Konfliktlösung mit der LEAF-Methode.
Konfliktlösung mit der LEAF-Methode

Bei der Arbeit ist es gar nicht so ungewöhnlich, dass Konflikte zwischen Ihnen und Ihren Mitarbeitenden entstehen. Oft scheuen wir uns, in den Konflikt zu gehen. Doch Konfliktlösung muss nicht kompliziert sein. Sie können sogar deutlich gewinnen, wenn Sie es geschickt anstellen. Entdecken Sie, wie die LEAF-Methode funktioniert und lösen Sie die Konflikte.

Kernaussagen

  • Die LEAF-Methode ist eine Technik zur Konfliktlösung, die gegenseitigen Respekt und Verständnis fördert.
  • Sie steht für „Zuhören“, „Einfühlen“, „Zustimmen“ und „Umsetzen“
  • Diese Technik ermutigt die Parteien, eine gemeinsame Basis zu finden und kreative Lösungen vorzuschlagen.
  • Durch aktives Zuhören, das Äußern von Standpunkten und die gemeinsame Arbeit an einer Einigung können die streitenden Parteien zukünftig Auseinandersetzungen vermeiden, die dauerhaft den Beziehungen schaden können.
  • Diese Methode schafft Win-Win-Situationen, stellt sicher, dass beide Parteien respektiert werden und führt zu positiven Ergebnissen für alle Beteiligten.

Die LEAF-Methode ist eine Möglichkeit der Konfliktlösung, die die beteiligten Parteien ermutigt, eine gemeinsame Basis zu finden und kreative Lösungen vorzuschlagen. Sie steht für:

  1. „Listen“ – der erste Schritt besteht darin, aktiv zuzuhören und sicherzustellen, damit Sie die Perspektive des anderen verstehen. Dies zeigt Respekt und fördert Vertrauen und Offenheit. Hier sollten Sie Ihre eigene Perspektive noch zurückhalten und mit Fragen das Gespräch führen. Entwickeln Sie in dieser Phase große Neugierde und versuchen Sie wie ein Detektiv den Dingen auf den Grund zu gehen. Ich tue das gerne mit der inneren Einstellung, dass ich keine Ahnung habe und nur den anderen verstehen will, ohne zu bewerten.

  2. Konfliktlösung - LEAF-Methode - Gewaltfreie Kommunikation„Empathize“ – nachdem Sie zugehört haben, ist es wichtig, die Gefühle und Bedürfnisse des anderen zu verstehen und zu akzeptieren. Empathie hilft Ihnen, eine Verbindung herzustellen, das Verständnis zu vertiefen und eine Basis für eine konstruktive Konfliktlösung zu schaffen. Möglicherweise fällt es Ihnen schwer, die Emotionen des anderen nachempfinden zu können. In der Gewaltfreien Kommunikation ergründen wir in dieser Phase, welche Emotionen beim anderen entstanden sind, und welche persönlichen Bedürfnisse verletzt wurden. Stellen Sie sich die Frage, wie der andere sich wohl fühlen mag und versuchen Sie sich selbst da ein wenig hineinzufühlen.

  3. „Agree“ – wenn Sie die Perspektive und Bedürfnisse des anderen verstanden haben, können Sie gemeinsam nach einer Konfliktlösung suchen, die für alle Beteiligten akzeptabel ist. Wichtig ist, dass der Andere mit seinen Emotionen wahr- und ernstgenommen wird und alle Beteiligten einverstanden sind. Das erleichtert die Umsetzung der Lösung. Die Bedürfnisse des anderen sind seine Bedürfnisse und argumentativ nicht zu beseitigen. Suchen Sie also (gemeinsam) nach einer Lösung, die auch dem Bedürfnis des anderen gerecht wird.

  4. „Fix“ – Sobald eine Einigung erzielt wurde, ist es wichtig, sich an die Vereinbarungen zu halten und die Lösung umzusetzen. Durch die Einhaltung der Vereinbarungen wird Vertrauen aufgebaut und die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Konflikts verringert. Legen Sie noch im Gespräch fest, was die nächsten Schritte sind, wer dafür die Verantwortung trägt und bis wann sie umgesetzt sind. Vereinbaren Sie gegebenenfalls auch, wann Sie sich das nächste Mal dazu zusammensetzen wollen, um über den Fortschritt zu sprechen.

