufgabe, Erfahrung und Selbstorganisation des Mitarbeitenden.
  • Zielorientierung: Kontrollieren konzentriert sich auf Ergebnisse und deren Qualität, nicht auf jede Prozessschritt-Kleinigkeit.
  • Balance zwischen Vertrauen und Kontrolle: Kontrolle ist kein Ersatz für Vertrauen. Wer beides in Balance hält, schafft Sicherheit und erhält Eigeninitiative.
  • Kontrolle braucht immer wachstumsförderndes Feedback. Dafür bist Du als Führungskraft zuständig und verantwortlich.

Leadership Training

Impulstraining Neurologische FührungFührung geht heute sredna

Potenzial erkennen. Menschen inspirieren. Exzellent führen. – Die Arbeitswelt verändert sich, damit auch Führung. Was früher funktionierte, wirkt heute oft kontraproduktiv. Dieser kompakte Impulstag zeigt, wie moderne Führung wirklich gelingt: gehirnkompatibel, motivierend und klar in der Wirkung. Ein Tag, der Lust macht auf exzellente Führung.

Hier gibt es mehr Informationen …

Kontrolle als Führungsinstrument

Konstruktive Kontrolle liefert nicht nur Informationen über die Arbeitsergebnisse – sie gibt auch Rückmeldung an die Führungskraft:

  • Waren Ziele klar genug formuliert? Wie kann ich das besser machen?
  • Waren Ressourcen ausreichend? Wie kann ich zukünftig den Ressourenbedarf besser klären?
  • War die Abstimmung im Team passend?

Der entscheidende Unterschied liegt in der Haltung: Kontrollieren als Dialog, nicht als Bewertung erzeugt gegenseitiges Vertrauen und führt auch dazu, dass Mitarbeitenden von sich aus kommen und Klärungsbedarf ansprechen. Zu diesem Feedback gehört unbedingt:

  • Erfolge sichtbar machen.
  • Gemeinsam reflektieren: Was lief gut? Wo gab es Hürden?
  • Learnings festhalten und daraus konkrete Verbesserungen ableiten.

In der Neurologischen Führung stützt konstruktive Kontrolle mehrere Grundprinzipien:

  • Verstehbarkeit: Mitarbeitende verstehen besser, woran der Erfolg gemessen wird, was ganz konkret die Erwartungen sind. Sie erkennen aber auch den Sinn konstrutiven Kontrollierens, nämlich ihr eigenes Wachstum und das des Teams und das des Chefs.
  • Vertrauen: Kontrolle und Vertrauen ergänzen sich gegenseitig, wenn sie konstruktiv gestaltet ist. Das öffnet auch die Bereitschaft des Mitarbeiters, Dich bei Planabweichungen rechtzeitig anzusprechen, um Fragen und Unklarheiten zu klären.
  • Stärkenorientierung: Du kannst natürlich nach Schwächen und Fehlern suchen. Dein Mitarbeiter lernt dann aber, Fehler zu vertuschen und er wird von Anfang an nach Argumenten suchen, die etwaige Fehler begründen können. Der Mitarbeitende ist ständig in einer Verteiligungshaltung. Suchst Du aber nach den Mini-Erfolgen und den Stärken des Mitarbeitenden (Wissen x Können x Talent), wird sie oder er immer stärker und sich weiterentwickeln. Die Folge sind starke Mitarbeitende und ein starkes Team.
  • Partizipation: Wenn Dir Kontrolle sehr gut gelingt, empfindet der Mitarbeitende, das er involviert ist, einen Teil der Kontrolle selbst übernehmen kann und Teil eines größeren Ganzen ist.

Besonderheiten in hybriden und Remote-Teams

Führst Du Mitarbeitende auf Distanz, verändert sich Kontrollieren enorm:

  • Fehlende Präsenz kann leicht zu mehr Kontrollimpulsen führen – oft aus Unsicherheit.
  • Mitarbeitende reagieren empfindlicher auf zu häufige Nachfragen oder Detail-Checks, da diese schnell wie Mikromanagement wirken.

Was Du tun kannst und solltest:

  • Triff sehr klare Vereinbarungen zu Zielen, Fristen und Kontrollpunkten, möglichst auch im gegenseitigen Einvernehmen.
  • Erwartungsmanagement wird auf Distanz extrem wichtig. Nutze das Kotrnollergebnis hier ganz besonders auch für Deine eigene Entwicklung, Erwartungen noch besser abzustimmen.
  • Nutze angepasste Tools zum Beispiel für den Fortschritt (Fortschritts-Dashboard) und für kurze asynchrone Statusmeldungen.
  • Sei sensibel für den Tonfall und die Häufigkeit. Reflektiere im Zweifel gemeinsam das Erleben des Kontrollierens für den Mitarbeitenden. Sei mit dem Mitarbeiter gemeinsam der Lernende.

