Arbeitsorganisation – Menschen- oder Aufgabenbezogen
Die Arbeitsorganisation in der Neurologischen Führung beschreibt, wie Menschen sich durch Aufgaben oder Gefühle motivieren.
Arbeitsorganisation – Menschen- oder Aufgabenbezogen Weiterlesen »
Die Arbeitsorganisation in der Neurologischen Führung beschreibt, wie Menschen sich durch Aufgaben oder Gefühle motivieren.
Arbeitsorganisation – Menschen- oder Aufgabenbezogen Weiterlesen »
Konformität der Motivation – Wie Sie effizient mit Nörglern und Querulanten umgehen – Gehorsam vs. Renitent.
Konformität der Motivation – Wie Sie effizient mit Nörglern und Querulanten umgehen. Weiterlesen »
Begeisterung für Ihre Ziele – Wir haben Begeisterung in unserer Gesellschaft verlernt, erwarten aber begeisterte Mitarbeiter. Was können Sie tun?
Begeisterung für Ihre Ziele Weiterlesen »
Hybride Teams effizient führen bedeutet nach Home Office eine erweiterte Herausfordung. Und so kann Ihnen der Spagat gelingen.
Hybride Teams effizient führen Weiterlesen »
Changemanagement soll Veränderungen sicherstellen. Warum diese jedoch oft scheitern, zeige ich in diesem Beitrag.
Changemanagement – Warum Veränderungsprozesse scheitern. Weiterlesen »
Agile Transformation scheitert häufig. Ich zeige Ihnen, woran das liegt und was Sie dagegen tun können, damit sie erfolgreich wird.
Agile Transformation – Warum sie oft scheitert? Weiterlesen »
Ihre Mitarbeiter übernehme keine Verantwortung? Wir schauen auf potenzielle Ursachen und wie Sie das ändern können.
Mitarbeiter übernehmen keine Verantwortung – was tun? Weiterlesen »
Der Pygmalion-Effekt zeigt ein interessantes Geheimnis, das auch Sie nutzen können, um Ihre Mitarbeiter zu entwickeln.
Der Pygmalion-Effekt und wie Sie Ihre Mitarbeiter entwickeln Weiterlesen »
Hybrid führen folgt Remote Leadership – Verteilte Teams und Mitarbeiter stellen hohe Anforderungen an die Führung. So gelingt das …
Hybrid führen – Wie der Spagat gelingt. Weiterlesen »
Wenn Mitarbeiter keine Verantwortung übernehmen, schwächt das Ihren Verantwortungsbereich. Was können Sie als Führungskraft tun?
Verantwortung übernehmen – Was tun, wenn Mitarbeiter sie nicht übernehmen? Weiterlesen »
Vision definieren – Die zentralste Aufgabe einer Führungskraft ist es, einen Vision für den Verantwortungsbereich zu definieren.
Vision definieren – Die zentralste Aufgabe einer Führungskraft. Weiterlesen »
Führungsaufgaben hoch wirksamer Führungskräfte sind erlernbar. Persönlichkeit macht keine Führungskraft erfolgreich.
Die fünf Führungsaufgaben in der Neurologischen Führung Weiterlesen »
Positives Denken bedeutet nicht die Rosarote Brille, sondern auf die positiven Dinge zu schauen und Ziele zu fokussieren.
Positives Denken in der Neurologischen Führung Weiterlesen »
Stärken und Talente sorgen dafür, dass Mitarbeiter eine jederzeit abrufbare und nahezu perfekte Leistung zeigen. Eine Kunst guter Führung.
Stärken & Talente in der Neurologischen Führung Weiterlesen »
Zusammengehörigkeit scheint auf Distanz in Gefahr zu geraten. Ich zeige Ihnen, wie Sie Verbundenheit auch auf Distanz aufrecht erhalten.
Verbundenheit auf Distanz? Weiterlesen »
Verbundenheit in der Neurologische Führung ist gerade beim Führen auf Distanz und Mitarbeitern im Home Office erfolgsentscheidend.
Verbundenheit in der Neurologischen Führung Weiterlesen »
Feedback & Würdigung gehören zusammen. Sonja Hollerbach ist Feedback-Expertin. Mit Ihr habe ich ein Interview geführt.
Feedback & Würdigung – Interview mit Sonja Hollerbach Weiterlesen »
Würdigung und Feedback in der Neurologischen Führung stärkt die Mitarbeiter, lässt Feedback gelingen und entwickelt die Mitarbeiter.
Würdigung in der Neurologischen Führung Weiterlesen »
Feedback in der Neurologischen Führung hat immer das Ziel, den Mitarbeiter zu stärken und wachsen zu lassen.
Feedback in der Neurologischen Führung Weiterlesen »
In Krisen besteht die Gefahr, dass Menschen, Familien oder Gesellschaften zusammenbrechen. Andere wachsen. Wie gehts das?
Die Krise zum Wachsen nutzen? Weiterlesen »
Partizipation ist ein Grundprinzip der Neurologischen Führung, das zu hohem Engagement und Commitment der Mitarbeiter führt.
Partizipation in der Neurologischen Führung Weiterlesen »
Fokussierung in der Neurologischen Führung bedeutet, sich selbst und die Mitarbeiter auf das zu fokussieren, was erreicht werden soll.
Fokussierung in der Neurologischen Führung Weiterlesen »
Verstehbarkeit fördert Motivation und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter. Ich zeige Ihnen, wie Sie diese im Führungsalltag erzeugen.
Verstehbarkeit in der Neurologischen Führung Weiterlesen »
Erfolgreiche Führung ist die Anleitung und Inspiration zur Selbstführung der Mitarbeiter. Dies gilt besonders für Führen auf Distanz.
Erfolgreiche Führung ist Anleitung und Inspiration zur Selbstführung Weiterlesen »