 

Leadership Training

Neurologische Führung

Mitarbeiter verstehen – Mitarbeiter inspirieren. Neurologische Führung hilft zu verstehen, wie Menschen ticken und wie sie sich motivieren. Sie ist das Führungsmodell der Zukunft

Neurologische Führung - So gelingt Mitarbeitermotivation in New WorkIn diesem Training lernen Sie die modernen Erkenntnise aus der Führungsforschung, der Neurowissenschaften und der Psychologie kennen. Sie trainieren, diese Erkenntnisse zu nutzen für ein inspirierendes Führungsverhalten und maximale Mitarbeitermotivation – wertschätzend und leistungsorientiert. Für Ihren Erfolg.

Hier gibt es mehr Informationen …

Konfliktlösung - Konflikte lösen mit der LEAF-Methode - Gewaltfreie KommunikationMit der LEAF-Methode lösen Sie Konflikte mit Ihren MitarbeiterInnen schnell und effektiv, so dass Sie im besten Interesse aller Beteiligten vorankommen. Indem sie einander aktiv zuhören, ihren eigenen Standpunkt erläutern und gemeinsam nach einer einvernehmlichen Lösung suchen, vermeiden die streitenden Parteien langwierige Auseinandersetzungen, die einer Beziehung schaden können. Diese Methode eignet sich besonders gut für eine nachhaltige Konfliktlösug, da sie den gegenseitigen Respekt und das Verständnis fördert. So werden auch zukünftige Konflikte besser handhabbar. Letztendlich bauen Sie mit der LEAF-Methode starke zwischenmenschliche Beziehungen auf, die eine dauerhaft konstruktive Zusammenarbeit sicherstellen.

Stephen R. Covey spricht in seinem Buch „Die sieben Wege zur Effektivität“ von „erst verstehen, dann verstanden werden“. Unser Gehirn will gerne Nicht-Gesagtes bzw. Nicht-Gehörtes ergänzen. Dies tut es aber mit Meinungen, Überzeugungen und Erfahrungen, die gerade in diesen Konflikt geführt haben. So werden Konfliktlösungen unmöglich oder es entstehen Kompromisse, die bei nächst-bester Gelegenheit wieder zu einem Konflikt aufflammen. 

Bei richtiger Anwendung führt diese Technik der Konfliktlösung zu positiven Ergebnissen, von denen alle Beteiligten profitieren. Sie erzeugen Win-Win-Situationen. Sie stellen sicher, dass beide Parteien gehört und respektiert werden. Kurz gesagt, die LEAF-Methode ist ein zuverlässiger und effektiver Weg, um Konflikte nachhaltig in jeder Situation zu bewältigen.

Haben Sie Fragen?

  • Schreiben Sie Ihre Frage gerne unten in die Kommentare. Oder:
  • Schreiben Sie mir eine eMail unter [email protected].

Teilen Sie gerne auch Ihre persönlichen Erfahrungen mit diesem Thema in den Kommentaren.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge und Impulse …

Mitarbeiterbindung - MARCUS HEIN - Fachkräftemangel vermeiden
Marcus Hein

Fachkräftemangel wirksam bekämpfen

Fachkräftemangel ist inzwischen weit verbreitet. Immer mehr Unternehmen müssen Aufträge ablehnen, weil das geeignete Personal fehlt, wie das ZDF kürzlich berichtete (externer Link). Führungskräfte verweisen dann oft auf die allgemeine Situation, die Unternehmenspolitik oder dass potenzielle Bewerber zwar hohe Forderungen formulieren, aber wenig Leistungsbereitschaft  zeigen. Aber sind Sie als Führungskraft tatsächlich handlungsunfähig?Die Bundesanstalt für Arbeit

Jetzt lesen ...
Remote Leadership ist wie Dirigieren
Marcus Hein

Delegieren – Remote Leadership ist wie Dirigieren

Remote Leadership ist für viele Führungskräfte wie ein Brennglas auf die Führungskompetenzen. Delegieren fällt vielen schon in Präsenz schwer, auf Distanz ist es eine der größten Herausforderungen. Dabei ist Remote Leadership wie Dirigieren – Kontrolle ab- aber nicht aufgeben. In einem meiner ersten Remote Leadership-Training hatte ich einen Teilnehmer mit viel Führungserfahrung. Beim Thema Delegieren

