Sinnhaftigkeit in der Neurologischen Führung
Neurologische Grundprinzip Sinnhaftigkeit

Sinnhaftigkeit ist eines der neun Grundprinzipien Neurologischer Führung, das hinsichtlich Motivation, Engagement und Mitarbeiterbindung von zentraler Bedeutung ist. Wenn in diesem Zusammenhang die Rede von Vision, Mission Statement oder Purpose die Rede ist, verdrehen viele die Augen. Was halt also Sinnhaftigkeit mit erfolgreicher Führung und mit Mitarbeiterbindung zu tun?

Kernaussagen

  • Sinnhaftigkeit ist ein Grundprinzip der Neurologischen Führung.
  • Sinnhaftigkeit bezieht sich auf das Streben nach eudaimonischem Glück.
  • Sinnhaftigkeit geht über die reine Vision deutlich hinaus. Sie betrifft sowohl den Sinn aus der Arbeit, als auch dem Verhältnis zu Anderen, der Identifikation mit der übergeordneten Vision sowie der Spiritualität im Sinne eine Passung zu religiösen Überzeugungen.
  • Die vier Faktoren und ihre konkrete inhaltliche Ausgestaltung fördern das individuelle Erleben von Sinnhaftigkeit: Job Fit, Zielorientierung, Bedeutsamkeit sowie Zugehörigkeit.

Menschen streben nach Glück und davon gibt es zwei Arten:

  1. Wohlfühlglück oder auch hedonistisches Glück. Wenn Sie mit Freunden zusammen sind und ausgelassen feiern, eine unter die Haut gehendes Konzert besuchen oder sich einen inspirierenden Film anschauen, sprechen wir von Wohlfühlglück. Im Zentrum steht Spaß und Freude im Augenblick zu erleben.
  2. Werteglück oder auch eudaimonisches Glück. Hier geht es darum, nach persönlich wichtigen Werten und Zielen zu streben, sein eigenes Potenzial zu entfalten und sich für etwas zu engagieren, das einen hohen moralischen Wert besitzt. Vielleicht gehen Sie für eine alte Nachbarin einkaufen, engagieren sich für eine Umweltorganisation oder die Reinigung der Weltmeere oder Sie arbeiten sich in eine neue Form der Gesprächsführung ein. Sie finden in dem, was Sie tun, Ihre Erfüllung und tun dies nicht, um im Gegenzug dafür etwas zu bekommen.
Sinnhaftigkeit in unserem Sinne betrachtet das eudaimonische Glück. Dabei schließen wir allerdings das erste nicht aus.

Sinnstiftung geht über die Vision hinaus

Oft wird Sinnstiftung und Vision in einen Topf geworfen. Vision ist ganz sicher ein wichtiges Führungsinstrument und eine Basis für inspirierte, motivierte Mitarbeitende. Doch es geht weit darüber hinaus. Betrachten wir vier Aspekte:

  • Sie selbst erleben Sinn: Sie üben nicht einen Beruf aus, sondern es ist Ihre Berufung. Sie finden in dem was Sie tun Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten. Sie können über sich hinauswachsen, sich beweisen und die Arbeit hat eine hohe Bedeutung für Sie, sie erfüllt Sie.
  • Beziehung zu Anderen: Sie erleben Sinnhaftigkeit, weil Sie etwas mit Anderen zusammen schaffen und/oder für Andere tun können. Schon Ihr Führungsauftrag ist, Ihre Mitarbeitenden zu orientieren, zu inspirieren, anzuleiten und zu motivieren, über sich hinauszuwachsen. Auch gehört dazu, mit Anderen zusammen ein Team zu sein oder zu einer Gemeinschaft dazuzugehören.
  • Vision des Unternehmens (oder des eigenen Verantwortungsbereiches): Sie (oder Ihre Mitarbeitenden) engagieren sich für die Vision des Unternehmens. Sie finden einen Sinn in der Vision „Science for a better life“ (Bayer AG) oder „Glückliche Menschen“ (Upstalsboom). Eine Controlling-Abteilung gab sich die Vision „Beste Entscheidungen“. Menschen können darin Sinn finden.
  • Spiritualität: Diese Sinnstiftung ist in westlichen Ländern eher schwach ausgeprägt. Aber im asiatischen oder arabischen Raum findet man Unternehmen, in denen Mitarbeiter in der Möglichkeit der Religionsausübung Sinn finden. Ähnliches könnte sich aber auch in westlichen Unternehmen finden, in dem Unternehmen dort streng z. B. nach christlichen Werten handeln und darüber Mitarbeitenden Sinn vermitteln.

Vier Faktoren der Sinnstiftung

  1. Job Fit: Sorgen Sie dafür, dass Aufgaben zu einem größeren Teil zu den Fähigkeiten und Talenten, zur Persönlichkeit sowie zu persönlichen Zielen und Werten des Mitarbeiters passen. Gerade unsere Denk- und Motivationsstrategien sind ein wesentlicher Faktor in diesem Zusammenhang.
  2. Zielorientierung: Sorgen Sie für eine klare und transparente Zielorientierung, machen Sie Werte und Normen transparent und handeln Sie vertrauenswürdig.
  3. Bedeutsamkeit: Stellen Sie die Bedeutung des Handelns heraus. Dabei interessieren vor allem positive Auswirkungen auf andere Menschen, aber auch auf Umwelt und Gesellschaft.
  4. Zugehörigkeit: Integrieren Sie und sorgen Sie dafür, dass es im Team ein gutes Miteinander gibt, in dem sich jeder Einzelne einbringen kann und seinen Platz hat. Sie hierzu auch das Neurologische Grundprinzip Verbundenheit

Haben Sie Fragen?

