Partizipation in der Neurologischen Führung
Neurologisches Grundprinzip Partizipation

Problemlösen nach oben delegieren? “Chef, ich habe da ein Problem.” – “Glückwunsch! Behalten Sie es – es ist Ihres.” – Lösen Sie die Probleme Ihrer Mitarbeiter? Einige Führungskräfte beklagen sich, dass sie ständig die Probleme der Mitarbeiter lösen müssen. Die einen wollen damit dokumentieren, dass sie als Führungskraft unersetzlich und die Mitarbeiter einfach zu dumm sind. Die anderen glauben wirklich, dass es ihre Führungsaufgabe ist, Probleme zu lösen. Und dann gibt es ein paar wenige, die machen das anders. – Partizipation ist die Lösung.

Wann ist ein Problem ein Problem?

In der Regel empfinden wir etwas als Problem, wenn wir es mit unseren Lösungsmöglichkeiten nicht lösen können. Das hat sehr verschiedene Gründe. Entweder haben wir tatsächlich keine Methoden für Problemlösen. Oder wir sind zu bequem, ignorieren das Problem oder schieben es anderen in die Schuhe. Es kann aber auch sein, dass uns das Problemlösen immer abgenommen wurden und wir sie nie selbstständig lösen mussten. Damit fehlt eine ganz wesentliche, motivierende und gesund erhaltende Ressource, die Selbstwirksamkeitsüberzeugung. Wir zweifeln, Probleme lösen zu können und geraten deshalb viel schneller in eine depressive und überforderte Abwärtsspirale.

Partizipation ist die Beteiligung an Gestaltung, Entscheidung und Problemlösung.

Partizipation

Workshop zur PartizipationEs ist motivationsförderlich, wenn Mitarbeiter z. B. an Entscheidungen beteiligt werden. Dabei verstehe ich Partizipation als aktiven Part der Führungskraft. Sie beteiligen Ihre Mitarbeiter an gestalterischen und Entscheidungsprozessen. Sie erzeugen ein höheres Commitment, der Mitarbeiter erlebt sich als bedeutsam und einflussnehmend (und nicht als Opfer) und engagiert sich stärker für das gemeinsame Anliegen.

Problemlösen und Partizipation

Vielleicht wurden Sie gerade deshalb Führungskraft, weil Sie es wie kein anderer verstehen, Probleme zu vermeiden oder zu lösen. Sie sind der Experte für Problemlösen, auf Sie hört man, Ihr Rat ist wichtig. Jetzt sind Sie zwar Führungskraft, Ihre Prägung und Überzeugung schwindet aber nicht. Es bereitet Ihnen immer noch Spaß, Probleme zu lösen. Sie nehmen sich damit bedeutsam, vielleicht sogar als unersetzlich, wahr. Dies hat aber drei wesentliche Folgen:

  1. Problemlösen geht zu Lasten Ihrer Arbeitszeit. Ihre eigentlichen Führungsaufgaben kommen zu kurz. Denn Troubleshooting gehört nicht zu Ihren Kernaufgaben!
  2. Sie schwächen Ihre Mitarbeiter und erziehen sie zu hilflosen Menschen. Mit schwachen Mitarbeitern bewältigen Sie aber die wachsenden Herausforderungen der Zukunft nicht.
  3. Sie dämpfen Motivation und Engagement Ihrer Mitarbeiter. Eigenständig Probleme zu lösen, lässt Mitarbeiter wachsen und motiviert sie, besser zu werden. Sie leisten einen wertvollen Beitrag für das Team und das Unternehmen. Wachstum und Zugehörigkeit sind die stärksten Antreiber menschlichen Verhaltens.

Leadership Training

Leadership-Training Neurologische FührungNeurologische Führung

Dein Führungsverhalten verändert alles – wenn Du verstehst, wie Menschen wirklich ticken. – Dieses Leadership-Training ist Dein nächster Entwicklungsschritt zur exzellenten Führungskraft: fundiert, praxisnah, transformierend.

