Lust auf Leistung steigern – Die drei Naturgesetze.
Lust auf Leistung

Gibt es eigentlich Naturgesetze, die dafür sorgen, das maximale Motivation entsteht? Felix von Cube ist Verhaltensbiologe und zeigt drei Gesetze, die Lust auf Leistung bewirken. Und Sie werden sehen, wie sehr diese Gesetze in unsere Grundprinzipien der Neurologischen Führung passen.

Auch wenn uns das nicht wirklich passt, müssen wir neurobiologisch davon ausgehen, dass der Mensch eher triebgesteuert ist. Wir können uns zwar bewusst Ziele setzen, so wie Sie sich für das Neue Jahr Ziele vorgenommen haben. Aber schon die Auswahl eigener Ziele ist zunächst ein unbewusster Prozess, der  nachträglich argumentativ untermauert wird. Dabei folgen wir bestimmten Trieben, von denen unsere Lust auf Leistung gesteuert wird. Bei Ihren Mitarbeitenden ist dies nicht anders.

Drei Triebe, die Lust auf Leistung bewirken

Der Verhaltensbiologe Felix von Cube nennt drei Triebe, die den Menschen zu besonderen Leistungen bringen. Für echte Lust auf Leistung sind Flow, Anerkennung und Bindung erforderlich. 

Das erste Naturgesetz: Flow

Mihalyi Csikszentmihalyi beschäftigte sich intensiv mit dem Flow, einem Arbeitszustand, in dem wir Zeit und Raum vergessen. Er erkannte, dass es dazu eine nicht zu geringe Herausforderung mit dazu passenden Fähigkeiten. Schon hier zeigt sich das Prinzip Lust auf Leistung. Menschen erleben es als beglückend, sich einer herausfordernden Aufgabe hinzugeben, in der sie ganz aufgehen können und ihre eigene Kompetenz erleben.

Flow entspricht der Stärkenorientierung aus den Grundprinzipien der Neurologischen Führun (Stärken und Talente). 

Das zweite Naturgesetz: Anerkennung

Menschen streben nach Anerkennung. Schon bei kleinen Kindern ist dies zu beobachten. Sie streben nach Anerkennung von Eltern, Erziehern und Lehrern. Felix von Cube schreibt in seinem Buch „Lust an Leistung“: „Das Erreichen von Anerkennung durch Leistung ist die humanste Form aggressiver Triebbefriedigung.“ Wie wollen unbedingt Anderen zeigen, was in uns steckt, um Anerkennung zu erhalten.

Anerkennung entspricht in unserem Modell vor allem dem Grundprinzip von Feedback & Würdigung. Hinzu kommen auch die Grundprinzipien Partizipation, Vertrauen und Sinnhaftigkeit.

Das dritte Naturgesetz: Bindung

Bindung ist ein vorgeburtlich und frühkindlich ausgeprägtes Motiv jedes Menschen: Wir wollen dazugehören. Diese Bindung ist triebhaft und steuert das Verhalten jedes Menschen. Dies zu erkennen, ist oft nicht einfach, gerade nicht bei destruktivem Verhalten des Mitarbeiters.

Das Naturgesetz Bindung entspricht in unserem Modell der Verbundenheit.

Leadership Training

Leadership-Training Neurologische FührungNeurologische Führung

Dein Führungsverhalten verändert alles – wenn Du verstehst, wie Menschen wirklich ticken. – Dieses Leadership-Training ist Dein nächster Entwicklungsschritt zur exzellenten Führungskraft: fundiert, praxisnah, transformierend.

Hier gibt es mehr Informationen …

Wie Sie Lust auf Leistung bewirken

Jetzt stellt sich die Frage, wie Sie die drei Naturgesetze nutzen, um im Führungsalltag mehr Lust auf Leistung bei Ihren Mitarbeitenden zu erzeugen. Hierzu ein paar Ideen:

Lust auf Leistung durch Flow

  • Sorgen Sie dafür, dass Mitarbeiter mit Herausforderungen auf deren Niveau und deren Leistungsfähigkeit konfrontiert werden. Dies bezieht sich vor allem auf die qualitative Leistungsfähigkeit, die Führungskräfte oft nach unten argumentieren.
  • Geben Sie Mitarbeitenden Aufgaben, an denen sie wachsen können. Dazu braucht es permanent neue Herausforderung. Job Rotation und Job-Enrichment sind geeignete Maßnahmen.
  • Sorgen Sie für Expertentum bei Ihren Mitarbeitenden. Hier können Sie beweisen, was in ihnen steckt.
  • Fördern Sie die Stärken der Mitarbeitenden und sorgen Sie dafür, dass Schwächen möglichst wenig relevant sind. Mitarbeiter dürfen sich als stark erleben.
  • Fördern Sie Expertise bei Ihren Mitarbeitern.

