Die hohe Kunst des Zuhörens
Sinnstiftung im Mitarbeitergespräch

Zuhören – Wir alle haben Sprechen gelernt, aber nicht das Zuhören. Um Hochleistungsteams zu entwickeln, ist Zuhören ein wesentlicher Schlüssel.

Mitarbeiter: Ja, mir geht es gerade nicht so gut. Mein Vater ist ins Krankenhaus gekommen: Verdacht auf Herzinfarkt. 

Chef: Das war bei meinem auch. Und ganz schlimm. Sie mussten ihn dreimal reanimieren. Sechs Wochen Krankenhaus, danach 4 Wochen Reha. So richtig erholt hat er sich bis heute nicht. Herz ist aber auch immer eine schlimme Sache. Ist ja das zentralste Organ. …

STOP

Wer hätte dieser Art Dialoge nicht schon erlebt? Und das ist nicht nur ein Phänomen zwischen Chef und Mitarbeiter. Es ist ein grundsätzliches Problem unserer Gesellschaft: Wir wollen besser, stärker, tapferer, betroffener, … da stehen, als der andere. Diesen Wettbewerb haben wir bereits in der Schule gelernt.

Zuhören und Aufmerksamkeit

Eines der zentralsten Bedürfnisse jedes Menschen ist Aufmerksamkeit. Menschen streben nach Aufmerksamkeit. Wer Aufmerksamkeit erfährt, fühlt sich angenommen, dazugehörend und wichtig. Zuhören befriedigt dieses Bedürfnis sehr. Aber zuvor vielleicht noch ein negatives Beispiel aus der Hektik des Alltags:

Mitarbeiter: Der Kunde XYZ hat das und das gesagt. Und jetzt stehe ich da und …

Chef: Ja, das kenne ich bei dem. Den müssen Sie einfach etwas fester anfassen und auch mal Contra geben. – Ähm, bei der Gelegenheit: Machen Sie mir bitte bis morgen noch eine aktuelle Umsatzaufstellung …

Echtes Zuhören

Vielleicht haben Sie in irgendeinem Führungsseminar einmal gelernt, dass man aktiv zuhören sollte. Sie sollen also zugewandt sein, den Mitarbeiter bestätigen, paraphrasieren und noch ein paar andere Tricks anwenden. Das ist alles richtig, garantiert aber noch lange nicht, dass der Mitarbeiter sich wirklich verstanden und angenommen fühlt – insbesondere, wenn es eine herzlose Anwendung einer Gesprächstechnik ist.

Fünf Ebenen des Zuhörens

Stephen R. Covey schreibt in seinem Buch „Die 7 Wege zur Effektivität.“ von fünf Ebenen des Zuhörens:

  1. Ignorieren.
  2. So tun, als würde man zuhören.
  3. Selektives Zuhören.
  4. Aufmerksames Zuhören.
  5. Einfühlendes Zuhören.

Auf der fünften Stufe kann ein echtes Gefühl von Aufmerksamkeit beim Mitarbeiter entstehen.

Einfühlendes Zuhören

Oft wird auch von empathischem Zuhören gesprochen. Man soll empathisch sein. Doch das wird oft mit Sympathie verwechselt. Sympathie ist, wenn man jemanden mag. Empathisches oder einfühlendes Zuhören braucht keine Sympathie, sondern echtes, authentisches Interesse. Dann fühlt sich der Mitarbeiter wahrgenommen. Eine wunderbare Technik ist das Konzept der „Gewaltfreien Kommunikation“ von Marshal B. Rosenberg. Was jedoch noch entscheidender, als jede Gesprächstechnik ist, ist dass Sie echtes Interesse haben. In den oben skizzierten Dialogen gibt es kein Interesse.

Einfühlendes Zuhören erfordert den absoluten Willen, den Mitarbeiter zu verstehen, nicht nur akustisch, sondern (vielleicht ein wenig pathetisch ausgedrückt) mit dem Herzen. Jetzt zahlen Sie auf das Beziehungskonto ein. Jetzt gewinnen Sie einen Mitarbeiter, der für Sie durch’s Feuer geht und alles für Sie tut. Sie investieren zwar ein wenig mehr Zeit. Doch die amortisiert sich hundert- und tausendfach. Jetzt schaffen Sie die Basis für ein gemeinsames Anliegen, dass die Voraussetzung für Ihr Hochleistungsteam ist.

Haben Sie Fragen?

  • Schreiben Sie Ihre Frage gerne unten in die Kommentare. Oder:
  • Schreiben Sie mir eine eMail unter [email protected].