  • Schreiben Sie Ihre Frage gerne unten in die Kommentare. Oder:
  • Schreiben Sie mir eine eMail unter info@marcus-hein.de.

Teilen Sie gerne auch Ihre persönlichen Erfahrungen mit diesem Thema in den Kommentaren.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge und Impulse …

Home Office - Remote Leadership - Führen in der hybriden Arbeitswelt
Marcus Hein

Exzellente Führungskräfte – Vier Faktoren, die sie unterscheiden.​

Gute Führungskräfte stellen sich immer einmal die Frage, was sie noch besser machen können. Eine internationale, groß angelegte Studie ging der Frage nach, was exzellente Führungskräfte von den durchschnittlich guten Führungskräften unterscheidet. Zu ihrer großen Überraschung waren das nur vier Faktoren. Sind die erlernbar?https://www.youtube.com/watch?v=9vSMEWti1kI Exzellente Führungskräfte haben eine exzellente Ausbildung, hohe Intelligenz, sind sozial und

Jetzt lesen ...
Management vs. Leadership
Marcus Hein

Leader oder Follower – Welche Führungskraft sind Sie?

Gestern im Webinar „Führung und Gesundheit: Den Krankenstand nachhaltig senken.“ kommentierte ein Teilnehmer, dass die vorgeschlagenen Maßnahmen zur Senkung des Krankenstandes „schlachtentscheidend“ auch davon abhängig sind, „welche Rahmenbedingungen, Kultur und Mentalität die Vorgesetzten vom Arbeitgeber bekommen.“ Gerade an diesem Morgen las ich einen Artikel über Leader und Follower auf Führungspositionen. Und seit Wochen und Monaten

Jetzt lesen ...
Hohe Motivation durch Sinnstiftung
Marcus Hein

Hohe Motivation durch Sinnstiftung

Wünschen Sie sich manchmal mehr Motivation bei Ihren Mitarbeitern? Viele machen Dienst nach Vorschrift oder haben gar innerlich gekündigt. Hohes Engagement können Sie nicht erwarten, obwohl die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen dies dringend benötigen. Wollen Sie das ändern? Sinnstiftung ist ein wesentlicher Treiber für Motivation. Menschen sind dann hoch motiviert, wenn sie etwas tun können

Jetzt lesen ...
Marcus Hein (2019): Neurologische Personalauswahl
Marcus Hein

Autoreninterview zur Neurologischen Personalauswahl

In der aktuellen Ausgabe (06/2019) DGFP PERSONALFÜHRUNG der Deutschen Gesellschaft für Personalführung (DGFP) erscheint ein Autoreninterview zu meinem Buch Neurologische Personalauswahl. Dieses Interview können Sie hier herunterladen. Die Redakteurin Sabine Schritt hat für die DGFP Personalaführung mit mir das Interview geführt, das Sie hier herunterladen können. In meinem Buch Neurologische Personalauswahl erfahren Sie die Grundlagen

Jetzt lesen ...
Führungskräfte - Erfolgreich delegieren
Marcus Hein

Hierarchie und die Welt von New Work

In den Big Three der Psychologie kennen wir macht-, leistungs- und anschlussmotiviert. Ich bin überzeugt, dass Führungskräfte stärker macht-motiviert denken und handeln. Würden in New Work Hierarchien mehr und mehr wegfallen, gäbe es keine Positionen mehr für macht-motivierte Mitarbeiter. Stimmt das? Und wenn ja, was tun die dann? Machen die sich dann alle selbstständig? https://www.youtube.com/watch?v=e5-PbNMwJNE

Jetzt lesen ...
Neurologisches Grundprinzip Feedback & Würdigung macht Lust auf Leistung
Marcus Hein

Lob – Motivierende und zerstörerische Wirkung

Sie müssen Ihre Mitarbeiter auch mal loben. Angeblich hat Lob eine motivierende Wirkung und ihre Gegner sagen: Nichts gesagt ist gelobt genug. Ist Lob uneingeschränkt positiv zu bewerten? Gibt es auch negative Auswirkungen von Lob? Was ist zu beachten, damit Lob die Wirkung erzielt, die wir uns als Führungskraft wünschen? https://www.youtube.com/watch?v=c3-yEjjVHQY Lob und Feedback Der

Jetzt lesen ...
Nach oben scrollen
Blog - Leadership-Impulse - MARCUS HEIN - Akademie für Neurologische Führung
Impulsletter abonnieren

Impulse für exzellente Führungskräfte.

Ihre Anmeldung

Angaben mit * sind Pflichtangaben.

 

Mit Angabe meiner Daten und Absenden der Anmeldung erkläre ich mich einverstanden, den hier bestellten Newsletter per E-Mail zu erhalten. Meine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Dieses Einverständnis kann ich jederzeit widerrufen. Weitere ausführliche Informationen in der
Datenschutzerklärung

 
Angaben mit * sind Pflichtangaben.