
Burnout – Ein Symptom, viele Facetten
Burnout hat viele Facetten. Warum sollten sich Führungskräfte damit beschäftigen und welchen Einfluss haben Sie?
Spekulationen machen sich breit: Beate arbeitet seit März 2020 im Home Office. Ihre Situation spannt sich zu Hause mehr und mehr an. Der erste Lockdown verbannt Ihren Ehemann nach Hause. Und die Kinder gehen nicht zu Schule. Alle schalten auf Notfallprogramm. Bald wird Home Office normal. Die anfänglich täglichen Kontakte zu Kolleginnen und Kollegen, sowie zum Chef, werden weniger. Jetzt setzten Spekulationen ein.
Mitarbeiter machen sich Gedanken, was der Chef über sie denkt. Diese Gedanken sind sehr vielfältig:
Auch Chefs machen sich Gedanken. Sie spekulieren und ziehen weitreichende Konsequenzen:
eTraining LIVE für Führungskräfte
Home Office, dass Notfallprogramm während der Pandemie. Inzwischen ist Mobile Working Standard, einige Unternehmen rufen ihre Mitarbeitenden zurück ins Büro.
Mit diesem eTraining LIVE entwickeln Sie Ihre Leadership-Exzellenz weiter, damit es für sie egal ist, wo die Mitarbeiter arbeiten. Sie sichern die emotionale Bindung, stellen absolutes Commitment sicher und inspirieren zu überdurchschnittlichen Ergebnissen.
Wir denken den ganzen lieben langen Tag darüber nach, was der andere über uns denkt. Während dessen denkt der andere den ganzen lieben langen Tag darüber nach, was wir über ihn denken. (Verfasser unbekannt)
Es ist ein genetisch-neuronales Programm, dass wir auf Gefahren achten. Das ließ uns uns überleben. Heute hilft das Programm kaum noch. Das Gehirn veränderte sich in den letzten zigtausend Jahren nicht. Dieses grundlegende Programm wirkt heute noch genauso.
Dieses Programm sorgt dafür, dass wir das Verhalten des anderen interpretieren. Dabei stolpern wir regelmäßig über unsere Wahrnehmungsfilter, wie Glaubenssätze und Überzeugungen, Generalisierungen, Erwartungen oder Werte. Weil wir den anderen im Home Office nicht sehen, spekulieren wir. Und weil wir das nicht sofort überprüfen, verfestigen sich die Spekulationen, bis sie möglicherweise zu manifesten Überzeugungen werden. Das erzeugt entsprechendes Verhalten. Wir sind in einer Spekulations-Verhaltens-Realitäts-Spirale.
Diese Spirale erzeugt starke psychische Belastungen. Und damit geht jeder anders um. Der eine ignoriert das, der andere grübelt, zieht sich zurück oder wird aggressiv. Egal, wie die Reaktion ist, sie ist unproduktiv.
Sie griffen zum äußersten und redeten miteinander. (Verfasser unbekannt)
Spekulationen belasten und machen auf Dauer krank. Jeder reagiert anders. Führen Sie regelmäßig Gespräche mit jedem einzelnen Mitarbeiter über die persönliche Situation und wie es ihm damit geht. Sprechen Sie über die Zusammenarbeit mit Ihnen und mit den anderen im Team. Hören Sie genau hin und geben Sie keine Ratschläge! Überlegen Sie gemeinsam, was hilft. Mitarbeiter haben meist gute Ideen.
Sprechen Sie über konkrete Situationen (Telefonat nicht annehmen) und spekulieren Sie nicht. Ich habe mit meiner Ehefrau die Vereinbarung, dass wir über die Dinge reden, die uns beim anderen nerven. Wir tun das mit dem ernsten Vorsatz, den anderen zu verstehen. Seien Sie bemüht, Ihren Mitarbeiter zu verstehen. Er sieht viele Dinge anders, als Sie. Es ist seine Wahrheit – aus seiner Sicht richtig. Finden Sie mit seiner Brille gute Lösungen.
Burnout hat viele Facetten. Warum sollten sich Führungskräfte damit beschäftigen und welchen Einfluss haben Sie?
Oft gibt es ein Talentmanagement in der Personalabteilung. Doch Talentmanagement ist zuvorderst Aufgabe der Führungskraft.
Gibt es eigentlich Naturgesetze, die dafür sorgen, das maximale Motivation entsteht? Felix von Cube ist Verhaltensbiologe und zeigt drei Gesetze, die Lust auf Leistung bewirken. Und Sie werden sehen, wie sehr diese Gesetze in unsere Grundprinzipien der Neurologischen Führung passen.Auch wenn uns das nicht wirklich passt, müssen wir neurobiologisch davon ausgehen, dass der Mensch eher
SelfCare Management hat bei exzellenten Führungskräften oberste Priorität. Warum das so ist und wie Sie das auch erreichen, lesen Sie in diesem Artikel.
Die Haltung exzellenter Führungskräfte entscheidet darüber, ob etwas nachhaltiges geschaffen wird. Was ist dazu notwendig?
Everest-Ziele zu formulieren, schafft höchste Begeisterung für Ihre Ziele. Und so gelingt Ihnen das als Führungskraft.
Nur wenige Unternehmen haben ein funktionierendes Offboarding. Doch dies könnte den Fachkräftemangel reduzieren helfen.
Oft berichten mir Führungskräfte im Seminar oder im Coaching von besonderen Herausforderungen, junge Menschen zu führen. Gerade die Generation Z macht es ihnen besonders schwer. Sie haben offensichtlich einen anderen Leistungsanspruch. Außerdem fehlt bei vielen der Respekt und etliche kennen nicht einmal Bitte und Danke. Die Generation Z (1997 bis 2012 geboren) stellt in der
Wir sollen möglichst viele Fehler machen und dann daraus lernen. In diesem Beitrag zeige ich, warum das destruktiv ist..
Impulse für exzellente Führungskräfte.