
Machtmotivation – Erkennen und wirksam führen
Machtmotivation ist eines der Big Three-Motive. In diesem Beitrag zeige ich, wie man auf machtmotivierte Menschen Einfluss nimmt.
Wie praktizierst Du Zielfokussierung? – Durchschnittlich greifen die Menschen nach dem Aufwachen bereits nach 15 Minuten zum Smartphone und checken ihre eMails. Warum tun wir das? Und ist das wirklich eine gute Strategie?
Mit dem Einschlafen verlassen wir gefühlt die Welt und mit dem Aufwachen tauchen wir wieder in sie ein. Da gibt es Informationsdefizite – wir wollen uns als erstes wieder in dieser Welt zurecht finden. Deshalb lesen, hören oder schauen wir Nachrichten gleich am Morgen, lesen unsere eMails, checken unsere Social-Media-Kanäle und versuchen Orientierung in dem neuen Tag zu finden – dummerweise im Außen. Das ist keine Zielfokussierung.
Viele Führungskräfte, die ich beobachte, hasten oft durch den Tag und sind getrieben von eMails, Chefs, Kollegen und Mitarbeitern. Sie reagieren auf äußere Impulse und wirken fremdbestimmt. Eigentlich würden sie gerne ganz andere Dinge tun, aber Troubleshooting und kurzfristig dominante Themen bestimmen den Alltag. Am Ende des Tages ist alle Energie verbraucht – und kaum etwas erreicht.
Ich erlebe Tage als besonders effektiv, wenn ich morgens als erstes ein paar Minuten in meine Vision und meine Ziele für mein Leben, für dieses Jahr, diese Woche und diesen Tag eintauche. Damit betreibe ich ganz bewusst Zielfokussierung. Ich stelle mir vor, was sein wird, wenn ich mit dem Tag, der Woche oder diesem Jahr fertig bin. Mein Gehirn bekommt Orientierung und insbesondere mein Unterbewusstsein wird jetzt programmiert, genau das zu erreichen. An solchen Tagen erlebe ich, dass ich die “Pflicht”-Aufgaben super effizient erledige und ich mich insbesondere um meine Big Points kümmere.
Viele Führungskräfte scheitern daran, dass ihnen diese Zielfokussierung fremd ist und sie gar keine Visionen und Ziele haben. Oft geht es um das blanke Überleben. – Natürlich hast Du Ziele. Wirklich? Ich meine nicht, die Ziele, die Du mit Deinem Arbeitgeber vereinbart hast. In nahezu allen Fällen sind das Aufgaben, die Du eigentlich sowieso zu erledigen hast, aber nicht Deine Ziele. Mit Zielen meine ich die, von denen Du sagst, dass Du das wirklich gerne erreichen willst – selbst wenn Du dafür kein Geld bekommen würdest. Ich meine die Ziele, die “eigentlich” Dein größtes Anliegen wären und für die Du Feuer und Flamme wärst.
Zu diesen Zielen im Sinne von Zielfokussierung gehören für mich immer auch die Antworten auf die Frage: Wer willst Du in fünf Jahren als Führungskraft sein? Wie willst Du dann führen? Welche Führungskompetenzen willst Du dann haben, wie willst Du kommunizieren, welchen Werten und Prinzipien willst Du dann folgen?
Vielleicht hast Du jetzt überlegt, wo Deine Ziele sind, was Deine wirklichen Anliegen sind und wer Du wirklich sein willst. Solange Du das nicht klar hast, wirst Du – möglicherweise sogar bei gutem Erfolg – mehr oder weniger durch dieses Leben getrieben. Aber was wäre möglich, wenn Du jetzt entscheidest, Dein (Berufs-)Leben viel bewusster und fokussierter in die Hand zu nehmen? Du wirst noch wertvoller für dein Unternehmen. Und Du fändest zu einem erfüllten Leben, auf das ‘du irgendwann voller Stolz zurückblickst.
Leadership Training
Weniger Drehzahl – mehr Drehmoment: Wirksamkeit steigern durch Work-Life-Integration.
Sie kämpfen jeden einzelnen Tag und machen ständig Kompromisse. Doch: Struggle for Leadership macht Sie hoch unwirksam. Wie wäre es für Sie, wenn Sie fokussiert und voller Energie Ihre Ziele erreichen?