Jetzt lesen ...
Team-Zusammenstellung - Sorgen Sie für VIelfalt
Marcus Hein

Team-Zusammenstellung – Sorgen Sie für Vielfalt

Die Team-Zusammenstellung hat immer die Vielfalt als Grundprinzip. Dies gilt nicht nur für Alter und Erfahrung, sondern auch für Ausbildung und Spezialisierung. Doch warum ist das wichtig und wie sorgen Sie dafür? Menschen wollen bedeutsam sein. Sie engagieren sich überdurchschnittlich für Dinge, in denen sie eine Bedeutung haben. Bedeutsam zu sein, erzeugt positive Emotionen –

Jetzt lesen ...
Das PERMA-Modell - Die Macht der Positiven Psychologie für Führungskräfte
Marcus Hein

Das PERMA-Modell – Die Macht der Positiven Psychologie

Kennen Sie das PERMA-Modell? – Ich stelle Ihnen das Modell vor und zeige den Nutzen für Ihren Führungsalltag. Personal- und Fachkräftemangel, Generationen X, Y und Z, Veränderungen sowie  Unsicherheiten durch Globalisierung und Beschleunigung stellen Führungskräfte vor neue Herausforderungen. Das PERMA-Modell hilft, sie zu beheben. Sie werden noch erfolgreicher. Das PERMA-Modell Martin E. P. Seligman entwickelt das

Jetzt lesen ...
Die Extrameile gehen - Wie MitarbeiterInnen sich intrinsisch motivieren.
Marcus Hein

Die Extrameile und PERMA

Freuen Sie sich auch über MitarbeiterInnen, die die Extrameile gehen? Vermutlich ja. Und was wir beobachten können ist, dass das dem Mitarbeitenden gar nicht wie die Extrameile vorkommt und er oder sie sogar Freude daran hat. Sofort wünschen wir uns das von allen MitarbeiterInnen. Doch wäre das überhaupt jeder/m möglich? Wir schauen in das PERMA-Modell.

Jetzt lesen ...
Grundprinzipien Neurologische Führung - So gelingt Führung
Marcus Hein

Ergebnisorientierung – Grundprinzip wirksamer Führung

Die Neurologische Führung folgt 9 Grundprinzipien. Eines dieses Prinzipien ist Ergebnisorientierung. Die meisten Führungskräfte werden zustimmen, dass das ein starkes Prinzip motivierender Führung ist. In der Praxis wird dieses Prinzip jedoch höchst selten angewandt. Ergebnisorientierung liefert das Warum „Herr Hein, wie Sie das machen, ist mir egal. Mich interessiert nur das Ergebnis.“ Diesen Satz hörte

Jetzt lesen ...
Ziel und Zielformulierung
Marcus Hein

Der Hauptgrund, warum Zielformulierungen scheitern.

Wenn Ziele nicht erreicht werden, hat das vielfältige Gründe, auch die Zielformulierung. Und zugegeben, die meisten werden ja erreicht. Und wenn nicht, hat man meist genügend Zeit zu überlegen, warum diese Ziele gar nicht erreicht werden konnten. Außerdem werden in der Regel Ziele oft auch soweit nach unten gesetzt, damit sie mit genügend Puffer für

Jetzt lesen ...
Nach oben scrollen
Blog - Leadership-Impulse - MARCUS HEIN - Akademie für Neurologische Führung
Impulsletter abonnieren

Impulse für exzellente Führungskräfte.

Ihre Anmeldung

Angaben mit * sind Pflichtangaben.

 

Mit Angabe meiner Daten und Absenden der Anmeldung erkläre ich mich einverstanden, den hier bestellten Newsletter per E-Mail zu erhalten. Meine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Dieses Einverständnis kann ich jederzeit widerrufen. Weitere ausführliche Informationen in der
Datenschutzerklärung

 
Angaben mit * sind Pflichtangaben.