Kontrolle, die stärkt

Kontrollieren ist wichtig und weder „gut“ noch „schlecht“. Es ist ein Werkzeug – und ihre Wirkung hängt von der Haltung, der Dosierung und der Zielsetzung ab.

Konstruktive Kontrolle schafft Sicherheit, fördert Motivation und liefert wertvolle Entwicklungsimpulse. Sie zeigt, dass die Führungskraft nicht nur auf Probleme achtet, sondern auch auf das, was gelingt. Die entscheidende Frage lautet also:

Nutzt Du Kontrolle als Suchscheinwerfer für Fehler oder als Spotlight für Stärken und Fortschritte.

Haben Sie Fragen?

  • Schreiben Sie Ihre Frage gerne unten in die Kommentare. Oder:
  • Schreiben Sie mir eine eMail unter [email protected].

Teilen Sie gerne auch Ihre persönlichen Erfahrungen mit diesem Thema in den Kommentaren.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge und Impulse …

Marcus Hein

Führung lernen out of the box

Nervt es Sie auch, wenn Mitarbeiter unmotiviert oder gar destruktiv sind? Lassen sich einige kaum bewegen? Bleiben Ihre Mitarbeiter weiter hinter Ihrem Leistungsanspruch zurück? Und haben Sie schon alles ausprobiert, und nichts half? Wann haben Sie das letzte Mal etwas Neues gelernt, das mit Ihrem Job nichts zu tun hatte? Meine Erfahrung lehrt, dass dies

Jetzt lesen ...
New Leadership - Souverän führen in New Work.
Marcus Hein

Mut – Die wichtigste Eigenschaft einer Führungskraft?

In einer aktuellen Spezial-Ausgabe des Harvard Business Manager geht es ausführlich um das Thema „Mut“. Zu diesem Thema wurden 25 unterschiedliche Führungskräfte befragt. Mut wird auf der Titelseite als die wichtigste Eigenschaft von Führungskräften bezeichnet. Ich möchte den Begriff aus neurologischer Sicht betrachten. Mut braucht es, wenn wir die Komfortzone verlassen. Als ich das erste

Jetzt lesen ...
Recruiting mit Neurologischer Personalauswahl
Marcus Hein

Fehlbesetzung: Außendienstler sind keine gute Innendienstler

Vor einigen Jahren erlebte ich im Rahmen eines Beratungsprojektes eine sehr dramatische Situation: Aufgrund einer Fehlinterpretation hatte man den Vertriebsaußen- und -innendienst zusammengefasst und so für eine Fehlbesetzung gesorgt. Die Mitarbeiter mussten sowohl alle innendienstlichen Aufgaben, als auch Verkaufsaktivitäten beim (potenziellen) Kunden durchführen. Auch die Kaltakquise gehörte dazu. Schlagartig tauchten schwerste Erkrankungen auf und die

Jetzt lesen ...
Stärkenorientiertes Feedback & Würdigung - Vertrauen führt
Marcus Hein

Wie sich Menschen motivieren

Wie motivieren sich Menschen? – Wir wählen im Recruiting-Prozess Menschen nach Ausbildung und Erfahrung aus. Auch versuchen wir weitere Kompetenzen zu ergründen, meist Softskills, können das jedoch immer nur vergangenheitsbezogen. Wie wäre es aber, wenn wir für die Zukunft prognostizieren könnten, wie sich die Bewerber motivieren? Marcus Buckingham und Curt Coffman haben in einer über

Jetzt lesen ...
Agilität - Agil führen
Marcus Hein

Agilität um jeden Preis?

Verfolgt man die Management-Literatur nur oberflächig, so könnte der Eindruck entstehen, dass Agilität DIE Form zukunftsfähiger Führung ist. In zahlreichen Gesprächen der jüngeren Zeit konfrontierten mich einige Unternehmen und Führungskräfte mit der Bitte, sie dabei zu begleiten, Agilität einzuführen. Der Grund für den Unterstützungsbedarf ist immer, dass die Organisation scheinbar zu starr für Agitlitä sei.

Jetzt lesen ...
Nach oben scrollen
Blog - Leadership-Impulse - MARCUS HEIN - Akademie für Neurologische Führung
Impulsletter abonnieren

Impulse für exzellente Führungskräfte.

Ihre Anmeldung

Angaben mit * sind Pflichtangaben.

 

Mit Angabe meiner Daten und Absenden der Anmeldung erkläre ich mich einverstanden, den hier bestellten Newsletter per E-Mail zu erhalten. Meine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Dieses Einverständnis kann ich jederzeit widerrufen. Weitere ausführliche Informationen in der
Datenschutzerklärung

 
Angaben mit * sind Pflichtangaben.