Mythos #3 – Empathie ist etwas für Warmduscher
Empathie ist nichts für Warmduscher

Viele Führungskräfte tun sich mit dem Thema Empathie schwer. Sie verbinden damit Nachgiebigkeit, Harmoniebedürfnis oder fehlende Durchsetzungskraft. „Ich bin schließlich Führungskraft – kein Therapeut.“

Dieser Gedanke ist nachvollziehbar – und zugleich fatal. Denn Empathie ist keine Schwäche. Empathie ist ein Führungsturbo.

Kernaussagen

  • Empathie ist keine Schwäche, sondern eine der stärksten Führungsfähigkeiten – sie entscheidet, ob Menschen ihr Potenzial zeigen oder sich verschließen.
  • Empathie heißt nicht Nachgiebigkeit, sondern emotionale Präzision: zu erkennen, was der andere braucht, um handlungsfähig zu bleiben.
  • Neurologisch betrachtet öffnet Empathie das Gehirn – Stress sinkt, Denken, Kreativität und Motivation steigen.
  • Fehlende Empathie aktiviert das Bedrohungssystem: Misstrauen, Abwehr und Leistungseinbruch sind die Folge.
  • Empathie ist die Grundlage der Neurologischen Führung – sie schafft Verstehbarkeit, Verbundenheit und positive Emotionen.
  • Führung ohne Empathie mag kurzfristig funktionieren, aber sie kostet auf Dauer Energie, Vertrauen und Menschen.

Das Missverständnis: Empathie ist Kuschelkurs

Empathie heißt nicht, alles zu verstehen und jedem alles recht zu machen. Es heißt auch nicht, Konflikte zu vermeiden oder Leistung zu relativieren.

Empathie heißt:

  • Ich nehme wahr, was im anderen vorgeht – ohne es zu bewerten.
  • Ich erkenne, wie mein Verhalten wirkt.
  • Und ich verstehe, was mein Gegenüber gerade braucht, um handlungsfähig zu bleiben.

Das ist kein Kuschelkurs. Das ist emotionale Präzision.

Und sie ist – neurologisch betrachtet – eine der wichtigsten Voraussetzungen, damit Menschen denken, entscheiden und handeln können.

Der neurologische Hintergrund

Empathie wirkt direkt im Limbischen System – also in den Teilen des Gehirns, die über Vertrauen, Motivation und Zusammenarbeit entscheiden.

Wenn eine Führungskraft empathisch reagiert, passiert Folgendes:

  • Das Gehirn des Gegenübers erkennt soziale Sicherheit.
  • Stresshormone wie Cortisol sinken.
  • Das präfrontale Cortex – das Zentrum für Denken, Problemlösen und Kreativität – wird wieder aktiv.

Anders gesagt:

Empathie öffnet das Gehirn. – Fehlende Empathie schließt es.

Deshalb ist Empathie kein „Soft Skill“, sondern ein Führungshardfact.

  • Ohne Empathie kein Vertrauen.
  • Ohne Vertrauen keine Motivation.
  • Ohne Motivation keine Leistung.

Warum „harte“ Führung ohne Empathie nicht funktioniert

Viele Führungskräfte mit einem hohen Leistungsanspruch glauben, Empathie koste Zeit und schwäche Autorität. In Wahrheit ist das Gegenteil der Fall:

Empathie spart Zeit – weil sie Konflikte früh erkennt.
Sie stärkt Autorität – weil sie auf Vertrauen statt auf Angst baut. Und sie erhöht Leistung – weil Menschen nur dann ihr Bestes geben, wenn sie sich verstanden fühlen.

Das zeigen Studien der Harvard Business Review ebenso wie Erkenntnisse der Neurowissenschaft:
Führungskräfte mit hoher Empathie erzeugen bis zu 60 % mehr Engagement und deutlich geringere Fluktuation im Team.

