
Leistungsfähigkeit
Die Leistungsfähigkeit hat eine hohe Bedeutung für Führungskräfte und deren Erfolg. Dies verlangt auch, sich auf wenige, wichtige Dinge zu konzentrieren.
Mitarbeiter sind motiviert, wenn sie entweder kreativ sein oder Prozessen folgen können. Wir sprechen von prozedural und optional. Oft wirken Mitarbeiter unmotiviert, wenn sie nicht ihrer eigenen Denk- und Motivationsstrategie folgen können. Dazu mehr in diesem Beitrag.
Menschen mit einer prozeduralen Denk- und Motivationsstrategie folgen gerne vorgegebenen Prozessen. Sie denken in logischen Abfolgen. Ihre Sprache verrät es: Sie erzählen die Geschichte in einer streng chronologischen Reihenfolge. Oder Sie nennen Argumente in einer sachlich-logischen Reihenfolge. Prozedurale Mitarbeiter sind an dem Wie interessiert. Sie bringen Dinge zu Ende. Man kann sie aber nicht dazu bringen, Regeln zu brechen.
Optional motivierte Menschen sind die kreativen Köpfe. Sie denken in Alternativen, haben neue Ideen oder erfinden sehr gerne Prozesse. Allerdings folgen sie diesen bzw. vorgegebenen Prozessen nicht oder nur sehr widerwillig. Sie bringen meist Projekte nicht zu Ende, weil sich vor dem Ende andere Möglichkeiten und Optionen ergeben.
Fragen Sie einen Mitarbeiter, warum er sich für ein bestimmtes Thema interessiert, wird der prozedurale mit dem Wie antworten. Er will nicht nur wissen, wie etwas funktioniert, sondern er dekodiert in seinem Gehirn das Warum zu einem Wie. Er denkt in Strukturen, Prozessen und Abläufen. Sein Schreibtisch ist sehr aufgeräumt und seine Mitschriften sehr strukturiert.
Der optionale Mitarbeiter beantwortet das Warum mit unsortierten Kriterien und Gründen. Wenn sie ihn nach dem Wie fragen, übersetzt sein Gehirn das in das Warum. Er mag es, kreativ zu sein oder alternative Lösungen bei Problemen zu finden. Sein Schreibtisch ist eher chaotisch, seine Mitschriften wirken wirr.
Hier gibt es nur eine richtige Antwort: Geben Sie dem Mitarbeiter die zu ihm passende Aufgabe. Handelt es sich um eine kreative Aufgabe, ist der optional denkende Mitarbeiter richtig. Handelt es sich um Aufgaben, die Schritt für Schritt verlässlich und bis zum Ende abgearbeitet werden müssen, ist der prozedural denkende Mitarbeiter richtig.
Der Optionale kann sich auch an Prozeduren halten. Allerdings fällt es ihm extrem schwer und er lässt sich nur zu leicht vom Weg abbringen. Der Prozedurale kann aber nicht kreativ sein. Oft wirken diese Mitarbeiter mangels Prozedur unmotiviert. Dabei fehlt ihnen einfach nur eine Idee (optional), wie sie vorgehen können.
eTraining LIVE für Führungskräfte
Home Office, dass Notfallprogramm während der Pandemie. Inzwischen ist Mobile Working Standard, einige Unternehmen rufen ihre Mitarbeitenden zurück ins Büro.
Mit diesem eTraining LIVE entwickeln Sie Ihre Leadership-Exzellenz weiter, damit es für sie egal ist, wo die Mitarbeiter arbeiten. Sie sichern die emotionale Bindung, stellen absolutes Commitment sicher und inspirieren zu überdurchschnittlichen Ergebnissen.
Führen Sie Mitarbeiter auf Distanz, müssen Sie zwei Dinge unbedingt tun:
Aus meiner Sicht ist diese Denk- und Motivationsstrategie für das Motivationsniveau extrem entscheidend. Führungskräfte, die das nicht einordnen und entsprechend steuern können, verlieren oft wertvolle Power ihrer Mitarbeiter.
Die Leistungsfähigkeit hat eine hohe Bedeutung für Führungskräfte und deren Erfolg. Dies verlangt auch, sich auf wenige, wichtige Dinge zu konzentrieren.
Prozessorientierung ist Standard der Industrialisierung. Zukünftig brauchen wir Resultatsorientierung.
Nervt es Sie auch, wenn Mitarbeiter unmotiviert oder gar destruktiv sind? Lassen sich einige kaum bewegen? Bleiben Ihre Mitarbeiter weiter hinter Ihrem Leistungsanspruch zurück? Und haben Sie schon alles ausprobiert, und nichts half? Wann haben Sie das letzte Mal etwas Neues gelernt, das mit Ihrem Job nichts zu tun hatte? Meine Erfahrung lehrt, dass dies
In einer aktuellen Spezial-Ausgabe des Harvard Business Manager geht es ausführlich um das Thema „Mut“. Zu diesem Thema wurden 25 unterschiedliche Führungskräfte befragt. Mut wird auf der Titelseite als die wichtigste Eigenschaft von Führungskräften bezeichnet. Ich möchte den Begriff aus neurologischer Sicht betrachten. Mut braucht es, wenn wir die Komfortzone verlassen. Als ich das erste
Konformität der Motivation – Ist Ihr Mitarbeiter gehorsam oder renitent? – Wie gehen Sie am besten mit ihm um, wenn Sie Aufgaben delegieren?
Vor einigen Jahren erlebte ich im Rahmen eines Beratungsprojektes eine sehr dramatische Situation: Aufgrund einer Fehlinterpretation hatte man den Vertriebsaußen- und -innendienst zusammengefasst und so für eine Fehlbesetzung gesorgt. Die Mitarbeiter mussten sowohl alle innendienstlichen Aufgaben, als auch Verkaufsaktivitäten beim (potenziellen) Kunden durchführen. Auch die Kaltakquise gehörte dazu. Schlagartig tauchten schwerste Erkrankungen auf und die
Das Mitarbeitergespräch ist oft eine lästige Pflicht. Wir zeigen, wie Sie dieses Gespräch exzellent führen.
Wie motivieren sich Menschen? – Wir wählen im Recruiting-Prozess Menschen nach Ausbildung und Erfahrung aus. Auch versuchen wir weitere Kompetenzen zu ergründen, meist Softskills, können das jedoch immer nur vergangenheitsbezogen. Wie wäre es aber, wenn wir für die Zukunft prognostizieren könnten, wie sich die Bewerber motivieren? Marcus Buckingham und Curt Coffman haben in einer über
Verfolgt man die Management-Literatur nur oberflächig, so könnte der Eindruck entstehen, dass Agilität DIE Form zukunftsfähiger Führung ist. In zahlreichen Gesprächen der jüngeren Zeit konfrontierten mich einige Unternehmen und Führungskräfte mit der Bitte, sie dabei zu begleiten, Agilität einzuführen. Der Grund für den Unterstützungsbedarf ist immer, dass die Organisation scheinbar zu starr für Agitlitä sei.
Impulse für exzellente Führungskräfte.
1 Gedanke zu „Prozedural vs. Optional – Warum einige Mitarbeiter unmotiviert wirken?“
Pingback: Neurologische Führung - Ein Überblick über die Grundelemente