Hier gibt es mehr Informationen …

Neurologisches Grundprinzip PartizipationDrei Tipps für Steigerung der Partizipation

  1. Fragen Sie den Mitarbeiter, der Ihnen das Problem auf den Tisch legt, wie er oder sie das Problem methodisch lösen würde? Regen Sie sie oder ihn zum Denken an? Lassen Sie ihn drei alternative Lösungswege entwickeln, über die Sie dann mit Ihrem Mitarbeiter sprechen.
  2. Fragen Sie Ihren Mitarbeiter, warum er das Problem nicht alleine lösen kann. Vielleicht liegt es daran, dass er keine Problemlösetechniken kennt oder beherrscht. Vielleicht hat er keine Zeit. Oder er hat das eigentliche Problem noch gar nicht verstanden. Vielleicht scheut er aber auch einfach nur den Aufwand oder muss zur Problemlösung seine Komfortzone verlassen. Helfen Sie ihm oder ihr, dass ER/SIE das Problem lösen kann.
  3. Haben Sie den Mut, den Mitarbeiter zu einer eigenständigen Lösung des Problems aufzufordern. Dies gilt insbesondere dann, wenn Sie überzeugt sind, dass der Mitarbeiter das Problem selbst lösen könnte, wenn er nur wollte und einfach nur zu bequem ist.

Haben Sie Fragen?

  • Schreiben Sie Ihre Frage gerne unten in die Kommentare. Oder:
  • Schreiben Sie mir eine eMail unter [email protected].

Teilen Sie gerne auch Ihre persönlichen Erfahrungen mit diesem Thema in den Kommentaren.

3 Gedanken zu „Partizipation in der Neuro<em>logischen</em> Führung“

  1. Pingback: Lust auf Leistung steigern - Die drei Naturgesetze

  2. Pingback: Ganzheitlichkeit in der Aufgabengestaltung: gesund & motivierend

  3. Pingback: Problemlösung mit Appreciative Inquiry - MARCUS HEIN

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge und Impulse …

Intrinsisch motivieren - Die Macht der Motivation
Marcus Hein

Intrinsisch motivieren – Die Macht der Begeisterung

Was treibt uns an, morgens voller Energie aufzustehen und unser Bestes zu geben? Oft ist es nicht das Gehalt, nicht der Bonus oder die Aussicht auf eine Beförderung. Vielmehr ist es intrinsisch die Freude an der Tätigkeit selbst, das Gefühl, etwas Sinnvolles zu tun, und die Freiheit, Entscheidungen eigenständig zu treffen.Dieses Gefühl nennt man intrinsische

Jetzt lesen ...
Unsere Buch-Extracts zu hochwertiger Leadership-Literstur
Marcus Hein

Reinventing Organizations: Ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit

Reinventing Organizations Ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit Frederic Laloux. Verlag Franz Vahlen, München. 2024 Frederic Laloux definiert in seinem Buch „Reinventing Organizations“ sog. Teal-Organisationen durch drei Kernprinzipien, die als Leitlinien für eine neue Art von Zusammenarbeit und Führung dienen: 1. Selbstorganisation Beschreibung: Entscheidungen werden dezentral getroffen, dort, wo das relevanteste Wissen vorhanden

Jetzt lesen ...
Vertrauen stärkt die Teamkultur
Marcus Hein

Vertrauen erhalten: So bleiben Mitarbeitende vertrauensvoll

Vertrauen ist die Grundlage erfolgreicher Führung – das wissen Sie bereits. Doch Vertrauen aufzubauen ist nur der erste Schritt. Die wahre Herausforderung liegt darin, dieses Vertrauen langfristig zu erhalten. Denn Vertrauen ist dynamisch: Es wächst durch konsequentes, authentisches Handeln, kann aber ebenso schnell schwinden, wenn es vernachlässigt wird. In den letzten beiden Artikeln haben wir

Jetzt lesen ...
Nach oben scrollen
Blog - Leadership-Impulse - MARCUS HEIN - Akademie für Neurologische Führung
Impulsletter abonnieren

Impulse für exzellente Führungskräfte.

Ihre Anmeldung

Angaben mit * sind Pflichtangaben.

 

Mit Angabe meiner Daten und Absenden der Anmeldung erkläre ich mich einverstanden, den hier bestellten Newsletter per E-Mail zu erhalten. Meine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Dieses Einverständnis kann ich jederzeit widerrufen. Weitere ausführliche Informationen in der
Datenschutzerklärung

 
Angaben mit * sind Pflichtangaben.