Lust auf Leistung durch Anerkennung

  • Anerkennen Sie die Leistung Ihrer Mitarbeitenden, auch und vor allem für den Beitrag zum Team und zum Unternehmen.
  • Nutzen Sie verschiedene Formen der Anerkennung:
    • Ernstgemeintes, angemessenes Lob
    • Gesehen werden durch Kolleginnen und Kollegen sowie vorgesetzte Führungskräfte.
    • Aussicht auf eine höhere Position.
    • Prämien in Form von Geld oder geldwerte Optionen. Die größte Wirkung entsteht, wenn sie unvorhersehbar gegeben wird.
    • Privilegien, zum Beispiel durch mehr Flexibilität in den Arbeitszeiten oder mobile Working.
    • Kritisieren Sie, wenn berechtigt, aber niemals mit der Sandwich-Technik. Lassen Sie auch die Würde des Menschen unangetastet und kritisieren Sie sachlich und lösungsorientiert.

Lust auf Leistung durch Bindung

  • Sorgen Sie dafür, das Mitarbeitende möglichst häufig Aufgaben gemeinsam erledigen können. 
  • Bilden Sie Arbeitsgruppen, so das sich Stärken und Expertisen sinnvoll ergänzen können. 
  • Vermeiden Sie, Mitarbeitende intensiver zusammenarbeiten zu lassen, wenn sie sich nicht sympathisch sind.

Maximieren Sie die Lust auf Leistung

In der Entwicklung Ihrer Führungskompetenzen werden Sie sich möglicherweise auf eines der Naturgesetze fokussieren. Das ist sehr gut. Wollen Sie Ihr Team aber auf ein ganz neues Leistungsniveau führen, empfehle ich Ihnen, die Naturgesetze zu kombinieren. Sie unterstützen sich gegenseitig und es entsteht aus Eins plus Eins plus Eins deutlich mehr als nur Drei. Wenn Sie hier tiefer einsteigen wollen, empfehle ich Ihnen mein Leadership Training Neurologische Führung.

Haben Sie Fragen?

  • Schreiben Sie Ihre Frage gerne unten in die Kommentare. Oder:
  • Schreiben Sie mir eine eMail unter [email protected].

Teilen Sie gerne auch Ihre persönlichen Erfahrungen mit diesem Thema in den Kommentaren.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge und Impulse …

Leadership Coaching - Business Coaching - Systemisches Coaching
Marcus Hein

Systemisches Coaching: Problemlösung und Entwicklungsinstrument

Coaching hat in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Coaches kommen auf den Markt, teilweise extrem spezialisiert für ganz konkrete Situationen und Ziele. Für viele Führungskräfte ist es dennoch oft ein unscharfer Begriff: Ist das Beratung? Training? Therapie? Oder einfach ein gutes Gespräch? Vielfach herrscht auch die Meinung, dass man ein Problem

Jetzt lesen ...
Stretch-Ziele oder Stress-Ziele - Wie Führung darauf Einfluss hat.
Marcus Hein

Stretch-Ziele oder Stress-Ziele? Wie Führung entscheidet, was im Kopf passiert

Warum manche Ziele Mitarbeitende anspornen – und andere blockieren. Und wie Du den Unterschied machst. In diesem Beitrag spreche ich über Stretch- und Stress-Ziele und wie Du als Führungskraft darauf Einfluss nimmst. Kernaussagen Ziele sind keine Anweisung – sie sind ein psychologischer Reiz. Das Gehirn liebt Herausforderungen – aber hasst Überforderung. Du als Führungskraft bestimmst,

Jetzt lesen ...
Nach oben scrollen
Blog - Leadership-Impulse - MARCUS HEIN - Akademie für Neurologische Führung
Impulsletter abonnieren

Impulse für exzellente Führungskräfte.

Ihre Anmeldung

Angaben mit * sind Pflichtangaben.

 

Mit Angabe meiner Daten und Absenden der Anmeldung erkläre ich mich einverstanden, den hier bestellten Newsletter per E-Mail zu erhalten. Meine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Dieses Einverständnis kann ich jederzeit widerrufen. Weitere ausführliche Informationen in der
Datenschutzerklärung

 
Angaben mit * sind Pflichtangaben.
Datenschutz
MARCUS HEIN, Inhaber: Marcus Hein (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
MARCUS HEIN, Inhaber: Marcus Hein (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.