Zutrauen – Wie Mitarbeiter aufblühen und über sich hinauswachsen.
High Performance durch Zutrauen

Was bewirkt Zutrauen? Thomas Edison wurde von seiner Mutter belogen. Sein Lehrer gab ihm einen Brief mit, in dem er als Versager der Schule verwiesen wurde. Die Mutter las diesen Brief seinem Sohn vor: “Ihr Sohn ist ein Genie. Wir sind an dieser Schule nicht mehr in der Lage, ihm noch irgendetwas beizubringen. Bitte nehmen Sie ihn von der Schule und unterrichten Sie ihn selbst.” – Das war natürlich nicht der Brief des Lehrers.

Mitarbeiter, die über sich hinauswachsen

Damit Menschen über sich hinauswachsen, müssen sie an sich selbst glauben. Die meisten Menschen haben jedoch in ihrer Kindheit viel Kritik, Zurückweisung und Misstrauen von Eltern und Lehrern erfahren. In der Schule und weiteren Ausbildung wurde nach Fehlern gesucht, um sie auszumerzen oder abzustrafen. Ich hatte Vorgesetzte, die mir nichts zutrauten. Andere taten es aber und ich blühte auf.

Zutrauen

Meine Eltern haben mir immer gesagt, dass ich nicht blöd, aber fürchterlich faul bin. Ihre Mitarbeiter werden eine andere, vielleicht aber auch mehr oder weniger konstruktive Erziehung genossen haben. Und wie war es bei Ihnen selbst?

Vielleicht haben Sie nicht alles richtig gemacht, aber Ihre Eltern haben an Sie geglaubt. Sie haben Ihnen etwas zugetraut. Sie sind aufgewachsen, sind in dieser programmierten Überzeugung Ihren Weg gegangen und sind heute eine bedeutsame Führungskraft.

Das Gehirn ist extrem flexibel und passt sich den Prägungen und Herausforderungen an. 1998 wurden Forschungsergebnisse an der Göteborg-Unversität veröffentlicht, die zeigten, dass das Gehirn bis ins hohe Alter entwicklungsfähig ist. Das bedeutet, dass der Mensch sich mit neuen Erfahrungen auch im Alter noch weiterentwickeln kann. Hat ein Mitarbeiter nie Zutrauen erfahren, wuchs er beschützt auf, suchte er selbst nie Herausforderungen und wurde möglicherweise von Familie und Vorgesetzten immer klein gehalten, sind das alles Erfahrungen, die in seinem Gehirn so abgespeichert sind. Schenken Sie diesem Menschen jetzt Zutrauen, blüht er plötzlich auf und entwickelt sich sehr positiv. Sie können also sehr positiven Einfluss ausüben.

Sie und Ihr Zutrauen.

Stellen Sie sich vor, Sie haben einen Mentor oder besser noch einen Chef, der wirklich an Sie glaubt, der Sie so behandelt, als seien Sie eine extrem erfolgreiche Führungskraft mit viel Einfluss und hoher Reputation. Er sagt Ihnen: “Herr/Frau …, Sie haben in meinen Augen ein unglaubliche Stärke darin, Menschen zu führen, in Ihren Bann zu ziehen und Sie von Ihren Ideen zu begeistern. Sie sind wie ein Magnet, dem man einfach folgen muss.” Was macht dieses Zutrauen mit Ihnen? – Es wird dafür sorgen, dass Sie eine positivere Haltung einnehmen, sich weitere Herausforderungen suchen und daran wachsen. Zutrauen lässt Sie wachsen.

Leadership Training

Leadership-Training Neurologische FührungNeurologische Führung

Dein Führungsverhalten verändert alles – wenn Du verstehst, wie Menschen wirklich ticken. – Dieses Leadership-Training ist Dein nächster Entwicklungsschritt zur exzellenten Führungskraft: fundiert, praxisnah, transformierend.

Hier gibt es mehr Informationen …

Ihr Mitarbeiter.

Was könnte Ihr Zutrauen mit Ihrem Mitarbeiter machen? Er könnte einer der besten Mitarbeiter werden. Er könnte seine Stärken und Talente einbringen und weiterentwickeln. Vielleicht sagen Sie: “Der ist das aber nicht. Das ist einfach ein fauler Hund oder ein Versager.” In den Augen des Lehrers war Edison das auch. Und aus ihm wäre nichts geworden. Aber seine Mutter glaubte an ihn und sah in ihm, was daraus werden konnte. 

