Positive Mitarbeitererlebnisse
Mitarbeiter binden - Kontrolle braucht Vertrauen - Feedback

Mitarbeitererlebnisse ist wir Kundenerlebnisse: Im Marketing ist es längst bekannt – allerdings auch dort noch nicht in allen Unternehmen wirklich umgesetzt. In der Mitarbeiterführung ist es eher die Ausnahme. Im Marketing bemühen wir uns, dass der Kunde mit einem positiven Erlebnis unser Geschäft verlässt. Bei unseren Mitarbeitern ist es egal, mit welchem Mitarbeitererlebnissen sie nach Hause gehen.

Nehmen wir an, Sie gehen zu einem Hausgeräte-Fachgeschäft, um einen Kaffee-Vollautomaten zu kaufen. Sie wissen grob, was Sie wollen und wieviel Geld Sie auszugeben bereit sind. Jetzt suchen Sie im Geschäft zehn Minuten nach einem Verkäufer. Diesen endlich gefunden, erkennen Sie sehr bald, dass dieser keine Ahnung hat. Sie fahren nach Hause und kaufen bei einem Online-Händler. Werden Sie das Hausgeräte-Fachgeschäft je wieder aufsuchen?

Was Sie aber am nächsten Tag in der Zeitung lesen, ist die Beschwerde der Fachgeschäfte, dass die Kunden mehr und mehr im Internet kaufen. Mit Ihrem Einkaufserlebnis irgendwie verständlich.

Mitarbeitererlebnisse

Ihr Mitarbeiter kommt mit einer Idee zu Ihnen, erwischt Sie aber gerade auf dem falschen Fuß. Sie schmettern seine Idee ab. Ein anderer arbeitet seit Jahren verlässlich und beschwerdefrei. Lob und Anerkennung? „Nichts gesagt, ist gelobt genug.“, diese Aussage hört er auf seine Nachfrage nach Feedback. Die Führungskraft findet das witzig, der Mitarbeiter geht frustriert nach Hause. Betritt er das Unternehmen wieder? Kommt er morgen wieder zur Arbeit? Ja, weil er muss. Er hat aber innerlich gekündigt – aufgrund seiner Mitarbeitererlebnisse.

Ein anderer Mitarbeiter in einer anderen Abteilung geht zu seinem Chef und trägt ihm seine Idee vor. Der Chef sagt, dass er im Moment leider keinen Kopf für die Idee hat, verweist aber auf den morgigen Tag und dass er sich dann Zeit nehmen will. Noch ein anderer verabschiedet sich von seinem Chef und dieser sagt zu ihm: „Schön, dass es Dich in meinem Team gibt. Ich wünsche Dir einen schönen Feierabend!“ Beide kommen wieder – gerne sogar. Sie erzählen vielleicht abends in der Familie und im Freundeskreis, was sie positives erlebt haben. Sie erzählen ihre Mitarbeitererlebnisse.

Leadership Training

Leadership-Training Neurologische FührungNeurologische Führung

Dein Führungsverhalten verändert alles – wenn Du verstehst, wie Menschen wirklich ticken. – Dieses Leadership-Training ist Dein nächster Entwicklungsschritt zur exzellenten Führungskraft: fundiert, praxisnah, transformierend.

Hier gibt es mehr Informationen …

Zu welchen Mitarbeitererlebnissen tragen Sie bei?

Mir als Kunde ist es völlig egal, ob der Verkäufer gut gelaunt ist oder einen Todesfall in der Familie hat. Wenn er mich nicht mit positiven Erlebnissen gehen lässt, komme ich nicht wieder.

Genauso wenig ist es Ihrem Mitarbeiter (weitgehend) egal, wie es Ihnen geht. Vielleicht geht es Ihnen schlecht oder Sie haben gerade ein richtiges Problem zu lösen. Dann spielen Sie mit offenen Karten. Und seien Sie täglich bemüht, jedem Mitarbeiter einen trifftigen Grund zu geben, ein positive Mitarbeitererlebnisse mit nach Hause zu nehmen und am nächsten Morgen inspiriert und motiviert wieder zur Arbeit zu kommen.

Übrigens hat das überhaupt nichts mit einer Gehaltserhöhung, der betrieblichen Altersversorgung, dem Dienstfahrad oder der Massage am Arbeitsplatz zu tun. Ganz im Gegenteil – wer wegen positiver Mitarbeitererlebnisse zur Arbeit kommt, ist wirklich motiviert.

Was tun Sie heute, damit Ihr Mitarbeiter positive Mitarbeitererlebnisse mit nach Hause nimmt?

Haben Sie Fragen?

  • Schreiben Sie Ihre Frage gerne unten in die Kommentare. Oder:
  • Schreiben Sie mir eine eMail unter [email protected].