Leadership Training

Impulstraining Neurologische FührungFührung geht heute sredna

Potenzial erkennen. Menschen inspirieren. Exzellent führen. – Die Arbeitswelt verändert sich, damit auch Führung. Was früher funktionierte, wirkt heute oft kontraproduktiv. Dieser kompakte Impulstag zeigt, wie moderne Führung wirklich gelingt: gehirnkompatibel, motivierend und klar in der Wirkung. Ein Tag, der Lust macht auf exzellente Führung.

Hier gibt es mehr Informationen …

 


Empathie: Vom Zuhören zum Verstehen

Du musst niemanden „retten“ oder „bemuttern“.
Empathie beginnt mit einem einzigen Schritt: wirklich zuhören.

Beim nächsten Gespräch – ob mit Mitarbeiter, Kollege oder Vorgesetztem – versuche das:

  • Hör nicht, um zu antworten.
  • Hör, um zu verstehen.
  • Stell eine Frage, die echtes Interesse zeigt:

„Wie geht’s Dir mit dieser Entscheidung?“
„Was brauchst Du, um das gut umsetzen zu können?“

Das verändert den emotionalen Zustand Deines Gegenübers – und damit die gesamte Dynamik des Gesprächs.

Neurologische Führung bedeutet: Empathie ist Wirkungskompetenz

In der Neurologischen Führung ist Empathie kein nettes Extra, sondern die Grundlage für drei zentrale Prinzipien:

  • Verstehbarkeit: Nur wer sich verstanden fühlt, kann klar denken.
  • Verbundenheit: Nur wer sich sicher fühlt, kann vertrauen.
  • Positive Emotionen: Nur wer Freude empfindet, kann Spitzenleistung zeigen.

Empathie ist also die Brücke zwischen Emotion und Exzellenz. Sie verbindet Menschlichkeit mit Leistung.

Fazit

Der Mythos, Empathie sei etwas für Warmduscher, hält sich hartnäckig – vor allem dort, wo Druck und Zahlen das Klima bestimmen. Doch die Forschung ist eindeutig:

Wer mit Empathie führt, führt klüger – und nachhaltiger.

Empathie bedeutet nicht, weich zu sein. Sie bedeutet, präzise zu führen, ohne Menschen zu verlieren.

Wenn Du erfahren willst, wie Du mit Neurologischer Führung Klarheit, Wirkung und Empathie verbindest, dann ist das Impulstraining Führung geht heute sredna genau dafür gemacht.

Überblick: Die sieben Mythen über Führung

Welche Frage darf ich Dir beantworten?

  • Schreibe Deine Frage gerne unten in die Kommentare. Oder:
  • Schreibe mir eine eMail unter [email protected].

Teile gerne auch Deine persönlichen Erfahrungen mit diesem Thema in den Kommentaren.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge und Impulse …

Stärkenorientiertes Feedback & Würdigung - Vertrauen führt
Marcus Hein

Wie sich Menschen motivieren

Wie motivieren sich Menschen? – Wir wählen im Recruiting-Prozess Menschen nach Ausbildung und Erfahrung aus. Auch versuchen wir weitere Kompetenzen zu ergründen, meist Softskills, können das jedoch immer nur vergangenheitsbezogen. Wie wäre es aber, wenn wir für die Zukunft prognostizieren könnten, wie sich die Bewerber motivieren?Marcus Buckingham und Curt Coffman haben in einer über 15

Jetzt lesen ...
Agilität - Agil führen
Marcus Hein

Agilität um jeden Preis?

Verfolgt man die Management-Literatur nur oberflächig, so könnte der Eindruck entstehen, dass Agilität DIE Form zukunftsfähiger Führung ist. In zahlreichen Gesprächen der jüngeren Zeit konfrontierten mich einige Unternehmen und Führungskräfte mit der Bitte, sie dabei zu begleiten, Agilität einzuführen. Der Grund für den Unterstützungsbedarf ist immer, dass die Organisation scheinbar zu starr für Agitlitä sei.

