Home Office – Weiter Raum für wechselseitige Spekulationen

Spekulationen machen sich breit: Beate arbeitet seit März 2020 im Home Office. Ihre Situation spannt sich zu Hause mehr und mehr an. Der erste Lockdown verbannt Ihren Ehemann nach Hause. Und die Kinder gehen nicht zu Schule. Alle schalten auf Notfallprogramm. Bald wird Home Office normal. Die anfänglich täglichen Kontakte zu Kolleginnen und Kollegen, sowie zum Chef, werden weniger. Jetzt setzten Spekulationen ein.

Spekulationen: Was denkt der Mitarbeiter?

Mitarbeiter machen sich Gedanken, was der Chef über sie denkt. Diese Gedanken sind sehr vielfältig:

  • Mein Chef weiß überhaupt nicht, was ich hier leiste.
  • Meinem Chef ist nicht klar, unter welchen Bedingungen ich hier arbeite?
  • Mein Chef rief heute noch nicht an. Interessiert der sich noch für mich?
  • Kann mein Chef überhaupt meine Leistungen beurteilen?
  • Die Calls mit Klaus sind fachlich. Mein persönliches Befinden interessiert ihn nicht. Ich bin nur eine Nummer.
  • Wahrscheinlich telefoniert er den ganzen Tag mit Karin. Wenn die nicht mal etwas miteinander haben.

Spekulationen: Was denkt der Chef?

Auch Chefs machen sich Gedanken. Sie spekulieren und ziehen weitreichende Konsequenzen:

  • Beate leistet nichts, wenn sie in ihrer Etagenwohnung auch noch den Ehemann und die Kinder versorgt.
  • Beate nimmt das Telefonat nicht an. Sie ist bestimmt einkaufen gegangen.
  • Beate gebe ich diese Aufgabe nicht. Die ist sowieso überlastet.
  • MS Teams sagt mir seit  zwei Stunden, dass Beate „Beschäftigt“ ist. Sie kümmert sich wieder um ihre Elterninitiative.
  • Wahrscheinlich denkt Beate jetzt, dass ich Ralf vorziehe.
  • Beate ist unzuverlässig. Sie beantwortete meine eMail von vor einer halben Stunde immer noch nicht.

eTraining LIVE für Führungskräfte

Führen in der hybriden Arbeitswelt

Home Office - Rremote Leadership - Führen in der hybriden ArbeitsweltHome Office, dass Notfallprogramm während der Pandemie. Inzwischen ist Mobile Working Standard, einige Unternehmen rufen ihre Mitarbeitenden zurück ins Büro.

Mit diesem eTraining LIVE  entwickeln Sie Ihre Leadership-Exzellenz weiter, damit es für sie egal ist, wo die Mitarbeiter arbeiten. Sie sichern die emotionale Bindung, stellen absolutes Commitment sicher und inspirieren zu überdurchschnittlichen Ergebnissen.

Hier gibt es mehr Informationen …

Spekulationen

Wir denken den ganzen lieben langen Tag darüber nach, was der andere über uns denkt. Während dessen denkt der andere den ganzen lieben langen Tag darüber nach, was wir über ihn denken. (Verfasser unbekannt)

Es ist ein genetisch-neuronales Programm, dass wir auf Gefahren achten. Das ließ uns uns überleben. Heute hilft das Programm kaum noch. Das Gehirn veränderte sich in den letzten zigtausend Jahren nicht. Dieses grundlegende Programm wirkt heute noch genauso.

Dieses Programm sorgt dafür, dass wir das Verhalten des anderen interpretieren. Dabei stolpern wir regelmäßig über unsere Wahrnehmungsfilter, wie Glaubenssätze und Überzeugungen, Generalisierungen, Erwartungen oder Werte. Weil wir den anderen im Home Office nicht sehen, spekulieren wir. Und weil wir das nicht sofort überprüfen, verfestigen sich die Spekulationen, bis sie möglicherweise zu manifesten Überzeugungen werden. Das erzeugt entsprechendes Verhalten. Wir sind in einer Spekulations-Verhaltens-Realitäts-Spirale.

Diese Spirale erzeugt starke psychische Belastungen. Und damit geht jeder anders um. Der eine ignoriert das, der andere grübelt, zieht sich zurück oder wird aggressiv. Egal, wie die Reaktion ist, sie ist unproduktiv.

Was können Sie gegen Spekulationen tun?

Sie griffen zum äußersten und redeten miteinander. (Verfasser unbekannt)

Spekulationen belasten und machen auf Dauer krank. Jeder reagiert anders. Führen Sie regelmäßig Gespräche mit jedem einzelnen Mitarbeiter über die persönliche Situation und wie es ihm damit geht. Sprechen Sie über die Zusammenarbeit mit Ihnen und mit den anderen im Team. Hören Sie genau hin und geben Sie keine Ratschläge! Überlegen Sie gemeinsam, was hilft. Mitarbeiter haben meist gute Ideen.

