Potenzialentwicklung ist Führungsaufgabe
Gehirn und synaptische Autobahnen bestimmen unsere Gewohnheiten

Bleiben Ihre Mitarbeiter hinter dem zurück, was sie eigentlich könnten oder was Sie von ihnen erwarten? Woran liegt das und was können Sie ändern? Auf diese Fragen der Potenzialentwicklung gebe ich in diesem Beitrag ein paar Antworten.

Was ist Potenzial?

Das Potenzial eines Menschen ist die Differenz zwischen dem, was er aktuell leistet und was er eigentlich leisten könnte. Dieses Verständnis führt oft in die Irre. Wir glauben, dass der Andere das leisten könnte, was wir für möglich oder erforderlich halten. Dazu wird versucht, Schwächen zu überwinden sowie Druck und/oder Incentivierung zu nutzen, um die Leistung zu erhöhen. Das ist negative Manipulation, der sich der Mitarbeiter versucht, zu entziehen.

Aus meiner Sicht ist das Potenzial eines Menschen die Differenz zwischen seinem Talent und dem, was er aktuell tut, dem Ist. Dieses Potenzial gilt es zu entwickeln – nicht im Sinne von erhöhen, sondern nutzen. 

Leadership Training

Leadership-Training Neurologische FührungNeurologische Führung

Dein Führungsverhalten verändert alles – wenn Du verstehst, wie Menschen wirklich ticken. – Dieses Leadership-Training ist Dein nächster Entwicklungsschritt zur exzellenten Führungskraft: fundiert, praxisnah, transformierend.

Hier gibt es mehr Informationen …

Potenzialentwicklung heißt nicht Hineinstecken, sondern Herausholen.

In einer Studie, an der inzwischen über 1,7 Mio. Beschäftigte teilgenommen haben, zeigte sich, dass nur 20 Prozent der Mitarbeiter regelmäßig das tun können, was ihren Stärken entspricht. Das sind 80 Prozent Potenzial.

Wir müssen also nichts in den Mitarbeiter hineinstecken, was nicht drin ist. Wir müssen Mitarbeiter nicht verändern oder an ihren Schwächen herumdoktern. Wir müssen ihre Stärken erkennen und dafür sorgen, dass sie diese Stärken zeigen können. So bringen wir Mitarbeiter zum leuchten.

Potenzialentwicklung und New Work

New Work stellt die zentrale Frage, was der Mitarbeiter wirklich, wirklich tun will. Das hat mit seinen Stärken zu tun. Stärken sind das Produkt aus Talenten, Wissen und Fähigkeiten.

Diese Stärken würde er gerne einbringen, kann das aber nur zu einem kleinen Teil. Potenzial zu entwickeln, also nutzbar zu machen, ist ein wichtige Führungsaufgabe. Denn sie sorgt für wirklich wirksame Verantwortungsbereiche und überdurchschnittlich erfolgreiche Unternehmen.

Haben Sie Fragen?

  • Schreiben Sie Ihre Frage gerne unten in die Kommentare. Oder:
  • Schreiben Sie mir eine eMail unter [email protected].

Teilen Sie gerne auch Ihre persönlichen Erfahrungen mit diesem Thema in den Kommentaren.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge und Impulse …

Marcus Hein

Führung lernen out of the box

Nervt es Sie auch, wenn Mitarbeiter unmotiviert oder gar destruktiv sind? Lassen sich einige kaum bewegen? Bleiben Ihre Mitarbeiter weiter hinter Ihrem Leistungsanspruch zurück? Und haben Sie schon alles ausprobiert, und nichts half? Wann haben Sie das letzte Mal etwas Neues gelernt, das mit Ihrem Job nichts zu tun hatte? Meine Erfahrung lehrt, dass dies

Jetzt lesen ...
New Leadership - Souverän führen in New Work.
Marcus Hein

Mut – Die wichtigste Eigenschaft einer Führungskraft?

In einer aktuellen Spezial-Ausgabe des Harvard Business Manager geht es ausführlich um das Thema „Mut“. Zu diesem Thema wurden 25 unterschiedliche Führungskräfte befragt. Mut wird auf der Titelseite als die wichtigste Eigenschaft von Führungskräften bezeichnet. Ich möchte den Begriff aus neurologischer Sicht betrachten. Mut braucht es, wenn wir die Komfortzone verlassen. Als ich das erste

Jetzt lesen ...
Recruiting mit Neurologischer Personalauswahl
Marcus Hein

Fehlbesetzung: Außendienstler sind keine gute Innendienstler

Vor einigen Jahren erlebte ich im Rahmen eines Beratungsprojektes eine sehr dramatische Situation: Aufgrund einer Fehlinterpretation hatte man den Vertriebsaußen- und -innendienst zusammengefasst und so für eine Fehlbesetzung gesorgt. Die Mitarbeiter mussten sowohl alle innendienstlichen Aufgaben, als auch Verkaufsaktivitäten beim (potenziellen) Kunden durchführen. Auch die Kaltakquise gehörte dazu. Schlagartig tauchten schwerste Erkrankungen auf und die

Jetzt lesen ...
Stärkenorientiertes Feedback & Würdigung - Vertrauen führt
Marcus Hein

Wie sich Menschen motivieren

Wie motivieren sich Menschen? – Wir wählen im Recruiting-Prozess Menschen nach Ausbildung und Erfahrung aus. Auch versuchen wir weitere Kompetenzen zu ergründen, meist Softskills, können das jedoch immer nur vergangenheitsbezogen. Wie wäre es aber, wenn wir für die Zukunft prognostizieren könnten, wie sich die Bewerber motivieren? Marcus Buckingham und Curt Coffman haben in einer über

Jetzt lesen ...
Agilität - Agil führen
Marcus Hein

Agilität um jeden Preis?

Verfolgt man die Management-Literatur nur oberflächig, so könnte der Eindruck entstehen, dass Agilität DIE Form zukunftsfähiger Führung ist. In zahlreichen Gesprächen der jüngeren Zeit konfrontierten mich einige Unternehmen und Führungskräfte mit der Bitte, sie dabei zu begleiten, Agilität einzuführen. Der Grund für den Unterstützungsbedarf ist immer, dass die Organisation scheinbar zu starr für Agitlitä sei.

Jetzt lesen ...
Nach oben scrollen
Blog - Leadership-Impulse - MARCUS HEIN - Akademie für Neurologische Führung
Impulsletter abonnieren

Impulse für exzellente Führungskräfte.

Ihre Anmeldung

Angaben mit * sind Pflichtangaben.

 

Mit Angabe meiner Daten und Absenden der Anmeldung erkläre ich mich einverstanden, den hier bestellten Newsletter per E-Mail zu erhalten. Meine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Dieses Einverständnis kann ich jederzeit widerrufen. Weitere ausführliche Informationen in der
Datenschutzerklärung

 
Angaben mit * sind Pflichtangaben.