Jetzt lesen ...
Home Office - Remote Leadership - Führen in der hybriden Arbeitswelt
Marcus Hein

Exzellente Führungskräfte – Vier Faktoren, die sie unterscheiden.​

Gute Führungskräfte stellen sich immer einmal die Frage, was sie noch besser machen können. Eine internationale, groß angelegte Studie ging der Frage nach, was exzellente Führungskräfte von den durchschnittlich guten Führungskräften unterscheidet. Zu ihrer großen Überraschung waren das nur vier Faktoren. Sind die erlernbar? https://www.youtube.com/watch?v=9vSMEWti1kI Exzellente Führungskräfte haben eine exzellente Ausbildung, hohe Intelligenz, sind sozial

Jetzt lesen ...
Management vs. Leadership
Marcus Hein

Leader oder Follower – Welche Führungskraft sind Sie?

Gestern im Webinar „Führung und Gesundheit: Den Krankenstand nachhaltig senken.“ kommentierte ein Teilnehmer, dass die vorgeschlagenen Maßnahmen zur Senkung des Krankenstandes „schlachtentscheidend“ auch davon abhängig sind, „welche Rahmenbedingungen, Kultur und Mentalität die Vorgesetzten vom Arbeitgeber bekommen.“ Gerade an diesem Morgen las ich einen Artikel über Leader und Follower auf Führungspositionen. Und seit Wochen und Monaten

Jetzt lesen ...
Hohe Motivation durch Sinnstiftung
Marcus Hein

Hohe Motivation durch Sinnstiftung

Wünschen Sie sich manchmal mehr Motivation bei Ihren Mitarbeitern? Viele machen Dienst nach Vorschrift oder haben gar innerlich gekündigt. Hohes Engagement können Sie nicht erwarten, obwohl die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen dies dringend benötigen. Wollen Sie das ändern? Sinnstiftung ist ein wesentlicher Treiber für Motivation. Menschen sind dann hoch motiviert, wenn sie etwas tun können

Jetzt lesen ...
Marcus Hein (2019): Neurologische Personalauswahl
Marcus Hein

Autoreninterview zur Neurologischen Personalauswahl

In der aktuellen Ausgabe (06/2019) DGFP PERSONALFÜHRUNG der Deutschen Gesellschaft für Personalführung (DGFP) erscheint ein Autoreninterview zu meinem Buch Neurologische Personalauswahl. Dieses Interview können Sie hier herunterladen. Die Redakteurin Sabine Schritt hat für die DGFP Personalaführung mit mir das Interview geführt, das Sie hier herunterladen können. In meinem Buch Neurologische Personalauswahl erfahren Sie die Grundlagen

Jetzt lesen ...
Führungskräfte - Erfolgreich delegieren
Marcus Hein

Hierarchie und die Welt von New Work

In den Big Three der Psychologie kennen wir macht-, leistungs- und anschlussmotiviert. Ich bin überzeugt, dass Führungskräfte stärker macht-motiviert denken und handeln. Würden in New Work Hierarchien mehr und mehr wegfallen, gäbe es keine Positionen mehr für macht-motivierte Mitarbeiter. Stimmt das? Und wenn ja, was tun die dann? Machen die sich dann alle selbstständig? https://www.youtube.com/watch?v=e5-PbNMwJNE

Jetzt lesen ...
Nach oben scrollen
Blog - Leadership-Impulse - MARCUS HEIN - Akademie für Neurologische Führung
Impulsletter abonnieren

Impulse für exzellente Führungskräfte.

Ihre Anmeldung

Angaben mit * sind Pflichtangaben.

 

Mit Angabe meiner Daten und Absenden der Anmeldung erkläre ich mich einverstanden, den hier bestellten Newsletter per E-Mail zu erhalten. Meine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Dieses Einverständnis kann ich jederzeit widerrufen. Weitere ausführliche Informationen in der
Datenschutzerklärung

 
Angaben mit * sind Pflichtangaben.