
Partizipation in der Neurologischen Führung
Partizipation ist ein Grundprinzip der Neurologischen Führung, das zu hohem Engagement und Commitment der Mitarbeiter führt.
In seinem Buch „Der Weg zu den Besten“ betont Jim Collins im dritten Kapitel die Bedeutung, zunächst die richtigen Leute an Bord zu holen und erst danach das „Was“ zu klären. Dieser Ansatz hat viele Führungskräfte inspiriert und beeinflusst. Er liefert wichtige Ansätze und die Bedeutung einer erfolgreichen Personalstrategie. Gleichfalls kann man diesen wissenschaftlich fundierten Ansatz aber auch kritisch hinterfragen.
Collins argumentiert, dass die besten Unternehmen diejenigen sind, die sich zuerst darauf konzentrieren, die richtigen Leute an Bord zu holen – also die Mitarbeiter, die sowohl von ihren Fähigkeiten als auch von ihren Werten her zum Unternehmen passen. Erst nachdem diese „richtigen Leute“ an Bord sind, sollte das Unternehmen die Richtung und Strategie festlegen. Die Idee dahinter ist, dass motivierte und kompetente Mitarbeiter in der Lage sind, flexibel auf Veränderungen und Herausforderungen zu reagieren.
Trotz dieser Vorteile gibt es mehrere kritische Punkte, die es wert sind, beleuchtet zu werden:
Es könnte deshalb in der Praxis sinnvoll sein, einen Mittelweg zu finden, der sowohl die Auswahl der richtigen Leute als auch die frühzeitige Klärung der strategischen Richtung berücksichtigt. Ein Unternehmen sollte sicherstellen, dass es über eine starke und klare Vision, daraus konsequent abgeleitete Mission und Strategie ableitet. Auf dieser Basis empfehlen wir, Mitarbeiter einzustellen, die optimal zur Kultur passen sowie möglichst weitgehend den erforderlichen Neurologischen Denk- und Motivationsstrategien entsprechen.
Jim Collins‘ Ansatz, zunächst die richtigen Leute an Bord zu holen, bietet wertvolle Einsichten und kann einen entscheidenden Beitrag zum Erfolg eines Unternehmens leisten. Doch wie bei jedem Modell sollte man auch hier die möglichen Schwachstellen und kritischen Aspekte im Auge behalten. Eine Balance zwischen der Fokussierung auf die Menschen und der klaren Definition der strategischen Ausrichtung könnte der Schlüssel zum nachhaltigen Erfolg sein.
Meine Empfehlung ist daher:
Partizipation ist ein Grundprinzip der Neurologischen Führung, das zu hohem Engagement und Commitment der Mitarbeiter führt.
Fokussierung in der Neurologischen Führung bedeutet, sich selbst und die Mitarbeiter auf das zu fokussieren, was erreicht werden soll.
Verstehbarkeit fördert Motivation und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter. Ich zeige Ihnen, wie Sie diese im Führungsalltag erzeugen.
Erfolgreiche Führung ist die Anleitung und Inspiration zur Selbstführung der Mitarbeiter. Dies gilt besonders für Führen auf Distanz.
Produktivität im Home Office nimmt ab. Warum ist das so und was können Führungskräfte dagegen tun? Remote Leadership.
Home Office und Spekulationen. Gerade bei Home Office gibt es zwischen Chef und Mitarbeiter viel Raum für Spekulationen. Wie Sie das verhindern?
Bedeutung – Es ist ein offenes Geheimnis, dass Mitarbeiter überdurchschnittlich motiviert sind, wenn sie sich bedeutsam fühlen.
Welche Mitarbeiter sind überhaupt für das Home Office geeignet? Alle gleichermaßen oder gibt es da Unterschiede? In diesem Beitrag schauen wir uns die verschiedenen Denk- und Motivationsstrategien an und reflektieren diese Frage daran.
Im Spätsommer 2020 wurden von MARCUS HEIN Führungskräfte schwerpunktmäßig zu Remote Leadership befragt. Hier nun die Ergebnisse.
Impulse für exzellente Führungskräfte.