Sprechen Sie über konkrete Situationen (Telefonat nicht annehmen) und spekulieren Sie nicht. Ich habe mit meiner Ehefrau die Vereinbarung, dass wir über die Dinge reden, die uns beim anderen nerven. Wir tun das mit dem ernsten Vorsatz, den anderen zu verstehen. Seien Sie bemüht, Ihren Mitarbeiter zu verstehen. Er sieht viele Dinge anders, als Sie. Es ist seine Wahrheit – aus seiner Sicht richtig. Finden Sie mit seiner Brille gute Lösungen.

Haben Sie Fragen?

  • Schreiben Sie Ihre Frage gerne unten in die Kommentare. Oder:
  • Schreiben Sie mir eine eMail unter info@marcus-hein.de.

Teilen Sie gerne auch Ihre persönlichen Erfahrungen mit diesem Thema in den Kommentaren.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge und Impulse …

Kommunikation - eine echte Herausforderung
Marcus Hein

Kommunikation – Warum wir uns (nicht) verstehen

Du hast es klar gesagt. Und trotzdem wurde es falsch verstanden.„Ich dachte, ich hätte deutlich gemacht, dass das bis Freitag erledigt sein muss.“„Du hast gesagt, wir sollen priorisieren – das habe ich gemacht.“Solche Missverständnisse begegnen Führungskräften täglich. Und obwohl sie auf den ersten Blick banal wirken, können sie Projekte verzögern, Beziehungen belasten und Vertrauen untergraben.

Jetzt lesen ...
Transparenz-Paradoxon - Kontroll schwächt Leistung - transparency paradox
Marcus Hein

Das Transparenz-Paradoxon – Warum Kontrolle Leistung schwächt.

Transparenz schafft Vertrauen. – So lautet eine der beliebtesten Überzeugungen von Führungskräften und Unternehmen. Damit Mitarbeiter genügend leisten, müssen sie umfangreich kontrolliert werden. Doch was, wenn genau das Gegenteil der Fall ist? Wenn zu viel Transparenz Vertrauen zerstört,  Misstrauen erzeugt und Motivation und Leistung nachhaltig sinken? Kernaussagen Transparenz kann motivierend wirken – wird sie jedoch

Jetzt lesen ...
Einsamkeit frisst Millionen
Marcus Hein

Einsamkeit am Arbeitsplatz frisst Millionen

Einsamkeit – ein Gefühl, das man mit verwaisten Parkbänken und leeren Wohnungen verbindet. Doch was, wenn dieses Gefühl mit in sozialen Gebilden, wie Unternehmen, Organisation und Vereinen entsteht? Was, wenn es Unternehmen Millionen und Milliarden kostet? Einsamkeit am Arbeitsplatz ist ein unterschätzter Produktivitätskiller: Sie senkt die Motivation, fördert innere Kündigung und erhöht krankheitsbedingte Fehlzeiten drastisch.

Jetzt lesen ...
Unsere Buch-Extracts zu hochwertiger Leadership-Literstur
Marcus Hein

Leaders Eat Last

Leaders Eat First – Gute Chefs essen zuletzt Warum manche Team funktionieren – und andere nicht. Simon Sinek. Redline Verlag, München. 2017 Simon Sinek untersucht in seinem Buch Leaders Eat Last, was großartige Führung ausmacht und warum einige Teams mit hoher Loyalität, Motivation und Produktivität arbeiten, während andere von Misstrauen, Angst und Unsicherheit geprägt sind.

Jetzt lesen ...
Intrinsisch motivieren - Die Macht der Motivation
Marcus Hein

Intrinsisch motivieren – Die Macht der Begeisterung

Was treibt uns an, morgens voller Energie aufzustehen und unser Bestes zu geben? Oft ist es nicht das Gehalt, nicht der Bonus oder die Aussicht auf eine Beförderung. Vielmehr ist es intrinsisch die Freude an der Tätigkeit selbst, das Gefühl, etwas Sinnvolles zu tun, und die Freiheit, Entscheidungen eigenständig zu treffen. Dieses Gefühl nennt man

Jetzt lesen ...
Blog - Leadership-Impulse - MARCUS HEIN - Akademie für Neurologische Führung
Impulsletter abonnieren

Impulse für exzellente Führungskräfte.

Ihre Anmeldung

Angaben mit * sind Pflichtangaben.

 

Mit Angabe meiner Daten und Absenden der Anmeldung erkläre ich mich einverstanden, den hier bestellten Newsletter per E-Mail zu erhalten. Meine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Dieses Einverständnis kann ich jederzeit widerrufen. Weitere ausführliche Informationen in der
Datenschutzerklärung

 
Angaben mit * sind Pflichtangaben.