
Warum Internale Führungskräfte selten Feedback geben und demotivieren.
Internale Führungskräfte geben kaum Feedback. Das demotiviert externale Mitarbeiter sehr.
Viele Führungskräfte tun sich mit dem Thema Empathie schwer. Sie verbinden damit Nachgiebigkeit, Harmoniebedürfnis oder fehlende Durchsetzungskraft. „Ich bin schließlich Führungskraft – kein Therapeut.“
Dieser Gedanke ist nachvollziehbar – und zugleich fatal. Denn Empathie ist keine Schwäche. Empathie ist ein Führungsturbo.
Empathie heißt nicht, alles zu verstehen und jedem alles recht zu machen. Es heißt auch nicht, Konflikte zu vermeiden oder Leistung zu relativieren.
Empathie heißt:
Das ist kein Kuschelkurs. Das ist emotionale Präzision.
Und sie ist – neurologisch betrachtet – eine der wichtigsten Voraussetzungen, damit Menschen denken, entscheiden und handeln können.
Empathie wirkt direkt im Limbischen System – also in den Teilen des Gehirns, die über Vertrauen, Motivation und Zusammenarbeit entscheiden.
Wenn eine Führungskraft empathisch reagiert, passiert Folgendes:
Anders gesagt:
Empathie öffnet das Gehirn. – Fehlende Empathie schließt es.
Deshalb ist Empathie kein „Soft Skill“, sondern ein Führungshardfact.
Viele Führungskräfte mit einem hohen Leistungsanspruch glauben, Empathie koste Zeit und schwäche Autorität. In Wahrheit ist das Gegenteil der Fall:
Empathie spart Zeit – weil sie Konflikte früh erkennt.
Sie stärkt Autorität – weil sie auf Vertrauen statt auf Angst baut. Und sie erhöht Leistung – weil Menschen nur dann ihr Bestes geben, wenn sie sich verstanden fühlen.
Das zeigen Studien der Harvard Business Review ebenso wie Erkenntnisse der Neurowissenschaft:
Führungskräfte mit hoher Empathie erzeugen bis zu 60 % mehr Engagement und deutlich geringere Fluktuation im Team.
Leadership Training
Führung geht heute srednaPotenzial erkennen. Menschen inspirieren. Exzellent führen. – Die Arbeitswelt verändert sich, damit auch Führung. Was früher funktionierte, wirkt heute oft kontraproduktiv. Dieser kompakte Impulstag zeigt, wie moderne Führung wirklich gelingt: gehirnkompatibel, motivierend und klar in der Wirkung. Ein Tag, der Lust macht auf exzellente Führung.
Du musst niemanden „retten“ oder „bemuttern“.
Empathie beginnt mit einem einzigen Schritt: wirklich zuhören.
Beim nächsten Gespräch – ob mit Mitarbeiter, Kollege oder Vorgesetztem – versuche das:
„Wie geht’s Dir mit dieser Entscheidung?“
„Was brauchst Du, um das gut umsetzen zu können?“
Das verändert den emotionalen Zustand Deines Gegenübers – und damit die gesamte Dynamik des Gesprächs.
In der Neurologischen Führung ist Empathie kein nettes Extra, sondern die Grundlage für drei zentrale Prinzipien:
Empathie ist also die Brücke zwischen Emotion und Exzellenz. Sie verbindet Menschlichkeit mit Leistung.
Der Mythos, Empathie sei etwas für Warmduscher, hält sich hartnäckig – vor allem dort, wo Druck und Zahlen das Klima bestimmen. Doch die Forschung ist eindeutig:
Wer mit Empathie führt, führt klüger – und nachhaltiger.
Empathie bedeutet nicht, weich zu sein. Sie bedeutet, präzise zu führen, ohne Menschen zu verlieren.
Wenn Du erfahren willst, wie Du mit Neurologischer Führung Klarheit, Wirkung und Empathie verbindest, dann ist das Impulstraining Führung geht heute sredna genau dafür gemacht.

Internale Führungskräfte geben kaum Feedback. Das demotiviert externale Mitarbeiter sehr.

Mitarbeiter sind proaktiv oder reaktiv motiviert. Wir verraten Ihnen, wie Sie beide am besten führen.

Ihre Mitarbeiter sind unmotiviert, die notwendigen Dinge zu tun? An diesem kleinen MIssverständnis könnte es liegen.

Zuhören – Wir alle haben Sprechen gelernt, aber nicht das Zuhören. Um Hochleistungsteams zu entwickeln, ist Zuhören ein wesentlicher Schlüssel.Mitarbeiter: Ja, mir geht es gerade nicht so gut. Mein Vater ist ins Krankenhaus gekommen: Verdacht auf Herzinfarkt. Chef: Das war bei meinem auch. Und ganz schlimm. Sie mussten ihn dreimal reanimieren. Sechs Wochen Krankenhaus, danach 4

Begeisterung für Ihre Ziele – Wir haben Begeisterung in unserer Gesellschaft verlernt, erwarten aber begeisterte Mitarbeiter. Was können Sie tun?

Stressmanagement für Führungskräfte – Ich zeige Ihnen drei Dinge, die Sie tun können für mehr Gelassenheit im Führungsalltag.

Hybride Teams effizient führen bedeutet nach Home Office eine erweiterte Herausfordung. Und so kann Ihnen der Spagat gelingen.

Work-Life-Balance ist das Modewort unserer Zeit und es zwingt Sie in Kompromisse, die Sie erfolglos machen. Warum das so ist und welchen Ausweg es gibt, lesen Sie in diesem Beitrag.

Changemanagement soll Veränderungen sicherstellen. Warum diese jedoch oft scheitern, zeige ich in diesem Beitrag.
Impulse für exzellente Führungskräfte.