Teilen Sie gerne auch Ihre persönlichen Erfahrungen mit diesem Thema in den Kommentaren.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge und Impulse …

Home Office - Remote Leadership - Führen in der hybriden Arbeitswelt
Marcus Hein

Exzellente Führungskräfte – Vier Faktoren, die sie unterscheiden.​

Gute Führungskräfte stellen sich immer einmal die Frage, was sie noch besser machen können. Eine internationale, groß angelegte Studie ging der Frage nach, was exzellente Führungskräfte von den durchschnittlich guten Führungskräften unterscheidet. Zu ihrer großen Überraschung waren das nur vier Faktoren. Sind die erlernbar?https://www.youtube.com/watch?v=9vSMEWti1kI Exzellente Führungskräfte haben eine exzellente Ausbildung, hohe Intelligenz, sind sozial und

Jetzt lesen ...
Management vs. Leadership
Marcus Hein

Leader oder Follower – Welche Führungskraft sind Sie?

Gestern im Webinar „Führung und Gesundheit: Den Krankenstand nachhaltig senken.“ kommentierte ein Teilnehmer, dass die vorgeschlagenen Maßnahmen zur Senkung des Krankenstandes „schlachtentscheidend“ auch davon abhängig sind, „welche Rahmenbedingungen, Kultur und Mentalität die Vorgesetzten vom Arbeitgeber bekommen.“ Gerade an diesem Morgen las ich einen Artikel über Leader und Follower auf Führungspositionen. Und seit Wochen und Monaten

Jetzt lesen ...
Hohe Motivation durch Sinnstiftung
Marcus Hein

Hohe Motivation durch Sinnstiftung

Wünschen Sie sich manchmal mehr Motivation bei Ihren Mitarbeitern? Viele machen Dienst nach Vorschrift oder haben gar innerlich gekündigt. Hohes Engagement können Sie nicht erwarten, obwohl die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen dies dringend benötigen. Wollen Sie das ändern? Sinnstiftung ist ein wesentlicher Treiber für Motivation. Menschen sind dann hoch motiviert, wenn sie etwas tun können

Jetzt lesen ...
Marcus Hein (2019): Neurologische Personalauswahl
Marcus Hein

Autoreninterview zur Neurologischen Personalauswahl

In der aktuellen Ausgabe (06/2019) DGFP PERSONALFÜHRUNG der Deutschen Gesellschaft für Personalführung (DGFP) erscheint ein Autoreninterview zu meinem Buch Neurologische Personalauswahl. Dieses Interview können Sie hier herunterladen. Die Redakteurin Sabine Schritt hat für die DGFP Personalaführung mit mir das Interview geführt, das Sie hier herunterladen können. In meinem Buch Neurologische Personalauswahl erfahren Sie die Grundlagen

Jetzt lesen ...
Führungskräfte - Erfolgreich delegieren
Marcus Hein

Hierarchie und die Welt von New Work

In den Big Three der Psychologie kennen wir macht-, leistungs- und anschlussmotiviert. Ich bin überzeugt, dass Führungskräfte stärker macht-motiviert denken und handeln. Würden in New Work Hierarchien mehr und mehr wegfallen, gäbe es keine Positionen mehr für macht-motivierte Mitarbeiter. Stimmt das? Und wenn ja, was tun die dann? Machen die sich dann alle selbstständig? https://www.youtube.com/watch?v=e5-PbNMwJNE

Jetzt lesen ...
Neurologisches Grundprinzip Feedback & Würdigung macht Lust auf Leistung
Marcus Hein

Lob – Motivierende und zerstörerische Wirkung

Sie müssen Ihre Mitarbeiter auch mal loben. Angeblich hat Lob eine motivierende Wirkung und ihre Gegner sagen: Nichts gesagt ist gelobt genug. Ist Lob uneingeschränkt positiv zu bewerten? Gibt es auch negative Auswirkungen von Lob? Was ist zu beachten, damit Lob die Wirkung erzielt, die wir uns als Führungskraft wünschen? https://www.youtube.com/watch?v=c3-yEjjVHQY Lob und Feedback Der

Jetzt lesen ...
Nach oben scrollen
Blog - Leadership-Impulse - MARCUS HEIN - Akademie für Neurologische Führung
Impulsletter abonnieren

Impulse für exzellente Führungskräfte.

Ihre Anmeldung

Angaben mit * sind Pflichtangaben.

 

Mit Angabe meiner Daten und Absenden der Anmeldung erkläre ich mich einverstanden, den hier bestellten Newsletter per E-Mail zu erhalten. Meine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Dieses Einverständnis kann ich jederzeit widerrufen. Weitere ausführliche Informationen in der
Datenschutzerklärung

 
Angaben mit * sind Pflichtangaben.