Teilen Sie gerne auch Ihre persönlichen Erfahrungen mit diesem Thema in den Kommentaren.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge und Impulse …

Home Office - Remote Leadership - Führen in der hybriden Arbeitswelt
Marcus Hein

Exzellente Führungskräfte – Vier Faktoren, die sie unterscheiden.​

Gute Führungskräfte stellen sich immer einmal die Frage, was sie noch besser machen können. Eine internationale, groß angelegte Studie ging der Frage nach, was exzellente Führungskräfte von den durchschnittlich guten Führungskräften unterscheidet. Zu ihrer großen Überraschung waren das nur vier Faktoren. Sind die erlernbar?https://www.youtube.com/watch?v=9vSMEWti1kI Exzellente Führungskräfte haben eine exzellente Ausbildung, hohe Intelligenz, sind sozial und

Jetzt lesen ...
Management vs. Leadership
Marcus Hein

Leader oder Follower – Welche Führungskraft sind Sie?

Gestern im Webinar „Führung und Gesundheit: Den Krankenstand nachhaltig senken.“ kommentierte ein Teilnehmer, dass die vorgeschlagenen Maßnahmen zur Senkung des Krankenstandes „schlachtentscheidend“ auch davon abhängig sind, „welche Rahmenbedingungen, Kultur und Mentalität die Vorgesetzten vom Arbeitgeber bekommen.“ Gerade an diesem Morgen las ich einen Artikel über Leader und Follower auf Führungspositionen. Und seit Wochen und Monaten

Jetzt lesen ...
Hohe Motivation durch Sinnstiftung
Marcus Hein

Hohe Motivation durch Sinnstiftung

Wünschen Sie sich manchmal mehr Motivation bei Ihren Mitarbeitern? Viele machen Dienst nach Vorschrift oder haben gar innerlich gekündigt. Hohes Engagement können Sie nicht erwarten, obwohl die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen dies dringend benötigen. Wollen Sie das ändern? Sinnstiftung ist ein wesentlicher Treiber für Motivation. Menschen sind dann hoch motiviert, wenn sie etwas tun können

Jetzt lesen ...
Marcus Hein (2019): Neurologische Personalauswahl
Marcus Hein

Autoreninterview zur Neurologischen Personalauswahl

In der aktuellen Ausgabe (06/2019) DGFP PERSONALFÜHRUNG der Deutschen Gesellschaft für Personalführung (DGFP) erscheint ein Autoreninterview zu meinem Buch Neurologische Personalauswahl. Dieses Interview können Sie hier herunterladen. Die Redakteurin Sabine Schritt hat für die DGFP Personalaführung mit mir das Interview geführt, das Sie hier herunterladen können. In meinem Buch Neurologische Personalauswahl erfahren Sie die Grundlagen

Jetzt lesen ...
Führungskräfte - Erfolgreich delegieren
Marcus Hein

Hierarchie und die Welt von New Work

In den Big Three der Psychologie kennen wir macht-, leistungs- und anschlussmotiviert. Ich bin überzeugt, dass Führungskräfte stärker macht-motiviert denken und handeln. Würden in New Work Hierarchien mehr und mehr wegfallen, gäbe es keine Positionen mehr für macht-motivierte Mitarbeiter. Stimmt das? Und wenn ja, was tun die dann? Machen die sich dann alle selbstständig? https://www.youtube.com/watch?v=e5-PbNMwJNE

Jetzt lesen ...
Neurologisches Grundprinzip Feedback & Würdigung macht Lust auf Leistung
Marcus Hein

Lob – Motivierende und zerstörerische Wirkung

Sie müssen Ihre Mitarbeiter auch mal loben. Angeblich hat Lob eine motivierende Wirkung und ihre Gegner sagen: Nichts gesagt ist gelobt genug. Ist Lob uneingeschränkt positiv zu bewerten? Gibt es auch negative Auswirkungen von Lob? Was ist zu beachten, damit Lob die Wirkung erzielt, die wir uns als Führungskraft wünschen? https://www.youtube.com/watch?v=c3-yEjjVHQY Lob und Feedback Der

Jetzt lesen ...
Nach oben scrollen
Blog - Leadership-Impulse - MARCUS HEIN - Akademie für Neurologische Führung
Impulsletter abonnieren

Impulse für exzellente Führungskräfte.

Ihre Anmeldung

Angaben mit * sind Pflichtangaben.

 

Mit Angabe meiner Daten und Absenden der Anmeldung erkläre ich mich einverstanden, den hier bestellten Newsletter per E-Mail zu erhalten. Meine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Dieses Einverständnis kann ich jederzeit widerrufen. Weitere ausführliche Informationen in der
Datenschutzerklärung

 
Angaben mit * sind Pflichtangaben.