Ihr und unser Gehirn kann alles. Dazu muss es mit Zutrauen programmiert werden. Wir sind zwar Produkt, aber nicht Opfer unserer Erziehung und Prägung. Unser Gehirn kann sich zeitlebens entwickeln – wenn es Sinn macht. Was wollen Sie sein? Was wollen Sie, dass Ihre Mitarbeiter sind? Was wollen Sie Ihrem Mitarbeiter zutrauen?

Junge Generation

Kleine Kinder blühen auf und wachsen überdurchschnittlich, wenn sie Eltern haben, die ihnen etwas zutrauen, wenn die Kinder etwas ausprobieren können und Erfolge erleben oder von den Eltern unterstützt und ermutigt werden, wenn es schief gegangen ist.

„Das habe ich ja gleich gesagt, dass Du das noch nicht kannst.“ programmiert schwache Kinder, Schüler, Auszubildende. Später sind es dann Ihre Mitarbeiter. Sie hätten gute Gründe, diese Mitarbeiter auch klein zu halten – dann bleiben sie es auch.

Inzwischen gibt es unzählige Beispiele von Führungskräften, die sich solcher Mitarbeiter angenommen haben, ihnen zugehört, sie ernstgenommen und ihnen etwas zugetraut haben. Sie haben kleine Herausforderungen formuliert und sie ermutigt, sich auszprobieren. Zutrauen und positives Feedback über kleine Fortschritte haben sie wachsen lassen.

Bodo Janssen von Upstalsboom wurde in einem Interview auf die junge Generation und deren vermeintliche Null-Bock-Haltung angesprochen. Er könne diese Haltung bei jungen Leuten nicht bestätigen. Seine Führungskräfte nehmen gerade diese Generation sehr ernst, man hört ihnen zu und sie sorgen dafür, dass sie Erfolgserlebnisse haben, man glaubt an sie und schenkt ihnen Zutrauen. Er sei begeistert von der Jungen Generation.

Ältere Mitarbeiter

Manchmal klagen wir auch über die älteren Mitarbeiter, die vielleicht noch zehn oder fünfzehn Jahre bis zur Rente, aber bereits in den Schongang geschaltet haben. Welche Erfahrungen sammeln diese Menschen? Oft gehören sie zum alten Eisen, werden nicht mehr ernst genommen, weil sie mit den neuen Entwicklungen nicht Schritt halten. Vielleicht halten wir Führungskräfte auch schon unbewusst Herausforderungen von ihnen fern, weil wir glauben, dass sie das nicht packen. Wir schieben sie auf das Abstellgleis und dort machen diese Mitarbeiter ihre (Abstellgleis-)Erfahrungen. Da gibt es niemanden, der ihnen noch etwas zutraut. Sie werden nicht mehr gefragt und in deren Entwicklung wird auch nicht mehr investiert.

Was wäre mit diesen Mitarbeitern möglich, wenn Sie ihnen zutrauen, einen wirklich wichtigen Beitrag zu leisten. Wo wären diese Mitarbeiter mit ihrer Erfahrung hilfreich? Wie können Sie diese Mitarbeiter in die sich verändernde Welt mitnehmen?

Viele werden jetzt denken, dass man mit über 50 Jahren halt nicht mehr so schnell lernt und sich immer weniger anpassen kann. Ihre Belastbarkeit ist auch nicht mehr so hoch, es dauert alles immer länger und die moderne Technik ist eh nichts für sie. – Täuschen Sie sich da mal nicht. Ich erlebe viele Menschen im Alter von 70 Jahren und darüber, die enorm lern- und entwicklungsfähig sind und sich aus eigenem Antrieb den Herausforderungen stellen. 

Schenken Sie allen Mitarbeitern Zutrauen, glauben Sie an sie und ermutigen Sie diese. Gute Eltern machen das bei ihren Kindern, weil sie wollen, dass sie sich gut entwickeln. Gute Führungskräfte tun das mit ihren Mitarbeitern, damit sie wirksam sind, sich engagieren und überdurchschnittliche Ergebnisse bewirken. So blühen Mitarbeiter auf und wachsen über sich hinaus.

Haben Sie Fragen?