Machen Sie Schluss mit Struggle for Leadership. Wenn Sie sich nicht führen, werden Sie geführt – von Ihren MitarbeiterInnen und KollegInnen, von Ihrem Terminkalender und Ihrem eMail-Postfach. Finden Sie jetzt wieder zu sich selbst und zu Ihren wirklich wichtigen Zielen. Optimieren Sie Ihr SelfCare Management. Entwickeln Sie mit Work-Life-Integration eine solide Basis für souveräne Top-Leistung, auf die Sie und Ihr Unternehmen stolz sind. Gehen Sie in Führung – in allen Lebensbereichen.
In meinem Seminar SelfCare Management gehst Du strukturiert genau diesen Fragen nach und findest zu einer starken Zielfokussierung. Wer willst Du sein, wie kannst Du das erreichen und was ist das große Warum Deines Lebens und Deines Verantwortungsbereiches? Wozu bist Du da, was ist Dein Anliegen? Wie kannst Du dafür sorgen, diese Ziele leichter zu erreichen? Wie schaffst Du es, den wachsenden Herausforderungen dieser Zeit zu begegnen, belastbar und stressresistent zu sein? Wie kann es Dir gelingen, dass Du die faulen Kompromisse aufgibst und zu einer echten Work-Life-Integration finden?
Einen ersten Schritt, den Du ab morgen früh gehen kannst, ist, zu Tagesbeginn als erstes auf Deine Vision und Deine Ziele zu schauen. Du wirst feststellen, dass Dich das sehr effektiv durch den Tag trägt.
Machtmotivation ist eines der Big Three-Motive. In diesem Beitrag zeige ich, wie man auf machtmotivierte Menschen Einfluss nimmt.
Die Wissenschaft hat drei Motivatoren entdeckt, die als Big Three Verbreitung fanden. Sie zu erkennen und zu nutzen macht Führung leichter.
Mitarbeiterbindung lässt sich beeinflussen. So erhöhen Sie die Bindung und profitieren durch geringere Fluktuation und Weiterempfehlung als attraktiver Arbeitgeber.
Mitarbeiter entlasten mit der Aufgabeninventur bedeutet weniger Stress, mehr Kreativität und Freiraum für das Wichtige.
Fachkräftemangel ist inzwischen weit verbreitet. Immer mehr Unternehmen müssen Aufträge ablehnen, weil das geeignete Personal fehlt, wie das ZDF kürzlich berichtete (externer Link). Führungskräfte verweisen dann oft auf die allgemeine Situation, die Unternehmenspolitik oder dass potenzielle Bewerber zwar hohe Forderungen formulieren, aber wenig Leistungsbereitschaft zeigen. Aber sind Sie als Führungskraft tatsächlich handlungsunfähig?Die Bundesanstalt für Arbeit
Remote Leadership ist für viele Führungskräfte wie ein Brennglas auf die Führungskompetenzen. Delegieren fällt vielen schon in Präsenz schwer, auf Distanz ist es eine der größten Herausforderungen. Dabei ist Remote Leadership wie Dirigieren – Kontrolle ab- aber nicht aufgeben. In einem meiner ersten Remote Leadership-Training hatte ich einen Teilnehmer mit viel Führungserfahrung. Beim Thema Delegieren
Die Team-Zusammenstellung hat immer die Vielfalt als Grundprinzip. Dies gilt nicht nur für Alter und Erfahrung, sondern auch für Ausbildung und Spezialisierung. Doch warum ist das wichtig und wie sorgen Sie dafür? Menschen wollen bedeutsam sein. Sie engagieren sich überdurchschnittlich für Dinge, in denen sie eine Bedeutung haben. Bedeutsam zu sein, erzeugt positive Emotionen –
Kennen Sie das PERMA-Modell? – Ich stelle Ihnen das Modell vor und zeige den Nutzen für Ihren Führungsalltag. Personal- und Fachkräftemangel, Generationen X, Y und Z, Veränderungen sowie Unsicherheiten durch Globalisierung und Beschleunigung stellen Führungskräfte vor neue Herausforderungen. Das PERMA-Modell hilft, sie zu beheben. Sie werden noch erfolgreicher. Das PERMA-Modell Martin E. P. Seligman entwickelt das
Freuen Sie sich auch über MitarbeiterInnen, die die Extrameile gehen? Vermutlich ja. Und was wir beobachten können ist, dass das dem Mitarbeitenden gar nicht wie die Extrameile vorkommt und er oder sie sogar Freude daran hat. Sofort wünschen wir uns das von allen MitarbeiterInnen. Doch wäre das überhaupt jeder/m möglich? Wir schauen in das PERMA-Modell.
Impulse für exzellente Führungskräfte.