  • Schreiben Sie Ihre Frage gerne unten in die Kommentare. Oder:
  • Schreiben Sie mir eine eMail unter [email protected].

Teilen Sie gerne auch Ihre persönlichen Erfahrungen mit diesem Thema in den Kommentaren.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge und Impulse …

Leistung
Marcus Hein

Leistungsfähigkeit

Die Leistungsfähigkeit hat eine hohe Bedeutung für Führungskräfte und deren Erfolg. Dies verlangt auch, sich auf wenige, wichtige Dinge zu konzentrieren.

Jetzt lesen ...
Marcus Hein

Führung lernen out of the box

Nervt es Sie auch, wenn Mitarbeiter unmotiviert oder gar destruktiv sind? Lassen sich einige kaum bewegen? Bleiben Ihre Mitarbeiter weiter hinter Ihrem Leistungsanspruch zurück? Und haben Sie schon alles ausprobiert, und nichts half? Wann haben Sie das letzte Mal etwas Neues gelernt, das mit Ihrem Job nichts zu tun hatte? Meine Erfahrung lehrt, dass dies

Jetzt lesen ...
New Leadership - Souverän führen in New Work.
Marcus Hein

Mut – Die wichtigste Eigenschaft einer Führungskraft?

In einer aktuellen Spezial-Ausgabe des Harvard Business Manager geht es ausführlich um das Thema „Mut“. Zu diesem Thema wurden 25 unterschiedliche Führungskräfte befragt. Mut wird auf der Titelseite als die wichtigste Eigenschaft von Führungskräften bezeichnet. Ich möchte den Begriff aus neurologischer Sicht betrachten. Mut braucht es, wenn wir die Komfortzone verlassen. Als ich das erste

Jetzt lesen ...
Recruiting mit Neurologischer Personalauswahl
Marcus Hein

Fehlbesetzung: Außendienstler sind keine gute Innendienstler

Vor einigen Jahren erlebte ich im Rahmen eines Beratungsprojektes eine sehr dramatische Situation: Aufgrund einer Fehlinterpretation hatte man den Vertriebsaußen- und -innendienst zusammengefasst und so für eine Fehlbesetzung gesorgt. Die Mitarbeiter mussten sowohl alle innendienstlichen Aufgaben, als auch Verkaufsaktivitäten beim (potenziellen) Kunden durchführen. Auch die Kaltakquise gehörte dazu. Schlagartig tauchten schwerste Erkrankungen auf und die

Jetzt lesen ...
Stärkenorientiertes Feedback & Würdigung - Vertrauen führt
Marcus Hein

Wie sich Menschen motivieren

Wie motivieren sich Menschen? – Wir wählen im Recruiting-Prozess Menschen nach Ausbildung und Erfahrung aus. Auch versuchen wir weitere Kompetenzen zu ergründen, meist Softskills, können das jedoch immer nur vergangenheitsbezogen. Wie wäre es aber, wenn wir für die Zukunft prognostizieren könnten, wie sich die Bewerber motivieren? Marcus Buckingham und Curt Coffman haben in einer über

Jetzt lesen ...
Agilität - Agil führen
Marcus Hein

Agilität um jeden Preis?

Verfolgt man die Management-Literatur nur oberflächig, so könnte der Eindruck entstehen, dass Agilität DIE Form zukunftsfähiger Führung ist. In zahlreichen Gesprächen der jüngeren Zeit konfrontierten mich einige Unternehmen und Führungskräfte mit der Bitte, sie dabei zu begleiten, Agilität einzuführen. Der Grund für den Unterstützungsbedarf ist immer, dass die Organisation scheinbar zu starr für Agitlitä sei.

Jetzt lesen ...
Nach oben scrollen
Blog - Leadership-Impulse - MARCUS HEIN - Akademie für Neurologische Führung
Impulsletter abonnieren

Impulse für exzellente Führungskräfte.

Ihre Anmeldung

Angaben mit * sind Pflichtangaben.

 

Mit Angabe meiner Daten und Absenden der Anmeldung erkläre ich mich einverstanden, den hier bestellten Newsletter per E-Mail zu erhalten. Meine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Dieses Einverständnis kann ich jederzeit widerrufen. Weitere ausführliche Informationen in der
Datenschutzerklärung

 
Angaben mit * sind Pflichtangaben.